Skip to main content
Erschienen in:

18.03.2021 | Harninkontinenz | FB_CME

Urologie

Harninkontinenz beim Mann: Ursachen, Diagnoseschritte und Therapieoptionen

verfasst von: Dr. med. Brigitte Ziegelmüller, Prof. Dr. med. Ricarda M. Bauer, Anne Sommer

Erschienen in: MMW - Fortschritte der Medizin | Ausgabe 5/2021

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Mehr als jeder 10. Mann in Deutschland leidet an Harninkontinenz. Trotz hohen Leidensdrucks und eingeschränkter Lebensqualität vermeiden viele Betroffene aus Angst und falscher Scham den Weg zum Hausarzt oder Urologen. Dabei könnte ihr Problem meist stark verringert oder völlig eliminiert werden.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Shamliyan TA, Wyman JF, Ping R et al. Rev Urol. 2009;11:145-65 Shamliyan TA, Wyman JF, Ping R et al. Rev Urol. 2009;11:145-65
2.
Zurück zum Zitat Burgio KL, Kraus SR, Johnson TM et al. JAMA Intern Med. 2020;180:411-419 Burgio KL, Kraus SR, Johnson TM et al. JAMA Intern Med. 2020;180:411-419
3.
Zurück zum Zitat Abrams P, Cardozo L, Fall M et al. Am J Obstet Gynecol. 2002;187:116-26 Abrams P, Cardozo L, Fall M et al. Am J Obstet Gynecol. 2002;187:116-26
4.
Zurück zum Zitat Tikkinen KA, Agarwal A, Griebling TL. Curr Opin Urol. 2013;23:502-8 Tikkinen KA, Agarwal A, Griebling TL. Curr Opin Urol. 2013;23:502-8
5.
Zurück zum Zitat From the Centers for Disease Control and Prevention. JAMA. 2001;285:2573-4 From the Centers for Disease Control and Prevention. JAMA. 2001;285:2573-4
6.
Zurück zum Zitat Schwalenberg T, Neuhaus J, Dartsch M et al. Urologe A. 2010;49:472-80 Schwalenberg T, Neuhaus J, Dartsch M et al. Urologe A. 2010;49:472-80
7.
Zurück zum Zitat Dorschner W, Stolzenburg JU, Neuhaus J. Urologe A. 2001;40:223-33 Dorschner W, Stolzenburg JU, Neuhaus J. Urologe A. 2001;40:223-33
8.
Zurück zum Zitat Bauer RM, Oelke M, Hubner W et al. Urologe A. 2015;54:887-99 Bauer RM, Oelke M, Hubner W et al. Urologe A. 2015;54:887-99
9.
Zurück zum Zitat Davis LE, Lucas MJ, Hankins GD et al. Am J Obstet Gynecol. 1989;160:63-70 Davis LE, Lucas MJ, Hankins GD et al. Am J Obstet Gynecol. 1989;160:63-70
10.
Zurück zum Zitat EAU Guidelines. Edn. presented at the EAU Annual Congress Amsterdam, 2020 EAU Guidelines. Edn. presented at the EAU Annual Congress Amsterdam, 2020
11.
Zurück zum Zitat Flamant F, Baxter JD, Forrest D et al. Pharmacol. Rev. 2006;58:705-11 Flamant F, Baxter JD, Forrest D et al. Pharmacol. Rev. 2006;58:705-11
12.
Zurück zum Zitat Bauer RM, Gozzi C, Hubner W et al. European urology. 2011;59:985-96 Bauer RM, Gozzi C, Hubner W et al. European urology. 2011;59:985-96
13.
Zurück zum Zitat Kim SP, Sarmast Z, Daignault S et al. J. Urol. 2008;179:1912-6 Kim SP, Sarmast Z, Daignault S et al. J. Urol. 2008;179:1912-6
14.
Zurück zum Zitat Kretschmer A, Buchner A, Grabbert M et al. World J Urol. 2016;34:595-602 Kretschmer A, Buchner A, Grabbert M et al. World J Urol. 2016;34:595-602
15.
Zurück zum Zitat O'Connor RC, Lyon MB, Guralnick ML et al. Urology. 2008;71:90-3 O'Connor RC, Lyon MB, Guralnick ML et al. Urology. 2008;71:90-3
16.
Zurück zum Zitat Kretschmer A, Grabbert M, Sommer A et al. BJU intern. 2016;118:458-463 Kretschmer A, Grabbert M, Sommer A et al. BJU intern. 2016;118:458-463
17.
Zurück zum Zitat Bauer RM, Grabbert MT, Klehr B et al. BJU intern. 2017;119:626-630 Bauer RM, Grabbert MT, Klehr B et al. BJU intern. 2017;119:626-630
18.
Zurück zum Zitat O'Connor RC, Nanigian DK, Patel BN et al. Urology. 2007;69:126-8 O'Connor RC, Nanigian DK, Patel BN et al. Urology. 2007;69:126-8
19.
Zurück zum Zitat Grabbert M, Mumm JN, Klehr B et al. Neurourol Urodyn. 2019;38:1973-8 Grabbert M, Mumm JN, Klehr B et al. Neurourol Urodyn. 2019;38:1973-8
20.
Zurück zum Zitat Bauer RM, Soljanik I, Fullhase C et al. Urology. 2011;77:474-9 Bauer RM, Soljanik I, Fullhase C et al. Urology. 2011;77:474-9
21.
Zurück zum Zitat Esquinas C, Angulo JC. Adv Ther. 2019;36:426-41 Esquinas C, Angulo JC. Adv Ther. 2019;36:426-41
22.
Zurück zum Zitat Venn SN, Greenwell TJ, Mundy AR. J. Urol. 2000;164:702-6 Venn SN, Greenwell TJ, Mundy AR. J. Urol. 2000;164:702-6
23.
Zurück zum Zitat Kretschmer A, Buchner A, Grabbert M et al. World J Urol. 2016;34:595-602 Kretschmer A, Buchner A, Grabbert M et al. World J Urol. 2016;34:595-602
Metadaten
Titel
Urologie
Harninkontinenz beim Mann: Ursachen, Diagnoseschritte und Therapieoptionen
verfasst von
Dr. med. Brigitte Ziegelmüller
Prof. Dr. med. Ricarda M. Bauer
Anne Sommer
Publikationsdatum
18.03.2021
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
MMW - Fortschritte der Medizin / Ausgabe 5/2021
Print ISSN: 1438-3276
Elektronische ISSN: 1613-3560
DOI
https://doi.org/10.1007/s15006-021-9631-2

Kompaktes Leitlinien-Wissen Allgemeinmedizin (Link öffnet in neuem Fenster)

Mit medbee Pocketcards schnell und sicher entscheiden.
Leitlinien-Wissen kostenlos und immer griffbereit auf ihrem Desktop, Handy oder Tablet.

Facharzt-Training Allgemeinmedizin

Vorbereitungskurs zur Facharztprüfung Allgemeinmedizin

Die ideale Vorbereitung zur anstehenden Prüfung mit den ersten 70 von 100 klinischen Fallbeispielen verschiedener Themenfelder.

Kostenfrei für DEGAM-Mitglieder.

Mehr erfahren

Neu im Fachgebiet Allgemeinmedizin

Verbände und Cremes gegen Dekubitus: „Wir wissen nicht, was sie bringen!“

Die Datenlage zur Wirksamkeit von Verbänden oder topischen Mitteln zur Prävention von Druckgeschwüren sei schlecht, so die Verfasser einer aktuellen Cochrane-Studie. Letztlich bleibe es unsicher, ob solche Maßnahmen den Betroffenen nutzen oder schaden.

Schützt das tägliche Glas Milch vor Darmkrebs?

Die Milch machts – sie bietet Frauen nach Daten einer großen Ernährungsanalyse den besten Darmkrebsschutz aller Lebensmittel, was am hohen Kalziumgehalt liegen dürfte. Am anderen Ende des Spektrums steht der Alkoholkonsum: Das Glas Wein am Abend ist eher ungünstig.

Koronare Herzkrankheit: Das waren die Top-Studien 2024

Zum Thema Koronare Herzkrankheit gab es 2024 wichtige neue Studien. Beleuchtet wurden darin unter anderem der Stellenwert von Betablockern nach Herzinfarkt, neue Optionen für eine Lipidsenkung sowie die Therapie bei infarktbedingtem kardiogenem Schock.

Die elektronische Patientenakte kommt: Das sollten Sie jetzt wissen

Am 15. Januar geht die „ePA für alle“ zunächst in den Modellregionen an den Start. Doch schon bald soll sie in allen Praxen zum Einsatz kommen. Was ist jetzt zu tun? Was müssen Sie wissen? Wir geben in einem FAQ Antworten auf 21 Fragen.

EKG Essentials: EKG befunden mit System (Link öffnet in neuem Fenster)

In diesem CME-Kurs können Sie Ihr Wissen zur EKG-Befundung anhand von zwölf Video-Tutorials auffrischen und 10 CME-Punkte sammeln.
Praxisnah, relevant und mit vielen Tipps & Tricks vom Profi.

Update Allgemeinmedizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.