Skip to main content
Erschienen in: Der Urologe 6/2017

28.04.2017 | Harnwegsinfektionen | Leitthema

Epidemiologie, Diagnostik, Therapie, Prävention und Management unkomplizierter, bakterieller, ambulant erworbener Harnwegsinfektionen bei erwachsenen Patienten

Aktualisierung 2017 der interdisziplinären AWMF S3‑Leitlinie

verfasst von: Dr. J. Kranz, FEBU, S. Schmidt, C. Lebert, L. Schneidewind, W. Vahlensieck, U. Sester, R. Fünfstück, S. Helbig, W. Hofmann, E. Hummers, M. Kunze, E. Kniehl, K. Naber, F. Mandraka, B. Mündner-Hensen, G. Schmiemann, F. M. E. Wagenlehner

Erschienen in: Die Urologie | Ausgabe 6/2017

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Aktualisierung der 2010 publizierten evidenzbasierten S3-Leitlinie zu Epidemiologie, Diagnostik, Therapie und Management unkomplizierter, bakterieller, ambulant erworbener Harnwegsinfektionen (HWI) bei erwachsenen Patienten. Die aktualisierte S3-Leitlinie behandelt jetzt auch die Prophylaxe rezidivierender unkomplizierter Harnwegsinfektionen. Die Leitlinie beinhaltet die aktuelle Evidenz zum rationalen Einsatz antimikrobieller Substanzen zur Reduktion eines unangemessenen Einsatzes bestimmter Antibiotikaklassen und zur Vermeidung der Entwicklung von Resistenzen.

Methodik

Die Aktualisierung der S3-Leitlinie erfolgte unter Federführung der Deutschen Gesellschaft für Urologie (DGU). Eine systematische Literaturrecherche wurde für den Zeitraum 01.01.2008–31.12.2015 durchgeführt. Internationale Leitlinien wurden mitberücksichtigt. Evidenzgrad und Biasrisiko wurden zur Qualitätsprüfung herangezogen.

Ergebnisse

Aktualisierte Informationen zu Erregerempfindlichkeit, Erfolgsraten, Kollateralschäden und Sicherheit von Antibiotika der ersten und zweiten Wahl wurden neu gelistet. Für die Therapie der unkomplizierten Zystitis sind in erster Linie Fosfomycin-Trometamol, Nitrofurantoin, Nitroxolin, Pivmecillinam oder Trimethoprim (unter Beachtung der örtlichen Resistenzsituation) zu empfehlen. Fluorchinolone und Cephalosporine sollen hier nicht als Antibiotika der ersten Wahl eingesetzt werden. Bei einer unkomplizierten Pyelonephritis mit leichten bis moderaten Verlaufsformen sollen vorzugsweise Cefpodoxim, Ceftibuten, Ciprofloxacin oder Levofloxacin als orale Antibiotika eingesetzt werden.

Schlussfolgerung

Die aktualisierte deutsche S3-Leitlinie stellt eine umfassende Sammlung evidenz- und konsensbasierter Empfehlungen zur Epidemiologie, Diagnostik, Therapie, Prävention und Management unkomplizierter, bakterieller, ambulant erworbener Harnwegsinfektionen bei erwachsenen Patienten dar. Antibiotic Stewardship-Aspekte haben wesentlich die therapeutischen Empfehlungen geprägt. Eine breite Implementierung in alle behandelnden Fachgruppen ist notwendig, um eine vorausschauende Antibiotikapolitik zu gewährleisten und damit eine Versorgungsverbesserung zu erzielen.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit, Paul-Ehrlich-Gesellschaft für Chemotherapie e. V. (2016) GERMAP 2015 – Bericht über den Antibiotikaverbrauch und die Verbreitung von Antibiotikaresistenzen in der Human- und Veterinärmedizin in Deutschland. Antiinfectives Intelligence, Rheinbach Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit, Paul-Ehrlich-Gesellschaft für Chemotherapie e. V. (2016) GERMAP 2015 – Bericht über den Antibiotikaverbrauch und die Verbreitung von Antibiotikaresistenzen in der Human- und Veterinärmedizin in Deutschland. Antiinfectives Intelligence, Rheinbach
2.
Zurück zum Zitat Cai T, Verze P, Brugnolli A, Tiscione D, Lucianni LG, Eccher C, Lanzafame P, Malossini G, Wagenlehner FME, Mirone V, Bjerklund Johansen TE, Pickard R, Bartoletti R (2016) Adherence to European Association of Urology Guidelines on Prophylactic Antibiotics: an important step in antimicrobial stewardship. Eur Urol 69:276–283CrossRefPubMed Cai T, Verze P, Brugnolli A, Tiscione D, Lucianni LG, Eccher C, Lanzafame P, Malossini G, Wagenlehner FME, Mirone V, Bjerklund Johansen TE, Pickard R, Bartoletti R (2016) Adherence to European Association of Urology Guidelines on Prophylactic Antibiotics: an important step in antimicrobial stewardship. Eur Urol 69:276–283CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Zhou Y, Ma LY, Zhao X, Tian SH, Sun LY, Cui YM (2015) Impact of pharmacist intervention on antibiotic use and prophylactic use in urology clean operations. J Clin Pharm Ther 40:404–408CrossRefPubMed Zhou Y, Ma LY, Zhao X, Tian SH, Sun LY, Cui YM (2015) Impact of pharmacist intervention on antibiotic use and prophylactic use in urology clean operations. J Clin Pharm Ther 40:404–408CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Wagenlehner FME, Bartoletti R, Cek M, Grabe M, Kahlmeter G, Pickard R, Bjerklund Johansen TE (2013) Antibiotic stewardship: a call for action by the urologic community. Eur Urol 64:358–360CrossRefPubMed Wagenlehner FME, Bartoletti R, Cek M, Grabe M, Kahlmeter G, Pickard R, Bjerklund Johansen TE (2013) Antibiotic stewardship: a call for action by the urologic community. Eur Urol 64:358–360CrossRefPubMed
10.
Zurück zum Zitat Knottnerus BJ, Geerlings SE, Moll van Charante EP, ter Riet G (2013) Toward a simple diagnostic index for acute uncomplicated urinary tract infections. Ann Fam Med 11:442–451CrossRefPubMedPubMedCentral Knottnerus BJ, Geerlings SE, Moll van Charante EP, ter Riet G (2013) Toward a simple diagnostic index for acute uncomplicated urinary tract infections. Ann Fam Med 11:442–451CrossRefPubMedPubMedCentral
11.
Zurück zum Zitat Little P, Turner S, Rumsby K, Warner G, Moore M, Lowes JA, Smith H, Hawke C, Mullee M (2006) Developing clinical rules to predict urinary tract infection in primary care settings: sensitivity and specificity of near patient tests (dipsticks) and clinical scores. Br J Gen Pract 56(529):606–612PubMedPubMedCentral Little P, Turner S, Rumsby K, Warner G, Moore M, Lowes JA, Smith H, Hawke C, Mullee M (2006) Developing clinical rules to predict urinary tract infection in primary care settings: sensitivity and specificity of near patient tests (dipsticks) and clinical scores. Br J Gen Pract 56(529):606–612PubMedPubMedCentral
12.
Zurück zum Zitat Rothberg MB, Wong JB (2004) All dysuria is local. A cost-effectiveness model for designing sitespecific management algorithms. J Gen Intern Med 19(5 Pt 1):433–443CrossRefPubMedPubMedCentral Rothberg MB, Wong JB (2004) All dysuria is local. A cost-effectiveness model for designing sitespecific management algorithms. J Gen Intern Med 19(5 Pt 1):433–443CrossRefPubMedPubMedCentral
13.
Zurück zum Zitat Alidjanov JF, Pilatz A, Abdufattaev UA, Wiltink J, Weidner W, Naber KG, Wagenlehner F (2015) German validation of the acute cystitis symptom score. Urologe A 54(9):1269–1276CrossRefPubMed Alidjanov JF, Pilatz A, Abdufattaev UA, Wiltink J, Weidner W, Naber KG, Wagenlehner F (2015) German validation of the acute cystitis symptom score. Urologe A 54(9):1269–1276CrossRefPubMed
14.
Zurück zum Zitat Alidjanov JF, Pilatz A, Abdufattaev UA, Wiltink J, Weidner W, Naber KG, Wagenlehner F (2017) Neuer Fragebogen zur deutschen Validierung des „Acute Cystitis Symptom Score“. Urologe A 56:364–366 Alidjanov JF, Pilatz A, Abdufattaev UA, Wiltink J, Weidner W, Naber KG, Wagenlehner F (2017) Neuer Fragebogen zur deutschen Validierung des „Acute Cystitis Symptom Score“. Urologe A 56:364–366
15.
Zurück zum Zitat Bachman JW, Heise RH, Naessens JM, Timmerman MG (1993) A study of various tests to detect asymptomatic urinary tract infections in an obstetric population. JAMA 270(16):1971–1974CrossRefPubMed Bachman JW, Heise RH, Naessens JM, Timmerman MG (1993) A study of various tests to detect asymptomatic urinary tract infections in an obstetric population. JAMA 270(16):1971–1974CrossRefPubMed
16.
Zurück zum Zitat Lumbiganon P, Chongsomchai C, Chumworathayee B, Thinkhamrop J (2002) Reagent strip testing is not sensitive for the screening of asymptomatic bacteriuria in pregnant women. J Med Assoc Thai 85(8):922–927PubMed Lumbiganon P, Chongsomchai C, Chumworathayee B, Thinkhamrop J (2002) Reagent strip testing is not sensitive for the screening of asymptomatic bacteriuria in pregnant women. J Med Assoc Thai 85(8):922–927PubMed
17.
Zurück zum Zitat Tincello DG, Richmond DH (1998) Evaluation of reagent strips in detecting asymptomatic bacteriuria in early pregnancy: prospective case series. BMJ 316(7129):435–437CrossRefPubMedPubMedCentral Tincello DG, Richmond DH (1998) Evaluation of reagent strips in detecting asymptomatic bacteriuria in early pregnancy: prospective case series. BMJ 316(7129):435–437CrossRefPubMedPubMedCentral
18.
Zurück zum Zitat Christiaens TC, De Meyere M, Verschraegen G, Peersman W, Heytens S, De Maeseneer JM (2002) Randomised controlled trial of nitrofurantoin versus placebo in the treatment of uncomplicated urinary tract infection in adult women. Br J Gen Pract 52(482):729–734PubMedPubMedCentral Christiaens TC, De Meyere M, Verschraegen G, Peersman W, Heytens S, De Maeseneer JM (2002) Randomised controlled trial of nitrofurantoin versus placebo in the treatment of uncomplicated urinary tract infection in adult women. Br J Gen Pract 52(482):729–734PubMedPubMedCentral
19.
Zurück zum Zitat Gágyor I, Bleidorn J, Kochen MM, Schmiemann G, Wegscheider K, Hummers-Pradier E (2015) Ibuprofen versus fosfomycin for uncomplicated urinary tract infection in women: randomised controlled trial. BMJ 351:h6544CrossRefPubMedPubMedCentral Gágyor I, Bleidorn J, Kochen MM, Schmiemann G, Wegscheider K, Hummers-Pradier E (2015) Ibuprofen versus fosfomycin for uncomplicated urinary tract infection in women: randomised controlled trial. BMJ 351:h6544CrossRefPubMedPubMedCentral
20.
Zurück zum Zitat Nicolle LE, Bradley S, Colgan R, Rice JC, Schaeffer A, Hooton TM (2005) Infectious Diseases Society of America guidelines for the diagnosis and treatment of asymptomatic bacteriuria in adults. Clin Infect Dis 40(5):643–654CrossRefPubMed Nicolle LE, Bradley S, Colgan R, Rice JC, Schaeffer A, Hooton TM (2005) Infectious Diseases Society of America guidelines for the diagnosis and treatment of asymptomatic bacteriuria in adults. Clin Infect Dis 40(5):643–654CrossRefPubMed
21.
Zurück zum Zitat Kazemier BM, Koningstein FN, Schneeberger C, Ott A, Bossuyt PM, de Miranda E, Vogelvang TE, Verhoeven CJ, Langenveld J, Woiski M, Oudijk MA, van der Ven JE, Vlegels MT, Kuiper PN, Feiertag N, Pajkrt E, de Groot CJ, Mol BW, Geerlings SE (2015) Maternal and neonatal consequences of treated and untreated asymptomatic bacteriuria in pregnancy: a prospective cohort study with an embedded randomised controlled trial. Lancet Infect Dis 15(11):1324–1333CrossRefPubMed Kazemier BM, Koningstein FN, Schneeberger C, Ott A, Bossuyt PM, de Miranda E, Vogelvang TE, Verhoeven CJ, Langenveld J, Woiski M, Oudijk MA, van der Ven JE, Vlegels MT, Kuiper PN, Feiertag N, Pajkrt E, de Groot CJ, Mol BW, Geerlings SE (2015) Maternal and neonatal consequences of treated and untreated asymptomatic bacteriuria in pregnancy: a prospective cohort study with an embedded randomised controlled trial. Lancet Infect Dis 15(11):1324–1333CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Epidemiologie, Diagnostik, Therapie, Prävention und Management unkomplizierter, bakterieller, ambulant erworbener Harnwegsinfektionen bei erwachsenen Patienten
Aktualisierung 2017 der interdisziplinären AWMF S3‑Leitlinie
verfasst von
Dr. J. Kranz, FEBU
S. Schmidt
C. Lebert
L. Schneidewind
W. Vahlensieck
U. Sester
R. Fünfstück
S. Helbig
W. Hofmann
E. Hummers
M. Kunze
E. Kniehl
K. Naber
F. Mandraka
B. Mündner-Hensen
G. Schmiemann
F. M. E. Wagenlehner
Publikationsdatum
28.04.2017
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Urologie / Ausgabe 6/2017
Print ISSN: 2731-7064
Elektronische ISSN: 2731-7072
DOI
https://doi.org/10.1007/s00120-017-0389-1

Weitere Artikel der Ausgabe 6/2017

Der Urologe 6/2017 Zur Ausgabe

Passend zum Thema

ANZEIGE

Phytotherapie als Basis bei der Behandlung von PMS

Die Symptome beim Prämenstruellen Syndrom (PMS) sind vielfältig und erfordern eine differenzierte Behandlung. Welche Rolle spielen Phytopharmaka in der gynäkologischen Praxis? Und welche neuen Erkenntnisse sind für die Klinik besonders interessant? Darüber sprechen Dr. Dorothee Struck und Prof. Dr. Petra Stute im Video.

Zentraler Therapiebaustein in Praxis und Klinik

Sonderbericht

Weltweit leidet etwa die Hälfte aller Frauen im gebärfähigen Alter an Symptomen eines prämenstruellen Syndroms (PMS). An Diagnose und Therapie des PMS sind sowohl Gynäkologinnen und Gynäkologen in der Niederlassung als auch in Kliniken beteiligt. Die Wahl einer geeigneten Behandlung hängt von den vorherrschenden PMS-Symptomen, der Familienplanung, möglichen Risikofaktoren und Komorbiditäten sowie den Präferenzen der betroffenen Frau ab. 

ANZEIGE

Evidenzbasierte Phytotherapie in der Frauenheilkunde

Content Hub

Ein Drittel aller menstruierender Frauen hat mit prämenstruellen Beschwerden zu kämpfen. Um Symptome, wie sie beim PMS auftreten, nicht nur symptomatisch zu therapieren, können pflanzliche Präparate mit Mönchspfefferextrakt nachhaltig helfen. Erfahren Sie mehr zur Studienlage und dem Wirkmechanismus.

Bionorica SE