Skip to main content

07.02.2025 | Harnblasenkarzinom | Nachrichten

Nicht-muskelinvasiver Blasenkrebs

Große Trinkmengen bei Blasentumoren möglicherweise von Nachteil

verfasst von: Dr. Nicola Zink

Beim nicht-muskelinvasiven Blasenkrebs („non-muscle-invasive bladder cancer“, NMIBC) scheint eine hohe Flüssigkeitszufuhr keinen schützenden Effekt in Bezug auf das Risiko eines Rezidivs oder einer Krankheitsprogression zu haben. Eine niederländische Studie legt sogar nahe, dass große Trinkmengen das Fortschreiten der Erkrankung begünstigen könnten.

Literatur

Beeren I et al. Fluid intake and recurrence and progression risk of patients with non-muscle-invasive bladder cancer. BJU Int 2025; https://bjui-journals.onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1111/bju.16665

Weiterführende Themen

Neu im Fachgebiet Urologie

Testosterontherapie bei Klinefelter-Syndrom senkt Sterblichkeit

Das Klinefelter-Syndrom bleibt bei vielen Männern unerkannt – und selbst nach einer Diagnose erhalten Betroffene oft keine Testosteronersatztherapie. Eine dänische Studie zeigt jedoch, dass eine solche Behandlung die Mortalität um nahezu 50% senken kann.

Mehr Nierenkrebs bei regelmäßiger Einnahme von NSAR?

In der Allgemeinbevölkerung ist die wiederholte Verordnung von nichtsteroidalen Antirheumatika (NSAR) mit einem leicht erhöhten Nierenkrebsrisiko assoziiert. Dieses Ergebnis einer schwedischen Registerstudie ist allerdings mit einigen Fragezeichen zu versehen. 

Blick aufs Sperma statt in die Glaskugel

„Zeig mir Dein Sperma, und ich sag Dir, wie alt Du wirst“ – mit diesem Spruch können Urologinnen und Urologen nun ihre Patienten überraschen. Wer es auf über 120 Millionen motile Spermien im Ejakulat bringt, darf sich auf ein hohes Alter freuen, unter fünf Millionen sieht es schon anders aus.

BCG-Therapie kann die Zystektomie ersparen

Patienten und Patientinnen mit hoch- oder äußerst riskantem nicht muskelinvasivem Blasenkrebs können mithilfe von BCG-Instillationen die radikale Zystektomie mitunter vermeiden. Muss die Blase später doch entfernt werden, darf der rechte Zeitpunkt nicht verpasst werden.

Update Urologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.