Skip to main content
Erschienen in:

17.06.2022 | Harnblasenkarzinom | FB_Schwerpunkt-Übersicht

Fünfthäufigste Tumorerkrankung in Deutschland

Harnblasenkarzinom: Wann daran denken, wie diagnostizieren?

verfasst von: Dr. med. Lennert Eismann, Dr. med. Benedikt Ebner, Dr. med. Yannic Volz, Dr. med. Robert Bischoff, Prof. Dr. med. Christian G. Stief, PD Dr. med. Gerald Bastian Schulz

Erschienen in: MMW - Fortschritte der Medizin | Ausgabe 12/2022

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Das Harnblasenkarzinom ist die fünfthäufigste Tumorerkrankung in Deutschland. Typischerweise kommt es zur beschwerdefreien Rotfärbung des Urins, der sogenannten schmerzlosen Makrohämaturie. Ein frühes Erkennen von Blasentumoren ist essenziell, um blasenerhaltende Therapien anbieten zu können. Welche therapeutischen Möglichkeiten gibt es?
Anhänge
Nur mit Berechtigung zugänglich
Metadaten
Titel
Fünfthäufigste Tumorerkrankung in Deutschland
Harnblasenkarzinom: Wann daran denken, wie diagnostizieren?
verfasst von
Dr. med. Lennert Eismann
Dr. med. Benedikt Ebner
Dr. med. Yannic Volz
Dr. med. Robert Bischoff
Prof. Dr. med. Christian G. Stief
PD Dr. med. Gerald Bastian Schulz
Publikationsdatum
17.06.2022
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
MMW - Fortschritte der Medizin / Ausgabe 12/2022
Print ISSN: 1438-3276
Elektronische ISSN: 1613-3560
DOI
https://doi.org/10.1007/s15006-022-1139-x

Neu im Fachgebiet Onkologie

Kopf-Hals-Tumoren: Die Immuntherapie ist kein Selbstläufer

Ergebnisse einer weiteren Studie legen nahe: Mit einer adjuvanten Immuncheckpointhemmung ist lokal fortgeschrittenen Plattenepithelkarzinomen des Kopf-Hals-Bereichs nur schwer beizukommen. Einige Fachleute geben die Hoffnung jedoch nicht auf und diskutieren mögliche Gründe für die negativen Ergebnisse.

Dänische Zwillingsstudie deutet auf erhöhtes Krebsrisiko bei Tätowierten hin

Haben Tattoo-Träger und -Trägerinnen ein erhöhtes Risiko, an Hautkrebs oder einem Lymphom zu erkranken? Die Ergebnisse einer Zwillingsstudie aus Dänemark scheinen dafür zu sprechen. Die Forschungsgruppe rät vorerst zur Zurückhaltung beim Tätowieren.

Weniger PSA-Screening, mehr fortgeschrittene Tumoren

Eine Empfehlung gegen das Prostatakrebs-Screening, die mehrere Jahre in den Leitlinien des Royal Australasian College of General Practitioners gegeben wurde, hat sich nicht nur auf die Rate von PSA-Tests negativ ausgewirkt.

Schützt kutane Autoimmunität vor Hauttumoren?

Schwedische Registerdaten deuten auf ein geringeres Risiko für bestimmte Hauttumoren bei Personen mit Vitiligo oder autoimmuner Alopezie. Wie es dazu kommt, ist dagegen unklar.

Update Onkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.