Skip to main content

Weiterführende Themen

Das gleichzeitige Auftreten einer primären Immunthrombozytopenie und einer Positivität für Antiphospholipidantikörper ist häufiger, als man vermuten würde. So auch im Fall eines 50-Jährigen, der mit akuter Nierenschädigung zur differenzialdiagnostischen Abklärung stationär aufgenommen wurde.

weiterlesen

Dank verbesserter diagnostischer und therapeutischer Möglichkeiten können heute auch Frauen mit deutlich eingeschränkter Nierenfunktion schwanger werden und gesunde Kinder zur Welt bringen. Dennoch bleibt die Betreuung ein Herausforderung. Es beginnt bereits bei bei der präkonzeptionellen Beratung und setzt sich im Laufe der Schwangerschaft fort. Der Beitrag fasst die kürzlich publizierte S2k-Leitlinie zusammen.

weiterlesen

Ein 50-jähriger Personaltrainer und Fitnesscoach stellt sich mit tastbarer perinealer Schwellung und nach penil ausstrahlenden Schmerzen vor. Morgendliche Erektionen beschreibt er als leicht schmerzhaft. Im Corpus cavernosum zeigt sich eine inhomogene, nicht komprimierbare Raumforderung. Die gängigen Differentialdiagnosen wie Prostatitis, Hämatome oder Priapismus werden im MRT ausgeschlossen und ein Thrombus präsentiert sich. Ein Fallbericht mit Literaturrecherche.

Ein acht Monate alter Säugling stürzt vom Wickeltisch. Das Kind erholt sich danach schnell wieder, doch dann entsteht eine zunehmende Schwellung am Kopf. Drei Tage später bringt die Mutter das Kind in die Notaufnahme. Hier zeigen Sono und cMRT eindrückliche Befunde, zur überraschenden Diagnose aber führen letztlich die Laborwerte.

Ein ehemaliger LKW-Fahrer leidet seit zwei bis drei Jahren an schweren Wunden am Unterschenkel und den Füßen. Wegen einer transsexuellen Orientierung wurde über Jahre mit Östrogenen substituiert. Außerdem liegt ein XYY- Mosaik vor. Was genau verursacht die Ulzera?

Nicht gefunden, wonach Sie suchten?

Probieren Sie es mit der Suchfunktion:

Update Onkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.