Skip to main content
Erschienen in:

10.01.2022 | Harninkontinenz | Leitthema

Leitlinie Hilfsmittelberatung bei Harninkontinenz

verfasst von: Prof. Dr. Andreas Manseck, A. Piotrowski, M. C. Butea, S. Foller, J. Gleissner, A. Kahlmeyer, H. Karstedt, R. Kirschner-Hermanns, T. Liebald, C. Linné, V. Moll, U. Otto, A. Schorn, J. Stein, A. Wagner, A. Wiedemann

Erschienen in: Die Urologie | Ausgabe 1/2022

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Eine Untersuchung der Stiftung Warentest im Jahr 2017 stellte wesentliche Schwachstellen bei der Beratung und nachfolgend ein massives Versorgungsdefizit bei Patienten mit Harninkontinenz heraus. Die Deutsche Gesellschaft für Urologie erstellte daraufhin federführend eine Leitlinie zur Beratung zur Hilfsmittelversorgung. Wesentliche Aspekte der Hilfsmittelberatung sind die Feststellung der Inkontinenzform und deren Ausprägung, sowie die Abklärung und Aufklärung hinsichtlich einer möglichen kurativen Therapieform. Im Mittelpunkt steht jedoch das Beratungsgespräch, das idealerweise von einer qualifizierten Person in einem möglichst separaten Raum, der Aspekte der Diskretion gewährleistet, und mit einem ausreichenden Zeitkontingent erfolgen sollte. Für eine optimale Versorgung, die anatomische Eigenheiten als auch Wünsche des Betroffenen berücksichtigt, kommt der ggf. mehrfachen Bemusterung mit verschiedenen auf die Inkontinenzform und -schwere angepassten Produkten eine hohe Bedeutung zu. Bei kommerziellen Leistungserbringern ist Transparenz hinsichtlich der finanziellen Auswirkungen beispielsweise bei Zuzahlungsprodukten geboten. Diese ist eigentlich auch von Seiten der Kostenträger vertraglich vorgesehen. Die neue Leitlinie zur Hilfsmittelberatung stellt einen Ansatz zur Prozessstrukturierung und damit zur Verbesserung der Versorgung von Patienten mit erforderlicher Hilfsmittelversorgung dar.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Brazzelli M, Shirran E, Vale L (1999) Absorbent products for containing urinary and/or fecal incontinence in adults. J Wound Ostomy Cont Nurs 29(1):45–54 Brazzelli M, Shirran E, Vale L (1999) Absorbent products for containing urinary and/or fecal incontinence in adults. J Wound Ostomy Cont Nurs 29(1):45–54
2.
Zurück zum Zitat Büscher A, Blumenberg P (2014) Expertenstandard Förderung der Harnkontinenz in der Pflege. [einschließlich Kommentierungen und Literaturstudie]. Schriftenreihe des Deutschen Netzwerks für Qualitätsentwicklung in der Pflege. DNQP, Osnabrück (1. Aktualisierung) Büscher A, Blumenberg P (2014) Expertenstandard Förderung der Harnkontinenz in der Pflege. [einschließlich Kommentierungen und Literaturstudie]. Schriftenreihe des Deutschen Netzwerks für Qualitätsentwicklung in der Pflege. DNQP, Osnabrück (1. Aktualisierung)
3.
Zurück zum Zitat D’Ancona C, Haylen B, Oelke M et al (2019) The International Continence Society (ICS) report on the terminology for adult male lower urinary tract and pelvic floor symptoms and dysfunction. Neurourol Urodynam 38(2):433–477CrossRef D’Ancona C, Haylen B, Oelke M et al (2019) The International Continence Society (ICS) report on the terminology for adult male lower urinary tract and pelvic floor symptoms and dysfunction. Neurourol Urodynam 38(2):433–477CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Di Rosa M, Lamura G (2016) The impact of incontinence management on informal caregivers’ quality of life. Aging Clin Exp Res 28(1):89–97CrossRef Di Rosa M, Lamura G (2016) The impact of incontinence management on informal caregivers’ quality of life. Aging Clin Exp Res 28(1):89–97CrossRef
6.
Zurück zum Zitat (2017) Kein Verlass auf Profis. Beratung bei Inkontinenz. Stiftung Warenstest 2017: 90–95 (2017) Kein Verlass auf Profis. Beratung bei Inkontinenz. Stiftung Warenstest 2017: 90–95
7.
Zurück zum Zitat Khandelwal C, Kistler C (2013) Diagnosis of urinary incontinence. Am Fam Physician 87(8):543–550PubMed Khandelwal C, Kistler C (2013) Diagnosis of urinary incontinence. Am Fam Physician 87(8):543–550PubMed
8.
Zurück zum Zitat Koudounas S, Abbas S, Voegeli D (2020) The effect of absorbent pad design on skin wetness, skin/pad microclimate, and skin barrier function: a quasi-experimental open cohort study. J Wound Ostomy Cont Nurs 47(5):497–506CrossRef Koudounas S, Abbas S, Voegeli D (2020) The effect of absorbent pad design on skin wetness, skin/pad microclimate, and skin barrier function: a quasi-experimental open cohort study. J Wound Ostomy Cont Nurs 47(5):497–506CrossRef
9.
Zurück zum Zitat Butea-Bocu M, Foller S, Gleisner J, Kahlmeyer A, Karstedt H, Kirschner-Hermanns R, Liebald T, Linne C, Manseck A, Moll V, Otto U, Piotrowski A, Schorn A, Stein J, Wagner A, Wiedemann A (2020) S2k-Leitlinie Hilfsmittelberatung LEITLINIENREPORT AWMF-Registernummer 043-054. Deutsche Gesellschaft für Urologie Butea-Bocu M, Foller S, Gleisner J, Kahlmeyer A, Karstedt H, Kirschner-Hermanns R, Liebald T, Linne C, Manseck A, Moll V, Otto U, Piotrowski A, Schorn A, Stein J, Wagner A, Wiedemann A (2020) S2k-Leitlinie Hilfsmittelberatung LEITLINIENREPORT AWMF-Registernummer 043-054. Deutsche Gesellschaft für Urologie
10.
Zurück zum Zitat Wiedemann A, Gleisner J, Karstedt H et al (2018) Uro-Geriatrie: Definition (Geriatric urology: Definition). Urologe A 57(4):389CrossRef Wiedemann A, Gleisner J, Karstedt H et al (2018) Uro-Geriatrie: Definition (Geriatric urology: Definition). Urologe A 57(4):389CrossRef
Metadaten
Titel
Leitlinie Hilfsmittelberatung bei Harninkontinenz
verfasst von
Prof. Dr. Andreas Manseck
A. Piotrowski
M. C. Butea
S. Foller
J. Gleissner
A. Kahlmeyer
H. Karstedt
R. Kirschner-Hermanns
T. Liebald
C. Linné
V. Moll
U. Otto
A. Schorn
J. Stein
A. Wagner
A. Wiedemann
Publikationsdatum
10.01.2022
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Urologie / Ausgabe 1/2022
Print ISSN: 2731-7064
Elektronische ISSN: 2731-7072
DOI
https://doi.org/10.1007/s00120-021-01721-3

Neu im Fachgebiet Urologie

Studie zur HIFU bei Prostatakrebs lässt viele Fragen offen

Führt eine HIFU-Ablation beim Prostatakarzinom im Vergleich mit einer radikalen Prostatektomie zu ähnlichen onkologischen, aber besseren funktionalen Ergebnissen? Interimsdaten der französischen HIFI-Studie sind uneindeutig. In einem Kommentar zur Studie werden zumindest drei allgemeine Erkenntnisse herausgearbeitet.

"Die Erektionsstörung ist keine isolierte Erkrankung"

Werden Erektionsstörungen gut behandelt (und das ist möglich), steigt die Lebensqualität enorm. Tipps für eine gute Kommunikation mit den Patienten gibt Androloge Dr. med. Jann-Frederik Cremers in dieser Folge. Welche Fragen sollten gestellt und an welche Ursachen gedacht werden? Und was ist zu tun, wenn PDE-5-Hemmer und Lebensstilveränderungen nicht ausreichend wirken?

Adjuvanter PD-L1-Hemmer verhindert Rezidive bei Hochrisiko-Urothelkarzinom

Sind Menschen mit muskelinvasivem Urothelkarzinom für die neoadjuvante platinbasierte Therapie nicht geeignet oder sprechen sie darauf nicht gut an, ist Pembrolizumab eine adjuvante Alternative: Die krankheitsfreie Lebenszeit wird dadurch mehr als verdoppelt.

Nierenzellkarzinom: Kein Nachteil durch subkutan appliziertes Nivolumab

Die subkutane Applikation von Nivolumab ist nach Daten einer Phase-3-Studie ähnlich gut wirksam wie die intravenöse: Die Pharmakokinetik ist vergleichbar, die objektive Response war in der Studie sogar leicht besser als in der Gruppe mit Infusionen.

Update Urologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.