Skip to main content

29.01.2021 | Harnwegsinfektionen in der Urologie | Podcast | Nachrichten

Der Springer Medizin Podcast

Unkomplizierte Harnwegsinfekte – Fallstricke in Therapie und Diagnostik

mit Prof. Florian Wagenlehner, Urologe und Klinikdirektor, Gießen

verfasst von: Anika Aßfalg

print
DRUCKEN
insite
SUCHEN

In dieser Folge besprechen wir, wie ein unkomplizierter Harnwegsinfekt von einem komplizierten differenziert werden kann und welche Therapie dementsprechend folgen sollte. Und natürlich darf bei diesem Thema auch die Diskussion über den Einsatz von Antibiotika nicht fehlen.

(Dauer: 21:15 Minuten)

Der Harntrakt ist besonders häufig von bakteriellen Infektionen betroffen. In der Praxis ist es daher wichtig zu erkennen, ob es sich um einen unkomplizierten oder komplizierten Harnwegsinfekt handelt. Anhand der Klassifikation lässt sich dann eine geeignete Therapiestrategie ableiten.

In dieser Podcast-Episode spricht Prof. Wagenlehner, Gießen, über komplizierende Faktoren, Therapieoptionen abseits von Antibiotika, nennt Empfehlungen für einen bedachten Antibiotikaeinsatz und wieso Point-of-Care-Urinkultur-Tests zwar sinnvoll und auch bereits einsatzfähig sind, aber in Deutschland noch nicht zur Routine gehören.

Prof. Dr. med. Florian Wagenlehner ist Urologe und Direktor der Klinik für Urologie, Kinderurologie und Andrologie am Universitätsklinikum in Gießen/ Marburg und forscht dort unter anderem auch zu neuen Antibiotika. Zudem hat er an der Leitlinie zu unkomplizierten Harnwegsinfektionen bei erwachsenen Patienten mitgearbeitet.

» Zur Übersichtsseite mit allen Episoden des Springer Medizin Podcasts

Empfehlung der Redaktion
Themenseite

Harnwegsinfektionen

Harnwegsinfektionen sind häufig – ebenso wie die Fragen, die immer wieder in diesem Zusammenhang auftauchen: Was bringen pflanzliche Mittel? Wann sind Antibiotika geboten? Welche eignen sich am besten zur Therapie? Unsere Themenseite hält Sie auf dem Laufenden zu Prophylaxe, Diagnostik und Therapie.

print
DRUCKEN

Weiterführende Themen

Passend zum Thema

ANZEIGE

Intimgesundheit – Rundum geschützt das Risiko für Infekte senken

Erste Sonnenstrahlen sind gute Gründe, Zeit im Freien zu verbringen. Aber oft werden die Temperaturen überschätzt. Ein Auskühlen besonders im Intimbereich kann dazu führen, dass die natürliche Hautbarriere dort durch Kälte geschwächt wird und Keime sich leichter ansiedeln können.