Skip to main content
Erschienen in: Der Nervenarzt 10/2003

01.10.2003 | Aktuelles

Häufigste Schwindelform im mittleren Alter: phobischer Schwankschwindel

Erschienen in: Der Nervenarzt | Ausgabe 10/2003

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Bislang liegen nur wenige valide epidemiologische Untersuchungen zum Leitsymptom Schwindel vor. Nach einer Analyse von 4214 Patienten einer überregionalen Spezialambulanz für Schwindel zwischen 1989 und 2002 stellen der benigne periphere paroxysmale Lagerungsschwindel (BPPV) und der phobische Schwankschwindel (PPV) die beiden häufigsten Schwindelsyndrome dar. In der vorliegenden Untersuchung wurde die relative Alters- und Geschlechtsverteilung dieser beiden Erkrankungen analysiert. Im Alter zwischen 20 und 50 Jahren stellt der PPV mit einem Anteil von 22–26% die relativ häufigste Schwindelform dar. Da der PPV einerseits unbehandelt meist chronifiziert und zu deutlichen (auch beruflichen) Beeinträchtigungen führt, andererseits bei richtiger Diagnosestellung in mehr als 70% erfolgreich therapiert werden kann, kommt dieser Erkrankung eine erhebliche medizinische und sozioökonomische Bedeutung zu. Der PPV sollte deshalb zum diagnostischen Repertoire jeden Arztes gehören.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Brandt T. Phobic postural vertigo. Neurology (1996) 46:1515–1519 Brandt T. Phobic postural vertigo. Neurology (1996) 46:1515–1519
2.
Zurück zum Zitat Brandt T, Dieterich M (1986) Phobischer Attacken-Schwankschwindel, ein neues Syndrom. Münch Med Wochenschr 128:247–250 Brandt T, Dieterich M (1986) Phobischer Attacken-Schwankschwindel, ein neues Syndrom. Münch Med Wochenschr 128:247–250
3.
Zurück zum Zitat Brandt T, Dieterich M, Strupp M (2003) Vertigo—Leitsymptom Schwindel. Steinkopff Darmstadt Brandt T, Dieterich M, Strupp M (2003) Vertigo—Leitsymptom Schwindel. Steinkopff Darmstadt
4.
Zurück zum Zitat Brandt T, Huppert D, Dieterich M (1994) Phobic postural vertigo: a first follow-up. J Neurol 241:191–195 PubMed Brandt T, Huppert D, Dieterich M (1994) Phobic postural vertigo: a first follow-up. J Neurol 241:191–195 PubMed
5.
Zurück zum Zitat Davis A, Moorjani P (2003) The epidemiology of hearing and balance disorders. In: Luxon ML, Furmann IM, Martini A, Stephens D, Dunitz M (eds) Textbook of Audiological Medicine. London p 89–99 Davis A, Moorjani P (2003) The epidemiology of hearing and balance disorders. In: Luxon ML, Furmann IM, Martini A, Stephens D, Dunitz M (eds) Textbook of Audiological Medicine. London p 89–99
6.
Zurück zum Zitat Eckhardt-Henn A, Breuer P, Thomalske C, Hoffmann SO, Hopf HC (2003) Anxiety disorders and other psychiatric subgroups in patients complaining of dizziness. J Anxiety Disord 431:1–20 Eckhardt-Henn A, Breuer P, Thomalske C, Hoffmann SO, Hopf HC (2003) Anxiety disorders and other psychiatric subgroups in patients complaining of dizziness. J Anxiety Disord 431:1–20
7.
Zurück zum Zitat Furman JM, Jacob RG (1997) Psychiatric dizziness. Neurology 48:1161–1166 PubMed Furman JM, Jacob RG (1997) Psychiatric dizziness. Neurology 48:1161–1166 PubMed
8.
Zurück zum Zitat Huppert D, Brandt T, Dieterich M, Strupp M (1994) Phobischer Schwankschwindel: die zweithäufigste Diagnose in einer Spezialambulanz für Schwindel. Nervenarzt 65:421–423 PubMed Huppert D, Brandt T, Dieterich M, Strupp M (1994) Phobischer Schwankschwindel: die zweithäufigste Diagnose in einer Spezialambulanz für Schwindel. Nervenarzt 65:421–423 PubMed
9.
Zurück zum Zitat Huppert D, Kunihiro T, Brandt T (1995) Phobic postural vertigo (154 patients): its association with vestibular disorders. J Audiol 4:97–103 Huppert D, Kunihiro T, Brandt T (1995) Phobic postural vertigo (154 patients): its association with vestibular disorders. J Audiol 4:97–103
10.
Zurück zum Zitat Kapfhammer HP, Mayer C, Hock U, Huppert D, Dieterich M, Brandt T (1997) Course of illness in phobic postural vertigo. Acta Neurol Scand 95:23–28 PubMed Kapfhammer HP, Mayer C, Hock U, Huppert D, Dieterich M, Brandt T (1997) Course of illness in phobic postural vertigo. Acta Neurol Scand 95:23–28 PubMed
11.
Zurück zum Zitat Yardley L, Redfern MS (2001) Psychological factors influencing recovery from balance disorders. J Anxiety Disord 15:107–119 CrossRefPubMed Yardley L, Redfern MS (2001) Psychological factors influencing recovery from balance disorders. J Anxiety Disord 15:107–119 CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Häufigste Schwindelform im mittleren Alter: phobischer Schwankschwindel
Publikationsdatum
01.10.2003
Erschienen in
Der Nervenarzt / Ausgabe 10/2003
Print ISSN: 0028-2804
Elektronische ISSN: 1433-0407
DOI
https://doi.org/10.1007/s00115-003-1567-5

Weitere Artikel der Ausgabe 10/2003

Der Nervenarzt 10/2003 Zur Ausgabe

Übersicht

Chemokine

Ergebnisse und Kasuistik

Morbus Niemann-Pick Typ C

Neu in den Fachgebieten Neurologie und Psychiatrie

07.12.2023 | DGPPN 2023 | Kongressbericht | Nachrichten

Klimaangst: Kollektives Anliegen erreicht Psychotherapie

05.12.2023 | Dysphagie | Podcast | Nachrichten

Schluckstörungen im Alter – erkennen Sie die Anzeichen?

mit Dr. Anna Maria Pekacka-Egli, Linguistin und Dr. Bartosz Bujan, Neurologe
In Kooperation mit:
Zeitschrift für Allgemeinmedizin, DEGAM