Hämostasiologie
Akutes Nierenversagen nach Zwillings-Sectio
Eine 33-Jährige wird in der 32. SSW wegen vorzeitiger Wehentätigkeit stationär aufgenommen. Zu diesem Zeitpunkt zeigt sie eine normale Nierenfunktion mit einer erstgradigen Harnstauung. Nach der sekundären Sectio drei Tage später kommt es immer wieder zu Blutungen - der Zustand der Patientin verschlechtert sich massiv, bis die Nieren schließlich komplett versagen. Wie wären Sie vorgegangen?
Materialauswahl, adaptive Systeme, Kontraindikationen
Kompressionstherapie: Update 2022
Die Kompressionstherapie mit verschiedenen medizinischen Verbänden und Strumpfsystemen gilt als Basismaßnahme der phlebologischen und lymphologischen Therapie. Aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse und innovative Materialien werfen neue Aspekte auf, die für den klinischen Alltag interessant sind.
Vorbereitungskurs zur Facharztprüfung
Erst Multiples Myelom, dann Fatigue, "Waschbärenaugen" und Hautblutungen
Ein 64-jähriger Patient mit Multiplem Myelom stellt sich geschwächt mit vielseitigen Symptomen, wie heftigen Magenschmerzen, Kribbelparästhesien, Gewichtsverlust sowie periorbitalen Ekchymosen ("Waschbärenaugen") und diffusen Hautblutungen vor. Die seit der Krebstherapie laufende Thromboseprophylaxe habe die Hämatomneigung noch verstärkt. Wie gehen Sie vor?
CME-Fortbildungsartikel
27.06.2022 | Chronische Niereninsuffizienz | CME
Nierenerkrankungen und Schwangerschaft
Dank verbesserter diagnostischer und therapeutischer Möglichkeiten können heutzutage auch Frauen mit deutlich eingeschränkter Nierenfunktion unterschiedlicher Ätiologie schwanger werden und gesunde Kinder zur Welt bringen. Je nach Ausprägung und …
05.05.2022 | Diabetes mellitus | CME Zertifizierte Fortbildung
Antithrombotische Therapie bei Diabetes mellitus
Die Atherosklerose als chronische, obstruierende Gefäßentzündung verläuft progredient mit – teils wiederkehrenden – kardiovaskulären Ereignissen („major adverse cardiovascular event“ [MACE]). Patienten mit Diabetes mellitus (DM) haben aufgrund …
weitere anzeigen
weitere anzeigen
Weiterführende Themen
Verwandt
Kasuistiken
CT bei akutem Nierenversagen
23.02.2022 | Akutes Nierenversagen | Bild und Fall
Akutes Nierenversagen nach Zwillings-Sectio
Eine 33-Jährige wird in der 32. SSW wegen vorzeitiger Wehentätigkeit stationär aufgenommen. Zu diesem Zeitpunkt zeigt sie eine normale Nierenfunktion mit einer erstgradigen Harnstauung. Nach der sekundären Sectio drei Tage später kommt es immer wieder zu Blutungen - der Zustand der Patientin verschlechtert sich massiv, bis die Nieren schließlich komplett versagen. Wie wären Sie vorgegangen?
weitere anzeigen
Meistgelesene Beiträge zum Thema
Weitere Artikel aus unseren Fachzeitschriften
25.07.2022 | COVID-19 | Leitthema
Mikroangiopathien in der Schwangerschaft
HELLP/aHUS/TTP unter Berücksichtigung von COVID-19 in der Schwangerschaft
Das Wissen um die Differentialdiagnose der Mikroangiopathien ist auch für Geburtshelfer:innen wichtig. So ist die Kombination aus einer Thrombopenie und Hämolysezeichen wegweisend in der Erkennung der Erkrankung. Es sollten die …
- verfasst von:
- Prof. Dr. Michael Abou-Dakn
Open Access
07.07.2022 | Thrombose | Leitthema
Gerinnungshemmung in Schwangerschaft und Wochenbett
Schwangerschaft und Wochenbett gehen mit einem erhöhten Risiko venöser Thromboembolien (VTE) einher. Dieses Risiko besteht ab dem ersten Trimenon und ist in der frühen Wochenbettzeit am höchsten. In die Bewertung des mütterlichen VTE-Risikos und …
- verfasst von:
- PD Dr. med. Jan-Dirk Studt, Dr. med. (I) Alice Trinchero
27.06.2022 | Hämophilie | Leitthema
Was Sie über Koagulopathien in der Schwangerschaft wissen sollten
Sinnvolle Labordiagnostik für die Routine
Physiologische Veränderungen im Gerinnungssystem schützen Schwangere vor übermäßigem Blutverlust während der Geburt, erhöhen aber auch das Thromboserisiko prä- und postpartal signifikant. Wann und in welchem Umfang sollte die hämostaseologische Diagnostik während der Schwangerschaft eingesetzt werden und was ist bei der Interpretation der Ergebnisse zu beachten?
- verfasst von:
- Maximilian Zimmer, Tina Fischer, Prof. Dr. Wolfgang Korte
09.06.2022 | Myelodysplastische Syndrome | Schwerpunkt: Nichtneoplastische Hämatopathologie
Medikamentös induzierte Knochenmarkveränderungen
Die zyto- und histomorphologische Untersuchung des Knochenmarks bei Blutbildungsstörungen muss immer auch die Möglichkeit medikamentös induzierter Veränderungen berücksichtigen. Diese können einzelne Differenzierungslinien oder das gesamte …
- verfasst von:
- Prof. Dr. Hans H. Kreipe
19.05.2022 | Hämophilie | Fortbildung
Hämophilie - eine Aufgabe für die Schmerzmedizin?
Bei Patienten mit angeborener Hämophilie (Bluterkrankheit) kann es zu Blutungen vor allem in Gelenke kommen mit der Folge der hämophilen Arthropathie. Dadurch bedingt sind Schmerzen ein häufiges Problem, insbesondere für die älteren Patienten. Für …
- verfasst von:
- Dr. med. Katharina Holstein
weitere anzeigen
Sonderformate
30.08.2021 | Gastroenterologie | Sonderbericht | Online-Artikel
Chronische Lebererkrankung - Bei schwerer Thrombopenie Blutungsrisiken senken und Transfusionen vermeiden
Mit dem Thrombopoietin-Rezeptoragonisten Lusutrombopag wird eine neue Behandlung für Patienten mit chronischer Lebererkrankung zur Verfügung stehen, die bei schwerer Thrombozytopenie im Vorfeld invasiver Eingriffe die endogene Thrombozytenzahl effektiv und sicher erhöht und das Blutungsrisiko reduzieren kann. Die zulassungsrelevanten Studien L-PLUS 1 und L-PLUS 2 ergaben, dass durch Lusutrombopag die Notfallversorgung oder prophylaktische Gabe von Thrombozyten oder Thrombozytenkonzentraten vermieden werden kann.
-
Shionogi GmbH
Buchkapitel zum Thema
2020 | Ultraschall | OriginalPaper | Buchkapitel
Tiefe Beinvenen
Die Behandlung der oberflächlichen Beinvenen setzt immer eine Untersuchung der tiefen Beinvenen voraus. Hierzu gibt es umfangreiche Literatur („Weiterführende Literatur“ im Serviceteil). Auch wenn diese Werke gewiss geeigneter sind, um sich über …
2020 | Thrombose | OriginalPaper | Buchkapitel
Thrombose der oberflächlichen Beinvenen
Die Thrombenbildung im oberflächlichen Venensystem wird herkömmlich als Phlebitis oder Venenentzündung bezeichnet. Dabei findet sich sonographisch immer ein Gerinnsel in einer oder mehreren oberflächlichen Venen sowie häufig eine schmerzhafte …
Nicht gefunden, wonach Sie suchten?
Probieren Sie es mit der Suchfunktion:
Neu im Fachgebiet Onkologie
Bestellen Sie unseren kostenlosen Newsletter Update Onkologie und bleiben Sie gut informiert – ganz bequem per eMail.