Skip to main content

07.01.2025 | Harnwegsinfektionen in der Pädiatrie | Nachrichten

Metaanalyse aus den USA

Harnwegsinfekte: Was taugt die antibiotische Kurzzeittherapie bei Kindern?

verfasst von: Dr. Dagmar Kraus

Eine verkürzte Antibiotikatherapie hat sich in einer aktuellen Metaanalyse für afebrile Kinder mit Harnwegsinfekten im Vergleich zur Standardtherapie als ähnlich erfolgversprechend herausgestellt. Für Kinder mit Fieber blieb die Beweislage zu dünn.

Literatur

Mueller GD et al. Short- versus standard-course antimicrobial therapy for children with urinary tract infection: A meta-analysis. Acta Pediatr 2024; https://doi.org/10.1111/apa.17546

Weiterführende Themen

Passend zum Thema

ANZEIGE

Starke Evidenz für nicht-antibiotische Therapie

Harnwegsinfektionen (HWIs) gehören weltweit zu den häufigsten bakteriellen Infektionen. Jährlich erkranken etwa 150 Millionen Menschen an einer HWI, wobei Frauen deutlich öfter betroffen sind als Männer. Meist handelt es sich um akute unkomplizierte Zystitiden, bei denen eine Antibiotikagabe häufig nicht erforderlich ist. Hier steht die Linderung der Symptome im Vordergrund.

Upgrade für nichtantibiotische Therapieoptionen

  • Sonderbericht

Die aktuelle Konsultationsfassung der neuen S3-Leitlinie zu unkomplizierten HWI zeigt, dass diese Alternativen zur Antibiotikagabe aufgrund der besseren Evidenz ein Upgrade erhalten haben [2]. Eine pflanzliche Dreierkombination aus Rosmarin, Tausendgüldenkraut und Liebstöckel war in einer Studie ähnlich wirksam wie ein Antibiotikum [3].

ANZEIGE

Evidenzbasierte Phytotherapie in der Frauenheilkunde

  • Content Hub

Ein Drittel aller menstruierender Frauen hat mit prämenstruellen Beschwerden zu kämpfen. Um Symptome, wie sie beim PMS auftreten, nicht nur symptomatisch zu therapieren, können pflanzliche Präparate mit Mönchspfefferextrakt nachhaltig helfen. Erfahren Sie mehr zur Studienlage und dem Wirkmechanismus.

Bionorica SE