Skip to main content

2014 | Harninkontinenz | OriginalPaper | Buchkapitel Zur Zeit gratis

45. Harninkontinenz im Erwachsenenalter

verfasst von : B. Wefer, A. Loch

Erschienen in: Facharztwissen Urologie

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Die Harninkontinenz, also der „unwillkürliche Urinverlust“, umfasst verschiedene Formen: Belastungs-/Stressinkontinenz, Dranginkontinenz, Mischinkontinenz (Belastung und Drang), nächtliche Enuresis, andere sowie neurogene Formen. Als Risikofaktoren sind bei beiden Geschlechtern Alter, funktionelle und kognitive Störungen, Operationen (Hyster- bzw. Prostatektomie) sowie lower urinary tract symptoms (LUTS) zu beachten, dazu kommen bei Frauen Schwangerschaften, Geburten, Menopause und Adipositas. Harninkontinenz tritt bei Frauen insgesamt häufiger auf. In der Diagnostik kommen der allgemeinen und Miktionsanamnese (Miktions- und Trinkprotokoll) sowie körperlichen (inkl. neurologischen) Untersuchung große Bedeutung zu, wichtig sind auch urodynamische Tests, Uroflowmetrie, Restharnbestimmung, Bildgebung und Nierenfunktionstests. In jedem Fall sollten bei Drang- oder Belastungsinkontinenz konservative Behandlungsoptionen wie Änderungen von Lebensgewohnheiten, Beckenbodentraining, Biofeedback und pharmakologische Möglichkeiten vor chirurgischen Verfahren getestet werden. Invasive Optionen reichen von minimal-invasiven Eingriffen (z. B. Ballonimplantat), über diverse Schlingenoperationen bis zu größeren Eingriffen (z. B. Blasenaugmentation).
Literatur
Zurück zum Zitat Abrams P, Cardozo L, Fall M et al. (2002) The standardisation of terminology of lower urinary tract function: report from the Standardisation Sub-committee of the International Continence Society. Neurourol Urodyn 21: 167–178PubMedCrossRef Abrams P, Cardozo L, Fall M et al. (2002) The standardisation of terminology of lower urinary tract function: report from the Standardisation Sub-committee of the International Continence Society. Neurourol Urodyn 21: 167–178PubMedCrossRef
Zurück zum Zitat Abrams P, Cardozo L, Khoury S, Wein A (2002) Incontinence, 2nd ed. Health Publication, Plymouth/UK Abrams P, Cardozo L, Khoury S, Wein A (2002) Incontinence, 2nd ed. Health Publication, Plymouth/UK
Zurück zum Zitat Appel RA, Bourcier AP, La Torre F (1999) Pelvic floor dysfunction. Investigations & conservative treatment. Casa Editrice Scientifica Internazionale, Rome Appel RA, Bourcier AP, La Torre F (1999) Pelvic floor dysfunction. Investigations & conservative treatment. Casa Editrice Scientifica Internazionale, Rome
Zurück zum Zitat Delorme E et al. (2003) Transobturator tape (Uratape). A new minimally invasive method in the treatment of urinary incontinence in women. Prog Urol 13(4): 656–659PubMed Delorme E et al. (2003) Transobturator tape (Uratape). A new minimally invasive method in the treatment of urinary incontinence in women. Prog Urol 13(4): 656–659PubMed
Zurück zum Zitat Hampel C, Hohenfellner M, Abrams P et al. (1999) Guidelines on Incontinence. European Association of Urology International Continence Society, www.icsoffice.org/ Hampel C, Hohenfellner M, Abrams P et al. (1999) Guidelines on Incontinence. European Association of Urology International Continence Society, www.​icsoffice.​org/​
Zurück zum Zitat Hampel C (2005) Overactive Bladder – Aktuelle Handlungsstrategien für die Praxis. Uni-Med Bremen Hampel C (2005) Overactive Bladder – Aktuelle Handlungsstrategien für die Praxis. Uni-Med Bremen
Zurück zum Zitat Hofmann R, Wagner U (2009) Inkontinenz- und Deszensuschirurgie der Frau. Hofmann R, Wagner U (2009) Inkontinenz- und Deszensuschirurgie der Frau.
Zurück zum Zitat Hübner WA, Schlarp OM (2005) Treatment of incontinence after prostatectomy using a new minimally invasive device: adjustable continence therapy BJU 96(4): 587–594 Hübner WA, Schlarp OM (2005) Treatment of incontinence after prostatectomy using a new minimally invasive device: adjustable continence therapy BJU 96(4): 587–594
Zurück zum Zitat Jocham D, Miller K (2007) Praxis der Urologie. Thieme, Stuttgart Jocham D, Miller K (2007) Praxis der Urologie. Thieme, Stuttgart
Zurück zum Zitat Jost W (2004) Neurologie des Beckenbodens – Neurourologie. Uni-Med, Bremen Jost W (2004) Neurologie des Beckenbodens – Neurourologie. Uni-Med, Bremen
Zurück zum Zitat Lucas MG, Bosch JLHR, Cruz FR et al. (2012) Guidelines on Urinary Incontinence. European Association of Urology Lucas MG, Bosch JLHR, Cruz FR et al. (2012) Guidelines on Urinary Incontinence. European Association of Urology
Zurück zum Zitat Palmtag H, Goepel M, Heidler H (2004) Urodynamik. Springer, Berlin Heidelberg New York TokyoCrossRef Palmtag H, Goepel M, Heidler H (2004) Urodynamik. Springer, Berlin Heidelberg New York TokyoCrossRef
Zurück zum Zitat Sievert et al. 2007; Botulinumtoxin in der Therapie der neurogenen Detrusorhyperaktivität. Urologe 46(3): 293–296 Sievert et al. 2007; Botulinumtoxin in der Therapie der neurogenen Detrusorhyperaktivität. Urologe 46(3): 293–296
Zurück zum Zitat Tunn R, Hanzal E, Perucchini D (2010) Urogynäkologie in Praxis und Klinik, 2. Aufl. de Gruyter, Berlin Tunn R, Hanzal E, Perucchini D (2010) Urogynäkologie in Praxis und Klinik, 2. Aufl. de Gruyter, Berlin
Metadaten
Titel
Harninkontinenz im Erwachsenenalter
verfasst von
B. Wefer
A. Loch
Copyright-Jahr
2014
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-642-44942-0_45

Update Urologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.