Zum Inhalt

10.06.2025 | Hallux valgus | CME-Kurs

Fünf Mythen zum Hallux valgus

CME-Punkte: 3

Für: Ärzte

Zertifiziert bis: 10.06.2026

Zertifizierende Institution: Ärztekammer Nordrhein
Dies ist Ihre Lerneinheit   Zum Artikel
Zusammenfassung
Lernziele
Zertifizierungsinformationen

Weiterführende Themen

Aktuelle Kurse aus dieser Zeitschrift

Fünf Mythen zum Hallux valgus

CME: 3 Punkte

Der Hallux valgus, auch bekannt als Ballenzehe, ist eine der häufigsten Deformitäten des Vorfußes. Dieser CME-Kurs soll – orientiert an 5 weitverbreiteten Mythen – einen aktuellen Überblick zum Hallux valgus geben, insbesondere mit Hinblick auf Ätiologie, bildgebende und körperliche Untersuchungen sowie konservative und operative Behandlungsoptionen.

Fraktursonographie im Kindesalter – praxisorientierte Fallbeispiele von häufigen Entitäten

CME: 3 Punkte

In diesem CME-Kurs soll anhand von klinischen Beispielen die leitliniengerechte Diagnostik von Frakturen im Kindesalter aufgezeigt werden. Er informiert Sie über die Fraktursonographie als schnelle, kostengünstige und sichere Methode zur Frakturdiagnostik.

Nervenkompressionssyndrome des Nervus medianus und Nervus radialis am Ellbogen

CME: 3 Punkte

Nervenkompressionssyndrome des N. medianus und radialis am Ellbogen entstehen meist durch die Kombination aus Traktion und Druck und äußern sich v. a. durch Kraftverlust sowie dumpfe, lokalisierte Schmerzen. Diese CME-Fortbildung informiert Sie über die Differenzierung der Syndrome, das Erkennen der Symptome, die Initiierung adäquater Therapien und die passende Nachbehandlung.

Schmerzen am ersten Strahl der Hand: Differenzialdiagnosen und Therapien

CME: 3 Punkte

Schmerzen am ersten Strahl der Hand haben vielfältige Ursachen, für deren Diagnose eine genaue Anamnese, klinische Untersuchung und moderne Bildgebung entscheidend sind. Die Therapie reicht von konservativen Maßnahmen bis zu Operationen, abhängig von Schweregrad und Ursache. Dieser CME-Kurs bietet Ihnen einen umfassenden Überblick über aktuelle diagnostische und therapeutische Strategien.