Skip to main content
Chirurgie Handchirurgie

Handchirurgie

Nervensonographie der oberen Extremitäten

Ultraschall CME-Artikel

Die Sonographie peripherer Nerven wurde in den letzten Jahren weiterentwickelt und bei der Deutschen Gesellschaft für Ultraschall in der Medizin (DEGUM) als eigenes Fachgebiet anerkannt. Zum systematischen Ultraschall der Bewegungsorgane gehören …

CME: Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms

Karpaltunnelsyndrom Übersichtsartikel

Das Karpaltunnelsyndrom ist das mit Abstand häufigste Engpasssyndrom peripherer Nerven. Klassischerweise beginnen die Symptome mit nächtlichen Parästhesien bis hin zu Schmerzen der Hände oder Finger und können bis zur Schulter ausstrahlen. Welche typischen Befunde zeigen sich in der Nervensonografie? Und in welchem Stadium ist eine konservative, wann eine operative Therapie indiziert?

Häufige Erkrankungen der Hand

Sehnen- und Sehnenscheidenerkrankungen wie die Tendovaginitis stenosans de Quervain und der schnellende Finger sind die häufigsten Erkrankungen, die einen Patienten veranlassen, sich bei einem Handchirurgen vorzustellen. Weitere häufige …

Die Resektionsarthroplastik bei Rhizarthrose

Arthrosen Übersichtsartikel

Die Rhizarthrose führt zu einer wesentlichen Einschränkung der Handfunktion, da das Daumensattelgelenk die für die Greiffunktion entscheidende Oppositionsfähigkeit des Daumens ermöglicht. Im Anfangsstadium der Erkrankung stehen zunächst wirksame …

Nervensonografie

Ultraschall Übersichtsartikel

Die hochauflösende Nervensonografie ist als bildgebendes Verfahren in der Lage, Nervenläsionen direkt darzustellen, und stellt damit im klinischen Alltag eine wertvolle Ergänzung zur neurologischen Untersuchung und elektrophysiologischen …

Operative Behandlung des Karpaltunnelsyndroms: offene Retinakulumspaltung und Hypothenarfettlappenplastik beim Rezidiv

Karpaltunnelsyndrom Übersichtsartikel

Nach der Lektüre dieses Beitrags … sind Ihnen die Symptome und die Diagnostik des Karpaltunnelsyndroms bekannt, wissen Sie um die operativen Behandlungsmöglichkeiten des Karpaltunnelsyndroms, kennen Sie die Gefahren und Komplikationen der offenen …

Kleine Verletzung, große Wirkung

Phlegmone Übersichtsartikel

Ein 55-jähriger Patient wird vom Hausarzt in die Notaufnahme überwiesen. Er klagt über pochende Schmerzen im linken Daumen, Pelzigkeit der ersten drei Finger sowie Bewegungseinschränkung. Der Patient hat sich am Vortag an einem Dorn verletzt. Besteht da ein Zusammenhang?

Physiotherapie bei hartnäckigem Karpaltunnelsyndrom

Ein 23-Jähriger stellt sich mit Karpaltunnelsyndrom in der Physiotherapiepraxis vor. Die vom Arzt verschriebene Handgelenkschiene hat bislang nicht gegen die Parästhesien in Hand und Unterarm geholfen – nach wie vor wird der Sportjournalist häufig von starken Schmerzen aus dem Schlaf gerissen. Es startet ein Versuch mit sechs physiotherapeutischen Behandlungseinheiten.

Ein seltsamer Strang behindert den Finger

Ein 58 Jahre alter Patient stellt sich wegen einer zunehmenden Schwellung der rechten Hohlhand vor. Eine strangartige Verdickung verläuft über den Handteller bis zum Ansatz des Ringfingers, den er auch nicht mehr richtig strecken kann. Was ist die Ursache?

Kardiale ATTR-Amyloidose

Die kardiale Transthyretin-Amyloidose (ATTR-Amyloidose) ist eine unterdiagnostizierte lebensbedrohliche Erkrankung. Insbesondere bei älteren Menschen mit Herzinsuffizienz oder Aortenklappenstenose sollte an diese Erkrankung gedacht werden. Je früher die Behandlung einsetzt, desto effektiver ist sie.

Endoskopische Dekompression des Karpaltunnels in der Agee-Technik modifiziert nach Neumann

Karpaltunnelsyndrom Handlungsempfehlung

Das Karpaltunnelsyndrom hat in Deutschland mit einer Inzidenz von 0,8 % und etwa 150.000 operativen Eingriffen jährlich eine relevante gesundheitsökonomische Bedeutung. Goldstandard ist heute die vollständige Spaltung des Retinaculum flexorum. Ab …

Was tun bei Morbus Dupuytren?

Morbus Dupuytren Übersichtsartikel

Ein 53 Jahre alter Patient bemerkt seit Monaten eine schmerzlose Einziehung der linken Handfläche im Verlauf des Ringfingers. Bei der körperlichen Untersuchung zeigt sich eine Einziehung der linken Hohlhand in Höhe der distalen Hohlhandfalte des …

Wenn die Basistherapie versagt: Arthrodesen in der Handchirurgie

Es war eine Trendwende in der Therapie der rheumatoiden Arthritis: Der Einsatz von Biologika kann potenziell verhindern, dass die Erkrankung operativ behandelt werden muss. Die Hand und das Handgelenk sind jedoch häufig bereits in einem frühen …

Das Karpaltunnelsyndrom

Karpaltunnelsyndrom Übersichtsartikel

Ein 64 Jahre alter Mann leidet seit über einem Jahr unter einer zunehmenden Kraftlosigkeit der linken Hand sowie unter Schmerzen der linken Schulter. Letztere treten hauptsächlich nachts auf. Bei der körperlichen Untersuchung ist die linke …

So effektiv sind Physio- und Sporttherapie beim Karpaltunnelsyndrom

Open Access Karpaltunnelsyndrom Übersichtsartikel

Statt auf Dekompression, Schienung und Medikamente können Sie beim Karpaltunnelsyndrom häufig auch auf Physio- und Sporttherapie setzen. Als nichtinvasive Alternative eignen sich die verschiedenen Methoden vor allem in leichteren Fällen. Studien weisen sowohl auf Erfolge bereits nach zwei Wochen als auch auf eine langfristige Wirkung hin.

PVS: Selten, benigne, aber nicht immer benigne verlaufend

Riesenzelltumor Übersichtsartikel

Die pigmentierte villonoduläre Synovialitis (PVS) gehört zu den seltenen proliferativen Erkrankungen der Synovialis jüngerer Patienten. Das beste Instrument zur Diagnostik ist die Magnetresonanztomografie. Therapie der Wahl ist die operative …

Hemiresektionsarthroplastik am Daumensattelgelenk

Rhizarthrose Leitthema

Die operative Behandlung der Rhizarthrose wird nach wie vor kontrovers diskutiert. Die große Vielfalt an verschiedene Techniken ist letztendlich Ausdruck einer allgemeinen Unsicherheit in dem Bestreben die eine optimale Technik zu finden. Eine …

Notfallcheckliste: Distale Radiusfraktur

Karpaltunnelsyndrom Redaktionstipp

Ein 63-jähriger Mann fällt aus 1,5 Metern Höhe von einem Baum direkt auf das überstreckte Handgelenk. Dabei habe er ein krachendes Geräusch gehört. Bei der körperlichen Untersuchung zeigt sich das Handgelenk mit Schwellung und Druckschmerz und weist zudem eine ausgeprägte Bajonettstellung auf. Welche Therapiemöglichkeiten stehen zur Wahl?

Sonderformate

Interdisziplinäre Zusammenarbeit ist ausschlaggebend für die gesicherte Diagnose

Kardiomyopathie Scrollytelling

Die Transthyretin-Amyloidose mit Kardiomyopathie (ATTR-CM) wird oft erst spät und nach vielen Krankenhausbesuchen diagnostiziert. Um diese zugrundeliegende Diagnose bei einer klinischen „Herzinsuffizienz“ zu stellen, ist es wichtig, die Warnsignale zu kennen und interdisziplinär zusammenzuarbeiten. Denn: die frühe Diagnose und somit der rechtzeitige Therapiebeginn sind entscheidend für den Therapieerfolg. Wie die Diagnose gelingt und welche Vorteile die Therapie für Betroffene bietet, erfahren Sie im aktuellen ScrollyTelling.

Mit freundlicher Unterstützung von:
  • Pfizer Pharma GmbH

Nicht gefunden, wonach Sie suchten?

Probieren Sie es mit der Suchfunktion:

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

CME: 2 Punkte

Dr. med. Mihailo Andric
Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2k-Leitlinie "Operative Therapie des primären und renalen Hyperparathyreoidismus”

CME-Kurs
CME: 2 Punkte

Prof. Dr. med. Kerstin Lorenz
Lernziele des Webinars zur operativen Therapie des primären und renalen Hyperparathyreoidismus sind die wichtigsten klinischen Erscheinungsformen des Hyperparathyreoidismus und ihre Symptome kennenzulernen. Für die wesentlichen Erkrankungsformen sollen die erforderlichen präoperativen Diagnostikverfahren zur Lokalisation und Differentialdiagnosen und jeweils die Indikationen zur Operation deutlich gemacht werden. Zudem sollen die zugehörigen Operationsverfahren und technische Spezifika vorgestellt werden.

Prof. Dr. med. Kerstin Lorenz
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Schultersteife“

CME: 2 Punkte

In diesem Webinar soll über die verschiedenen Ursachen einer Schultersteife, die Diagnostik und die Therapieansätze berichtet werden. Was ist klinisch eine gesicherte Therapie, was sollte lieber unterlassen werden. Es wird dabei gleichermaßen auf die konservative wie operative Therapie eingegangen. Der Schwerpunkt wird auf die Behandlung und weniger auf wissenschaftliche Grundlagen gelegt.

PD Dr. med. Carsten Englert
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.