11.05.2020 | Konsensuspapiere | Ausgabe 6/2020 Open Access

Handlungsempfehlungen zur Gentherapie der spinalen Muskelatrophie mit Onasemnogene Abeparvovec – AVXS-101
Konsensuspapier der deutschen Vertretung der Gesellschaft für Neuropädiatrie (GNP) und der deutschen Behandlungszentren unter Mitwirkung des Medizinisch-Wissenschaftlichen Beirates der Deutschen Gesellschaft für Muskelkranke (DGM) e. V.
- Zeitschrift:
- Der Nervenarzt > Ausgabe 6/2020
Hintergrund
Teilnehmer und Ablauf der Konsensusfindung
Anforderungen an die Qualifikation der Behandlungseinrichtung
(1)
|
Umfangreiche Erfahrungen in der Behandlung der spinalen Muskelatrophie (SMA)
|
|
a.
|
Allgemeine Erfahrungen in der Behandlung der SMA im Kindesalter, dokumentiert durch die Behandlung von ≥20 Fällen mit dieser Diagnose (G12.0 oder G12.1) in der Behandlungseinrichtung innerhalb von 3 Jahren. Dies beinhaltet die interdisziplinäre Betreuung, Hilfsmittelversorgung und Beratung
|
|
b.
|
Spezifische Erfahrung mit der medikamentösen Therapie der SMA, dokumentiert durch den Einsatz zur Behandlung der spinalen Muskelatrophie zugelassener Medikamente bei ≥15 Fällen innerhalb von 3 Jahren, davon mindestens 5 mit Therapiebeginn im 1. Lebensjahr. Dokumentation der Therapieergebnisse durch regelmäßige Erhebung standardisierter Tests der motorischen Funktion
|
|
(2)
|
Personelle und fachliche Anforderungen an das Behandlungszentrum
|
|
a.
|
Anforderung an die Qualifikation des ärztlichen Personals
Die für die Behandlung von Kindern mit Onasemnogene Abeparvovec ärztlich verantwortliche Leitung und ihre Stellvertretung müssen Fachärzte für Kinder- und Jugendmedizin mit Schwerpunktbezeichnung Neuropädiatrie sein. Die ärztlich verantwortliche Leitung und ihre Stellvertretung müssen über eine mindestens zweijährige Berufserfahrung in einer Behandlungseinrichtung verfügen, die als Neuromuskuläres Zentrum der Deutschen Gesellschaft für Muskelkranke e. V. anerkannt ist. Bei Tätigkeit in Teilzeit kann die Tätigkeit in Relation zu einer Tätigkeit in Vollzeit angerechnet werden
|
|
b.
|
Anforderungen an die Qualifikation der Physiotherapeuten
In der Behandlungseinrichtung müssen mindestens zwei Physiotherapeuten zur Verfügung stehen, die über mindestens zweijährige Erfahrungen in der physiotherapeutischen Diagnostik und Behandlung von Kindern mit neuromuskulären Erkrankungen verfügen. Sie müssen in der Durchführung standardisierter Muskeltests (entsprechend der Empfehlungen des SMArtCARE-Registers) geschult sein und praktische Expertise in der Anwendung der Testverfahren vorweisen können (z. B. im Rahmen klinischer Studien). Entsprechende Zertifikate als Nachweis liegen den behandelnden Kliniken vor
|
|
c.
|
Verfügbarkeit eines psychosozialen Teams
Das Zentrum muss über Mitarbeiter aus den Bereichen Psychologie und Sozialpädagogik mit Erfahrung in der Betreuung von Patienten mit neuromuskulären Erkrankungen verfügen, um eine angemessene psychosoziale Versorgung der Kinder und ihrer Familien sicherzustellen
|
|
(3)
|
Anforderungen an Infrastruktur und Organisation des Gentherapiezentrums
|
|
a.
|
Das Behandlungszentrum erfüllt die Kriterien der von der DGM zertifizierten Neuromuskulären Zentren. Zum Nachweis der Kriterien reicht die Vorlage eines gültigen Zertifikats
|
|
b.
|
Das Zentrum verfügt über eine stationäre Versorgungsmöglichkeit inkl. pädiatrischer Intensivmedizin mit Beatmungsplätzen für die multiprofessionelle Versorgung von Kindern mit neuromuskulären Erkrankungen
|
|
c.
|
Es besteht eine SOP für die klinische, apparative und laborchemische Überwachung vor und nach der Behandlung mit Onasemnogene Abeparvovec
|
|
d.
|
Eine ärztliche Betreuung gemäß Facharztstandard (Kinder- und Jugendmedizin) muss ununterbrochen für die stationäre Betreuung der Patienten, die mit Onasemnogene Abeparvovec behandelt wurden, verfügbar sein
|
|
e.
|
Das Behandlungszentrum hält entsprechende Ressourcen vor, damit sich neu diagnostizierte Patienten mit spinaler Muskelatrophie mit einem Alter unter 2 Jahren innerhalb von 3 Werktagen nach Kontaktaufnahme mit dem Zentrum vorstellen können
|
|
f.
|
Das Behandlungszentrum verfügt über eine eigene oder krankenhausversorgende Apotheke mit einer zertifizierten Abteilung zur Herstellung/Rekonstitution steriler Arzneimittel (Sterilabteilung). Es besteht eine SOP für die Herstellung/Rekonstitution steriler Arzneimittel nach biologischer Schutzstufe 1
|
|
g.
|
Ambulante Nachsorge
|
|
i.
|
Eine ärztliche Betreuung gemäß Facharztstandard (Kinder- und Jugendmedizin, Schwerpunkt Neuropädiatrie) muss werktäglich jederzeit für die ambulante Nachsorge der Patienten, die mit Onasemnogene Abeparvovec behandelt wurden, verfügbar sein. Eine Notfallambulanz muss kontinuierlich verfügbar sein
|
|
ii.
|
Die unter 2b. genannten qualifizierten Physiotherapeuten und das unter 2c. genannte psychosoziale Team stehen auch im Rahmen der ambulanten Nachsorge zur Verfügung
|
|
h.
|
Dokumentation
|
|
i.
|
Die Behandlungseinrichtung beteiligt sich aktiv an dem SMArtCARE-Register und muss die personellen und strukturellen Voraussetzungen für den Einschluss der Patienten in das Register und ggf. andere erforderliche Dokumentationssysteme vorhalten. Insbesondere sind über einen Zeitraum von mindestens 5 Jahren zu dokumentieren:
1. Vortherapien
2. Unerwünschte Arzneimittelwirkungen
3. Dokumentation der motorischen Funktion durch standardisierte Tests
4. Dokumentation der respiratorischen Funktion, der Schluckfunktion und Sprachentwicklung
5. Gesamtüberleben
|
Praktische Durchführung der Therapie mit AVXS-101
Prästationär
|
Gabe AVXS-101
|
Poststationäre Phase (ambulante Nachsorge und Verlaufskontrollen):
|
||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ambulant + Verlauf
|
Stationär
|
Ambulant
|
||||||||||||||||||
T1
|
T2
|
T3
|
T4
|
W1
|
W2
|
W3
|
W4
|
W6
|
W8
|
W10
|
W12
|
M4
|
M5
|
M6
|
M10
|
M14
|
Monat 18–60
|
|||
Wöchentlich erste 4 Wochen, 2‑wöchentlich im 2. und 3. Monat nach Gabe bzw. bis zur Beendigung der Prednisolontherapie
|
4.–6. Monat: monatlich; 7.–12. Monat: 3‑monatlich; danach alle 4 Monate
|
|||||||||||||||||||
Anamnese/Zwi.-
|
●
|
–
|
●
|
–
|
–
|
–
|
●
|
●
|
●
|
●
|
●
|
●
|
●
|
●
|
●
|
●
|
●
|
●
|
●
|
●
|
Körperl. US
|
●
|
–
|
●
|
●
|
●
|
●
|
●
|
●
|
●
|
●
|
●
|
●
|
●
|
●
|
●
|
●
|
●
|
●
|
●
|
●
|
Physio-Status
a
, SMArtCARE
|
IC
|
–
|
●
|
–
|
–
|
–
|
–
|
–
|
–
|
●
|
–
|
●
|
–
|
–
|
–
|
–
|
●
|
●
|
●
|
●
|
Mol.-Genetik
b
|
●
|
–
|
–
|
–
|
–
|
–
|
–
|
–
|
–
|
–
|
–
|
–
|
–
|
–
|
–
|
–
|
–
|
–
|
–
|
–
|
AAV9-Ak-Test
c
|
●
|
(●)
|
–
|
–
|
–
|
–
|
–
|
–
|
–
|
–
|
–
|
–
|
–
|
–
|
–
|
–
|
–
|
–
|
–
|
–
|
Abdomensono
|
–
|
–
|
●
|
–
|
–
|
–
|
–
|
–
|
–
|
–
|
–
|
–
|
–
|
–
|
–
|
–
|
(●)
|
–
|
(●)
|
(●)
|
Neurophysio.
d
|
–
|
–
|
(●)
|
–
|
–
|
–
|
–
|
–
|
–
|
–
|
–
|
(●)
|
–
|
–
|
–
|
–
|
(●)
|
–
|
(●)
|
(●)
|
Check Impfstatus
|
●
|
–
|
●
|
–
|
–
|
–
|
–
|
–
|
–
|
–
|
–
|
–
|
–
|
●
|
–
|
–
|
●
|
–
|
●
|
●
|
Aufklärung
+
IC
e
|
●
|
–
|
●
|
–
|
–
|
–
|
–
|
–
|
–
|
–
|
–
|
–
|
–
|
–
|
–
|
–
|
–
|
–
|
–
|
–
|
Sozialberatung
f
|
●
|
–
|
–
|
–
|
–
|
(●)
|
–
|
–
|
–
|
–
|
–
|
–
|
–
|
–
|
–
|
–
|
–
|
–
|
●
|
●
|
Verordnungen
g
|
●
|
–
|
–
|
–
|
–
|
(●)
|
–
|
–
|
–
|
–
|
–
|
–
|
–
|
(●)
|
–
|
–
|
(●)
|
–
|
●
|
●
|
Kostenantrag
|
●
|
–
|
–
|
–
|
–
|
–
|
–
|
–
|
–
|
–
|
–
|
–
|
–
|
–
|
–
|
–
|
–
|
–
|
–
|
–
|
Bestellung AVXS-101/Planung
|
–
|
●
|
–
|
–
|
–
|
–
|
–
|
–
|
–
|
–
|
–
|
–
|
–
|
–
|
–
|
–
|
–
|
–
|
–
|
–
|
Start Prednisol.
h
|
–
|
–
|
●
|
–
|
–
|
–
|
–
|
–
|
–
|
–
|
–
|
–
|
–
|
–
|
–
|
–
|
–
|
–
|
–
|
–
|
Ergänzende Aufklärung
i
|
–
|
●
|
●
|
–
|
–
|
–
|
–
|
–
|
–
|
–
|
–
|
–
|
–
|
–
|
–
|
–
|
–
|
–
|
–
|
–
|
Laborabnahme
j
|
●
|
–
|
●
|
–
|
–
|
●
|
●
|
●
|
●
|
●
|
●
|
●
|
●
|
●
|
(●)
|
(●)
|
(●)
|
(●)
|
(●)
|
(●)
|
MetabNMD
k
|
IC
|
–
|
●
|
–
|
–
|
–
|
–
|
●
|
–
|
●
|
–
|
●
|
–
|
–
|
–
|
–
|
●
|
●
|
●
|
●
|
EKG/Echo
|
–
|
–
|
●
|
–
|
–
|
–
|
–
|
–
|
–
|
–
|
–
|
–
|
–
|
●
|
–
|
–
|
●
|
●
|
●
|
–
|
2 peripherven. Zugänge Anlage
|
–
|
–
|
●
|
(●)
|
–
|
–
|
–
|
–
|
–
|
–
|
–
|
–
|
–
|
–
|
–
|
–
|
–
|
–
|
–
|
–
|
Vorb. AVXS-101
l
|
–
|
–
|
–
|
●
|
–
|
–
|
–
|
–
|
–
|
–
|
–
|
–
|
–
|
–
|
–
|
–
|
–
|
–
|
–
|
–
|
Gabe AVXS-101
m
|
–
|
–
|
–
|
●
|
–
|
–
|
–
|
–
|
–
|
–
|
–
|
–
|
–
|
–
|
–
|
–
|
–
|
–
|
–
|
–
|
Monitoring
n
|
●
|
–
|
●
|
●
|
●
|
●
|
●
|
–
|
–
|
–
|
●
|
●
|
●
|
●
|
●
|
●
|
●
|
●
|
●
|
●
|
1. Prästationäre Phase (Aufklärung, Planung und Beratung)
-
Falls bis zu diesem Zeitpunkt noch nicht erfolgt, erfolgt die sofortige Einleitung einer molekulargenetischen Diagnostik (MLPA) auf das Vorliegen einer SMA inklusive Bestimmung der SMN2-Kopienzahl in entsprechend akkreditierten humangenetischen Laboratorien.
-
Ausführliche Aufklärung über das Krankheitsbild SMA, über die zur Verfügung stehenden Therapiemöglichkeiten mit einer objektiven Abwägung des individuell besten Vorgehens im Hinblick auf die Auswahl des Präparates und den zeitlichen Ablauf der geplanten Untersuchungen (symptomatisch, kausal: SMN2-Genenhancing vs. SMN1-Genersatztherapie).
-
Aufklärung und Einschluss in das SMArtCARE-Projekt zur longitudinalen Sammlung erforderlicher Evidenzdaten.
-
Standardisierte motorische Funktionsdiagnostik gemäß den SMArtCARE-Empfehlungen.
-
Vorbereitende Diagnostik (Tab. 2). Die Untersuchungen können nach Maßgabe des Zentrums auch im stationären Rahmen erfolgen.
-
Überprüfung des Impfstatus: Impfungen nach STIKO-Empfehlungen und saisonale Impfungen bis eine Woche vor Beginn der Gentherapie (Patient und ggf. Bezugspersonen) – die aktualisierten Empfehlungen sowie vorgeschlagene Sicherheitsabstände vor und nach Gentherapie bzw. unter Prednisolontherapie müssen der zukünftigen deutschen Fachinformation des Herstellers entnommen werden.
-
Für betroffene Kinder unter 2 Jahren wird in den Wintermonaten eine RSV-Prophylaxe mit Palivizumab empfohlen (für alle „non-sitters“).
-
Einleitung einer multidisziplinären Betreuung und Beratung der Familien inklusive Sozialberatung (Schwerbehindertenausweis, Pflegegrad, Fahrkostenerstattung u. a.), Verordnung von Physiotherapie und ggf. Hilfsmitteln, orthopädische, pneumologische Anbindung und Ernährungsberatung, ggf. palliativmedizinische Exploration und Schlafmedizin [ 4, 9].
-
Nach Indikationsstellung erfolgt die Sicherstellung der Kostenübernahme durch den Kostenträger.
-
Im Vorfeld der stationären Aufnahme muss eine Evaluation des AAV9-Titers (Dauer der Bestimmung etwa 5 Werktage) erfolgen: Dieser darf maximal 1:50 betragen; bei höherem Titer wird eine einmalige Kontrolle nach frühestens 2 Wochen empfohlen. Bei Neugeborenen und jungen Säuglingen kann auch ein erhöhter maternaler Titer vorliegen. In diesem Fall kann individuell eine weitere AAV9-Titer-Verlaufskontrolle in Abhängigkeit von der Symptomatik erwogen werden.
-
Es wird ein professionelles Case-Management oder die Betreuung durch Patientenlotsen an den jeweiligen Standorten empfohlen. Im Rahmen des komplexen Planungs- und Nachsorgeprozesses brauchen die Familien einen verlässlichen Ansprechpartner, der die anstehenden Termine und die multidisziplinäre Betreuung der Familien organisiert.
2. Stationäre Phase (Durchführung der Therapie mit AVXS-101)
-
Jedes Behandlungszentrum besitzt eine schriftliche Standardarbeitsanweisung (SOP) zur Planung und Durchführung der intravenösen Genersatztherapie mit AVXS-101. Diese wird regelmäßig aktualisiert, mindestens alle 12 Monate. Die Inhalte der Konsensusempfehlungen sowie zukünftige Vorgaben der Fachinformation sind darin implementiert.
-
Bestellung von AVSX-101 durch den betreuenden Arzt und die Klinikapotheke im Vorfeld der stationären Aufnahme. Empfehlungen für den Bestellprozess und regelmäßig aktualisierte Formulare werden vom Hersteller Avexis zur Verfügung gestellt.
-
Die stationäre Unterbringung soll entsprechend den lokalen Hygienerichtlinien bezüglich des Umgangs mit Erregern, die der biologischen Schutzstufe 1 entsprechen, erfolgen. Es sollte vermieden werden, dass andere Patienten mit SMA, die möglicherweise für eine Therapie zu einem späteren Zeitpunkt in Betracht kommen, oder akut infektiöse Patienten in unmittelbarer Nähe untergebracht sind. Nach Maßgabe des lokalen Behandlungszentrums kann ggf. eine Aufnahme auf eine pädiatrische Intensivstation erwogen werden.
-
Tag 1 des stationären Aufenthaltes:
-
Beginn der enteralen (oral oder via Sondierung) Einnahme von Prednisolon (1 mg/kg/Tag) als Einzeldosis 24 h vor AVXS-101-Therapie, Fortsetzung über mindestens 30 Tage, dann Ausschleichen nach Maßgabe der pädiatrischen Endokrinologie (Näheres siehe Tab. 3); ein begleitender Magenschutz, z. B. mit Esomeprazol, wird empfohlen.
-
Gegebenenfalls Wiederholung oder Erstbefund der motorischen Funktionsdiagnostik (entsprechend der SMArtCARE-Empfehlungen).
-
EKG, Echokardiographie und weitere Diagnostik (Tab. 2).
-
-
Tag 2 des stationären Aufenthaltes:
-
Legen von 2 peripher-venösen Zugängen.
-
Gewichtsadaptierte Zubereitung des Zolgensma®-Präparates in der Klinikapotheke entsprechend der Fachinformation und den Vorgaben des Herstellers, Transport zum Patienten; das Präparat ist nach Zubereitung bei Raumtemperatur 8 h haltbar.
-
Intravenöse Infusion von AVSX-101 über 60 min durch geschulte MitarbeiterInnen und unter Beachtung der biologischen Schutzstufe 1 („biosafety level 1“ [BSL] nach EU-Richtlinie 2000/54/EG und Biostoffverordnung) entsprechend der Fachinformation.
-
Engmaschiges Monitoring der Patienten (Tab. 2).
-
Benutzen von Handschuhen durch Betreuungspersonen beim Windeln (Stuhlgang) bis 30 Tage nach der Infusion (besonders wichtig für Schwangere).
-
-
Tag 3 und Tag 4 des stationären Aufenthaltes:
-
Es wird eine stationäre Überwachung der Kinder von mindestens 48 h nach Applikation der Gentherapie empfohlen.
-
In dieser Zeit Monitoring von klinischem Status, Temperatur, Herzfrequenz, Atemfrequenz, Blutdruck und EKG- und Pulsoxymetriemonitoring.
-
Bei komplikationslosem Verlauf kann eine Entlassung frühestens 48 h nach Gabe von AVXS-101 erfolgen. Am Entlasstag werden die ambulanten Folgeuntersuchungen geplant und koordiniert.
-
Orale Prednisolontherapie
Zum Beispiel (Decortin-H-Tabletten [bedingt suspendierbar] oder Prednihexal/Prednisolon AL [suspendierbar nach Herstellerangabe]) inkl. Magenschutz, z. B. mit Esomeprazol
|
|
---|---|
Standard:
|
Beginn 24 h vor AVXS-101-Gabe bis mindestens 30 Tage danach; tägliche Einnahme morgens vor dem Essen in einer Einzeldosis
|
Regelfall:
|
Bei unkompliziertem Verlauf und
ASAT/ALAT-Werten <2-fach des oberen Normwertes nach 30 Tagen: Ausschleichen über 28 Tage mit wöchentlicher Reduktion der Dosis um ein Viertel der Gesamtdosis und ggf. Umstellung auf Hydrokortison nach Maßgabe der lokalen Abteilung für pädiatrische Endokrinologie
|
Ausnahmefall 1:
|
Bei
ASAT/ALAT-Werten >2-fach des oberen Normalwertes nach den ersten 30 Tagen: Fortsetzung der Therapie in unveränderter Dosierung (1 mg/kgKG/Tag) mit weiterhin wöchentlichen Laboruntersuchungen bis ASAT/ALAT-Werte <2-fach des oberen Normalwertes (ggf. Dosisanpassung siehe oben), dann Ausschleichen über 28 Tage (siehe unter Regelfall)
|
Ausnahmefall 2:
|
Falls in den ersten 4 Wochen nach Gabe von AVXS-101 die
Transaminasen auf >400
U/L (entspricht 6,67 µmol/[s•L] in SI-Einheiten) ansteigen, wird eine Erhöhung der Steroiddosis auf 2 mg/kgKG/Tag für mindestens 1 Woche empfohlen, bis Transaminasen mindestens halbiert, dann wieder auf 1 mg/kg reduzieren und die Therapiedauer verlängern, bis der
Regelfall eintritt
|
Ausnahmefall 3:
|
Falls in den ersten 4 Wochen nach Gabe von AVXS-101 die
Transaminasen auf >1000
U/L (entspricht 16,67 µmol/[s•L] in SI-Einheiten) ansteigen, wird Rücksprache mit der Kommission „neue Therapien“ der Gesellschaft für Neuropädiatrie (GNP) bzw. der Firma empfohlen, ggf. mit daraus resultierender Empfehlung zur intravenösen Pulstherapie mit Methylprednisolon in einer Dosierung von 20 mg/kgKG/Tag i.v. über 3 Tage, bis Ausnahmefall 2 bzw. 1 eintritt; alternativ: Erweiterung der immunmodulatorischen Therapie nach individueller Entscheidung
|
3. Poststationäre Phase (ambulante Nachsorge und Verlaufskontrollen)
Empfehlungen zur Immunsuppression
Fazit und geplante Aktualisierung der Konsensusempfehlungen
Fazit für die Praxis
-
Die neue Genersatztherapie der spinalen Muskelatrophie mit Onasemnogene Abeparvovec hat das Potenzial, den Krankheitsverlauf signifikant positiv und nachhaltig zu beeinflussen.
-
Der Erfolg der Therapie hängt nach den bisherigen Erkenntnissen genauso wie bei der zugelassenen Nusinersentherapie vor allem vom Zeitpunkt der Behandlung und damit vom Krankheitsstadium ab. Eine altersgerechte motorische Entwicklung ist allenfalls bei einer präsymptomatisch begonnen Therapie möglich.
-
Die Anwendung der Genersatztherapie der SMA muss in spezialisierten Behandlungszentren und unter strengen Sicherheitsauflagen erfolgen, definierte Qualitätskriterien sind einzuhalten.
-
Der Erfolg der Behandlung und die Erfassung möglicher Nebenwirkungen müssen systematisch, im Langzeitverlauf und im Vergleich zu anderen Therapien, insbesondere der Nusinersentherapie, in einem nationalen, industrieunabhängigen Register erfasst, dokumentiert und ausgewertet werden. In Deutschland steht mit SMArtCARE eine entsprechende Registerplattform bereits zur Verfügung.
-
Die Genersatztherapie der SMA steht exemplarisch für zahlreiche neue und innovative Gentherapeutika, deren erfolgreiche Anwendung in der klinischen Praxis neue Versorgungsstrukturen und eine adäquate Vergütung der Behandlungszentren erfordert.