Skip to main content
Erschienen in:

26.11.2021 | Melanoma

Harnessing the Potential of Combination Immunotherapy and Oncolytic Virotherapy for Solid Tumors

verfasst von: Sonia Cohen, MD, PhD, Genevieve M. Boland, MD, PhD

Erschienen in: Annals of Surgical Oncology | Ausgabe 2/2022

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Excerpt

The clinical success of immune checkpoint blockade for melanoma and other solid tumors has accelerated interest in the application of immuno-oncology across cancer types and stages. Oncolytic virotherapy represents a relatively new class of therapeutic agents that exploit the ability of certain viruses to preferentially replicate in and lyse tumor cells, resulting in an inflammatory response in the tumor microenvironment with the potential to induce or accentuate a systemic antitumor response. …
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Andtbacka RHI, Collichio F, Harrington KJ, Middleton MR, Downey G, Öhrling K, Kaufman HL. Final analyses of OPTiM: a randomized phase III trial of talimogene laherparepvec versus granulocyte-macrophage colony-stimulating factor in unresectable stage III-IV melanoma. J Immunother Cancer. 2019;7:145.CrossRef Andtbacka RHI, Collichio F, Harrington KJ, Middleton MR, Downey G, Öhrling K, Kaufman HL. Final analyses of OPTiM: a randomized phase III trial of talimogene laherparepvec versus granulocyte-macrophage colony-stimulating factor in unresectable stage III-IV melanoma. J Immunother Cancer. 2019;7:145.CrossRef
Metadaten
Titel
Harnessing the Potential of Combination Immunotherapy and Oncolytic Virotherapy for Solid Tumors
verfasst von
Sonia Cohen, MD, PhD
Genevieve M. Boland, MD, PhD
Publikationsdatum
26.11.2021
Verlag
Springer International Publishing
Erschienen in
Annals of Surgical Oncology / Ausgabe 2/2022
Print ISSN: 1068-9265
Elektronische ISSN: 1534-4681
DOI
https://doi.org/10.1245/s10434-021-11059-x

Neu im Fachgebiet Chirurgie

US-Team empfiehlt Gastropexie nach Hiatushernien-Op.

Zur Vermeidung von Rezidiven nach Reparatur einer paraösophagealen Hiatushernie sollte einem US-Team zufolge der Magen bei der Op. routinemäßig an der Bauchwand fixiert werden. Das Ergebnis einer randomisierten Studie scheint dafür zu sprechen.

Mit Lidocain kommt der Darm nicht schneller in Schwung

Verzögertes Wiederanspringen der Darmfunktion ist ein Hauptfaktor dafür, wenn Patientinnen und Patienten nach einer Kolonresektion länger als geplant im Krankenhaus bleiben müssen. Ob man diesem Problem mit Lidocain vorbeugen kann, war Thema einer Studie.

Kein Unterschied bei inadäquaten Schocks zwischen ICD-Typen

Inadäquate Schockabgaben sind ein unerwünschter Effekt der Therapie mit implantierbaren Kardioverter-Defibrillatoren. Subkutanen Geräten haftet dabei der Ruf an, dafür besonders anfällig zu sein. Die PRAETORIAN-Forschungsgruppe ist dem nachgegangen.

DCIS: Ist ein Verzicht auf eine Operation möglich?

Die COMET-Studie zeigt, dass aktives Monitoring bei Patientinnen mit duktalem Carcinoma in situ (DCIS) hinsichtlich der kumulativen Zwei-Jahres-Rate an ipsilateralen invasiven Karzinomen der leitliniengerechten Standardbehandlung nicht unterlegen ist. Dennoch wird von einem Verzicht auf eine Operation abgeraten, wie in einem begleitenden Editorial betont wird.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.