Zum Inhalt
Erschienen in:

Open Access 20.06.2024 | Häusliche Gewalt | Originalien

Partnerschaftliche Gewalt gegen Männer

Ergebnisse einer Fragebogenstudie

verfasst von: Dr. Aysche Maren Landmann, PD Dr. med. Katharina Feld, Clara Schütte, Prof. Dr. med. univ. Kathrin Yen

Erschienen in: Rechtsmedizin | Ausgabe 4/2024

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Die Problematik partnerschaftlicher Gewalt gegen Männer wird in der Forschung bisher nur zurückhaltend adressiert. Nur wenige aktuelle Untersuchungen zur Erfassung von Fallumständen und Befunden sowie dem Verhalten nach konkreten Gewalterfahrungen liegen vor.

Fragestellung

Ziel der vorliegenden Studie war es, Daten zu Erfahrungen von partnerschaftlicher Gewalt gegen Männer sowie zur Inanspruchnahme von Hilfe durch die Betroffenen zu erheben. Des Weiteren sollten Informationen zu Gewalterfahrungen in der Kindheit erfasst werden.

Material und Methoden

Zur Erhebung der Daten wurde ein Online-Fragebogen erstellt und an Beratungsorganisationen mit Bitte um Weiterleitung gesendet. Die Befragung fand zwischen Juli 2021 bis Juni 2022 statt. Die Daten wurden mit Excel und SPSS ausgewertet.

Ergebnisse

Insgesamt konnten Datensets von 163 Männern ausgewertet werden. Das durchschnittliche Alter der 163 Teilnehmer betrug 44,7 Jahre. Insgesamt 82,8 % der Teilnehmer erlebten bereits als Kind Gewalt, wobei sich signifikante Zusammenhänge zwischen dem Erleben von psychischer und körperlicher Gewalt (p < 0,001), aber auch zwischen dem Erleben von Gewalt durch die Eltern und in der Schule zeigten (p < 0,001). Die am häufigsten erlebte partnerschaftliche Gewalt war psychische Gewalt (90,2 %). 36,8 % der Teilnehmer sprachen mit niemandem über ihre Erlebnisse. Die am häufigsten genannten Gründe, keine Hilfe in Anspruch zu nehmen, waren das Bedürfnis, allein mit der Situation zurechtkommen zu wollen (50 %), und Unsicherheit über geeignete Ansprechpartner (46,7 %).

Diskussion

Medizinische Fachkräfte sollten für die Problematik verstärkt sensibilisiert werden. Auch sollten frühere oder aktuelle Gewalterfahrungen, z. B. im Rahmen von Check-up-Untersuchungen, abgefragt werden.
Literatur
Dieser Inhalt ist nur sichtbar, wenn du eingeloggt bist und die entsprechende Berechtigung hast.
Metadaten
Titel
Partnerschaftliche Gewalt gegen Männer
Ergebnisse einer Fragebogenstudie
verfasst von
Dr. Aysche Maren Landmann
PD Dr. med. Katharina Feld
Clara Schütte
Prof. Dr. med. univ. Kathrin Yen
Publikationsdatum
20.06.2024
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Rechtsmedizin / Ausgabe 4/2024
Print ISSN: 0937-9819
Elektronische ISSN: 1434-5196
DOI
https://doi.org/10.1007/s00194-024-00703-x

Die CME App von Springer Medizin

CME-Punkte sammeln leicht gemacht – Fortbildung, wann und wo Sie wollen

Die CME-App bietet einen schnellen Zugang zu über 500 zertifizierten medizinischen Fortbildungen aus Springer-Publikationen und deckt über 35 Fachbereiche ab. Sie gibt einen perfekten Überblick über das Kursangebot, ermöglicht einfaches Vormerken, Teilnehmen und CME-Punkte-Sammeln.
 

        

Mehr Infos