Skip to main content
Erschienen in:

07.12.2018 | Harninkontinenz | Fortbildung

Harninkontinenz und Senkungserkrankungen

Konservative Therapiekaskade in der Frauenarztpraxis

verfasst von: PD Dr. med. Katharina Jundt

Erschienen in: gynäkologie + geburtshilfe | Ausgabe 6/2018

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Harninkontinenz hat deutliche Auswirkungen auf den Alltag der Betroffenen und sollte behandelt werden. Bevor die Patientin in ein spezialisiertes Zentrum geschickt wird, können in der Frauenarztpraxis konservative Therapieoptionen ausgeschöpft werden.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Harninkontinenz. Gesundheitsberichterstattung des Bundes. Robert-Koch-Institut. Band 39; 2007 Harninkontinenz. Gesundheitsberichterstattung des Bundes. Robert-Koch-Institut. Band 39; 2007
2.
Zurück zum Zitat Fantl JA et al. Managing Acute and Chronic Urinary Incontinence. Clinical Practice Guideline. Quick Reference Guide for Clinicians, No. 2, 1996 Update. Rockville, MD Fantl JA et al. Managing Acute and Chronic Urinary Incontinence. Clinical Practice Guideline. Quick Reference Guide for Clinicians, No. 2, 1996 Update. Rockville, MD
3.
Zurück zum Zitat Fantl JA et al. Urinary Incontinence in Adults: Acute and Chronic Management. Clinical Practice Guideline No. 2, 1996 Update. Rockville, MD Fantl JA et al. Urinary Incontinence in Adults: Acute and Chronic Management. Clinical Practice Guideline No. 2, 1996 Update. Rockville, MD
4.
Zurück zum Zitat Hunskaar S et al. The prevalence of urinary incontinence in women in four European countries. BJU Int. 2004;93:324–30CrossRefPubMed Hunskaar S et al. The prevalence of urinary incontinence in women in four European countries. BJU Int. 2004;93:324–30CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Goepel M et al. Harninkontinenz im Alter. Dtsch Ärztebl 2002;99: A2614–2624. Goepel M et al. Harninkontinenz im Alter. Dtsch Ärztebl 2002;99: A2614–2624.
6.
Zurück zum Zitat Lagro-Janssen TL et al. Women with urinary incontinence: self-percei Wyman JF, Harkins SW, Choi SC, Taylor JR, Fantl JA. Psychosocial impact of urinary incontinence in women: Obstet Gynecol. 1987;70:378–81 Lagro-Janssen TL et al. Women with urinary incontinence: self-percei Wyman JF, Harkins SW, Choi SC, Taylor JR, Fantl JA. Psychosocial impact of urinary incontinence in women: Obstet Gynecol. 1987;70:378–81
7.
Zurück zum Zitat Wyman JF et al. Psychosocial impact of urinary incontinence in women: Obstet Gynecol. 1987;70:378–81 Wyman JF et al. Psychosocial impact of urinary incontinence in women: Obstet Gynecol. 1987;70:378–81
8.
Zurück zum Zitat Jundt K. [Urinary incontinence: what women do not want to talk about]. MMW Fortschr Med. 2012;(154 Suppl 2):83–5CrossRefPubMed Jundt K. [Urinary incontinence: what women do not want to talk about]. MMW Fortschr Med. 2012;(154 Suppl 2):83–5CrossRefPubMed
9.
Zurück zum Zitat Robert-Koch-Institut. Gesundheitsberichterstattung des Bundes. Heft 39. Harninkontinenz. 2007, ISBN 978-3-89606-181-2 ((DOPPLUNG mit 1??)) Robert-Koch-Institut. Gesundheitsberichterstattung des Bundes. Heft 39. Harninkontinenz. 2007, ISBN 978-3-89606-181-2 ((DOPPLUNG mit 1??))
10.
Zurück zum Zitat Nuotio M et al. Urinary incontinence in a Finish population aged 70 and over. Prevalence of types, associated factors and self-reported treatments. Scan J Prim Health Care. 2003;21:182–7CrossRef Nuotio M et al. Urinary incontinence in a Finish population aged 70 and over. Prevalence of types, associated factors and self-reported treatments. Scan J Prim Health Care. 2003;21:182–7CrossRef
11.
Zurück zum Zitat Samuelsson E et al. A population study of urinary incontinence and nocturia among women aged 20-59 years. Prevalence, well-being and wish for treatment. Acta Obstet Gynecol Scand. 1997;76:74–80CrossRefPubMed Samuelsson E et al. A population study of urinary incontinence and nocturia among women aged 20-59 years. Prevalence, well-being and wish for treatment. Acta Obstet Gynecol Scand. 1997;76:74–80CrossRefPubMed
13.
Zurück zum Zitat Jundt K. Neue Aspekte zur Pathogenese, Diagnostik und Therapie der weiblichen Beckenbodenfunktionsstörungen. Habilitationsschrift LMU, München 2014. Jundt K. Neue Aspekte zur Pathogenese, Diagnostik und Therapie der weiblichen Beckenbodenfunktionsstörungen. Habilitationsschrift LMU, München 2014.
14.
Zurück zum Zitat Jundt K et al. The investigation and treatment of female pelvic floor dysfunction. Dtsch Arztebl Int. 2015;112:564–74PubMedPubMedCentral Jundt K et al. The investigation and treatment of female pelvic floor dysfunction. Dtsch Arztebl Int. 2015;112:564–74PubMedPubMedCentral
15.
Zurück zum Zitat Bump RC et al. The standardization of terminology of female pelvic organ prolapse and pelvic floor dysfunction. Am J Obstet Gynecol. 1996;175:10–7CrossRefPubMed Bump RC et al. The standardization of terminology of female pelvic organ prolapse and pelvic floor dysfunction. Am J Obstet Gynecol. 1996;175:10–7CrossRefPubMed
16.
Zurück zum Zitat Baessler K, Kempkensteffen C. Validierung eines umfassenden Beckenboden-Fragebogens für Klinik, Praxis und Forschung. Gynäkol Geburtshilfliche Rundsch. 2009;49:299–307CrossRefPubMed Baessler K, Kempkensteffen C. Validierung eines umfassenden Beckenboden-Fragebogens für Klinik, Praxis und Forschung. Gynäkol Geburtshilfliche Rundsch. 2009;49:299–307CrossRefPubMed
17.
Zurück zum Zitat Mariappan P et al. Serotonin and noradrenaline reuptake inhibitors (SNRI) for stress urinary incontinence in adults. Cochrane Database Syst Rev. 2005;(3):CD004742 Mariappan P et al. Serotonin and noradrenaline reuptake inhibitors (SNRI) for stress urinary incontinence in adults. Cochrane Database Syst Rev. 2005;(3):CD004742
Metadaten
Titel
Harninkontinenz und Senkungserkrankungen
Konservative Therapiekaskade in der Frauenarztpraxis
verfasst von
PD Dr. med. Katharina Jundt
Publikationsdatum
07.12.2018
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
gynäkologie + geburtshilfe / Ausgabe 6/2018
Print ISSN: 1439-3557
Elektronische ISSN: 2196-6435
DOI
https://doi.org/10.1007/s15013-018-1596-6

Neu im Fachgebiet Gynäkologie und Geburtshilfe

KI-gestütztes Mammografiescreening überzeugt im Praxistest

Mit dem Einsatz künstlicher Intelligenz lässt sich die Detektionsrate im Mammografiescreening offenbar deutlich steigern. Mehr unnötige Zusatzuntersuchungen sind laut der Studie aus Deutschland nicht zu befürchten.

Einer von sieben Frauen macht die Menopause sehr zu schaffen

Von mäßigen bis schweren vasomotorischen Beschwerden sind 14,7% der Frauen in der Postmenopause betroffen. Das haben kanadische Forscherinnen in einer Subgruppenanalyse der WARM-Studie herausgefunden.

Die elektronische Patientenakte kommt: Das sollten Sie jetzt wissen

Am 15. Januar geht die „ePA für alle“ zunächst in den Modellregionen an den Start. Doch schon bald soll sie in allen Praxen zum Einsatz kommen. Was ist jetzt zu tun? Was müssen Sie wissen? Wir geben in einem FAQ Antworten auf 21 Fragen.

Keine eingeschränkten Kassenleistungen bei Schwangerschaft nach IVF

Nach privat bezahlter In-vitro-Fertilisation muss die gesetzliche Krankenkasse ein Arzneimittel zum Erhalt der Schwangerschaft bezahlen, so ein Urteil des Sozialgerichts in München.

Update Gynäkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert – ganz bequem per eMail.