Skip to main content
Erschienen in:

07.03.2025 | Hamartome | Dermatoskopie - Fall des Monats

Erythematöse Papel im Nasenbereich

verfasst von: Dr. med. A. S. Vollmer, MD, Dr. med. I. Bertlich, Prof. Dr. med. H. A. Haenssle

Erschienen in: Die Dermatologie | Ausgabe 4/2025

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Wir berichten über eine 36-jährige Frau und einen 55-jährigen Mann, die sich beide wegen einer singulären, rötlichen Papel am Nasenflügel in unserer dermatologischen Sprechstunde vorstellten. Die asymptomatischen Läsionen entstanden langsam wachsend über 2 Jahre und wurden als kosmetisch störend empfunden. Weder bei der Frau noch beim Mann lagen Hinweise auf eine familiäre Disposition für Hauttumoren oder systemische Erkrankungen vor. …
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Kaleeny JD et al (2024) Pyogenic Granuloma diagnosis and management: a practical review. Plast Reconstr Surg Glob Open Kaleeny JD et al (2024) Pyogenic Granuloma diagnosis and management: a practical review. Plast Reconstr Surg Glob Open
2.
Zurück zum Zitat Liu A, Sotoodian B et al (2020) Treatment of sebaceous hyperplasia by laser modalities: a review of the literature and presentation of our experience with erbium-doped yttrium Aluminium garnet (Er:YAG). J Drugs Dermatol Liu A, Sotoodian B et al (2020) Treatment of sebaceous hyperplasia by laser modalities: a review of the literature and presentation of our experience with erbium-doped yttrium Aluminium garnet (Er:YAG). J Drugs Dermatol
3.
Zurück zum Zitat Jindal R, Chauhan P et al (2020) Dermoscopy of facial Angiofibromas in four patients of skin of color with tuberous sclerosis complex: a case-series. Dermatol Pract Concept Jindal R, Chauhan P et al (2020) Dermoscopy of facial Angiofibromas in four patients of skin of color with tuberous sclerosis complex: a case-series. Dermatol Pract Concept
4.
Zurück zum Zitat Cohen PR et al (2024) Cutaneous basal cell carcinoma in situ: a review of the world literature. Cureus Cohen PR et al (2024) Cutaneous basal cell carcinoma in situ: a review of the world literature. Cureus
5.
Zurück zum Zitat Lacarrubba F, Magnani MV, Ruggieri M, Consentino MC, Micali G (2023) Dermoscopy of facial angiofibromas in Fitzpatrick II–III phototype subjects affected by tuberous sclerosis complex. Skin Res Technol Lacarrubba F, Magnani MV, Ruggieri M, Consentino MC, Micali G (2023) Dermoscopy of facial angiofibromas in Fitzpatrick II–III phototype subjects affected by tuberous sclerosis complex. Skin Res Technol
6.
Zurück zum Zitat Nasimi M, Moradi A, Dasdar S, Kianfar N (2021) Clinical and histopathological evaluation of cutaneous angiofibromas. J Cutan Pathol Nasimi M, Moradi A, Dasdar S, Kianfar N (2021) Clinical and histopathological evaluation of cutaneous angiofibromas. J Cutan Pathol
7.
Zurück zum Zitat Macri A, Tanner LS (2024) Cutaneous Angiofibroma. StatPearls Publishing, Treasure Island Macri A, Tanner LS (2024) Cutaneous Angiofibroma. StatPearls Publishing, Treasure Island
8.
Zurück zum Zitat Schwartz RA, Fernandez G, Kotulska K, Jozwiak S et al (2007) Tuberous sclerosis complex: advances in diagnosis, genetics, and management. JAAD Schwartz RA, Fernandez G, Kotulska K, Jozwiak S et al (2007) Tuberous sclerosis complex: advances in diagnosis, genetics, and management. JAAD
9.
Zurück zum Zitat Sattler EC et al (2006) Birt-Hogg-Dubé Syndrome. GeneReviews Sattler EC et al (2006) Birt-Hogg-Dubé Syndrome. GeneReviews
10.
Zurück zum Zitat Pierotti L, Dinoi E, Piaggi P, Borsari S, Della Valentina S, Sardella C, Michelucci A, Caligo MA, Bogazzi F, Marcocci C, Cetani F et al (2023) Cutaneous lesions and other non-endocrine manifestations of multiple endocrine neoplasia type 1 syndrome. Front Endocrinol 7: Pierotti L, Dinoi E, Piaggi P, Borsari S, Della Valentina S, Sardella C, Michelucci A, Caligo MA, Bogazzi F, Marcocci C, Cetani F et al (2023) Cutaneous lesions and other non-endocrine manifestations of multiple endocrine neoplasia type 1 syndrome. Front Endocrinol 7:
11.
Zurück zum Zitat Afzal UM et al (2024) Topical sirolimus in dermatology: a systematic review. Clin Exp Dermatol Afzal UM et al (2024) Topical sirolimus in dermatology: a systematic review. Clin Exp Dermatol
Metadaten
Titel
Erythematöse Papel im Nasenbereich
verfasst von
Dr. med. A. S. Vollmer, MD
Dr. med. I. Bertlich
Prof. Dr. med. H. A. Haenssle
Publikationsdatum
07.03.2025
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Dermatologie / Ausgabe 4/2025
Print ISSN: 2731-7005
Elektronische ISSN: 2731-7013
DOI
https://doi.org/10.1007/s00105-025-05477-1

Kompaktes Leitlinien-Wissen Dermatologie (Link öffnet in neuem Fenster)

Mit medbee Pocketcards schnell und sicher entscheiden.
Leitlinien-Wissen kostenlos und immer griffbereit auf ihrem Desktop, Handy oder Tablet.

Neu im Fachgebiet Dermatologie

Was tun, wenn pneumologische Medikamente Psyche und Blutbild verändern?

Arzneimittel für Patienten mit Mukoviszidose oder pulmonaler arterieller Hypertonie wirken offenbar nicht nur auf die Lunge. Was es in der Praxis zu beachten gilt, wurde beim Pneumologie-Kongress erläutert.

Viele Versäumnisse bei Psoriasis-Arthritis

Menschen mit Psoriasis-Arthritis (PsA) müssen länger auf die Diagnose warten und werden zögerlicher behandelt als an rheumatoider Arthritis (RA) Erkrankte. Diese Defizite hat eine Untersuchung in Großbritannien aufgedeckt.

Wenn die Krebstherapie die Identität verändert

Tumortherapien können die Fingerbeere so verändern, dass eine Fingerabdruck-abhängige Identitätskontrolle fehlschlägt. Dafür sprechen zumindest Daten aus der Literatur, die Forschende nun erstmals für ein Review zusammengetragen haben. Vieles ist im Moment aber noch unklar.

Subkutanes Pembrolizumab als Therapiealternative?

  • 16.04.2025
  • NSCLC
  • Nachrichten

Pembrolizumab ist unter anderem beim nichtkleinzelligen Bronchialkarzinom (NSCLC) in intravenöser Form zugelassen. Eine subkutane Gabe (s.c.) könnte die Therapie angenehmer und effizienter gestalten. In einer Phase-3-Studie wurde nun untersucht, ob die s.c. Injektion in Kombination mit Chemotherapie der i.v. Therapie bei NSCLC-Erkrankten unterlegen ist.

Update Dermatologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.