Skip to main content
Erschienen in:

18.04.2024 | Harnwegsinfektionen | Facharzt-Training

47/w mit Schmerzen beim Wasserlassen

Vorbereitung auf die Facharztprüfung: Fall 27

verfasst von: PD Dr. med. Guido Schmiemann, Klaus Gebhard

Erschienen in: Zeitschrift für Allgemeinmedizin | Sonderheft 1/2024

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Die 47-jährige Frau B. kommt akut mit Beschwerden beim Wasserlassen. „Das geht jetzt seit 3 Tagen und wird gar nicht besser“. Ständig müsse sie auf die Toilette und heute sei der Urin sogar blutig gewesen. Fieber habe sie nicht. Vor vielen Jahren habe sie schon mal eine Blasenentzündung gehabt. Aufgrund ihrer Diabeteserkrankung nimmt sie seit 2 Jahren Metformin ein, seit dem letzten Jahr zusätzlich den Sodium-gluose-cotransporter-2(SGLT2)-Hemmer Gliflozin. Ihr Bluthochdruck wird mit einem Hemmer des angiotensinkonvertierenden Enzyms (ACE) behandelt. Nach eigenen Aussagen vertrage sie Penizillin nicht. In der bereits durch die Mitarbeiterin erfolgten Urinuntersuchung zeigte sich folgende Befunde: Leukozyten ++; Nitrit negativ, Erythrozyten +++; Glukose +++. …
Literatur
Dieser Inhalt ist nur sichtbar, wenn du eingeloggt bist und die entsprechende Berechtigung hast.
Metadaten
Titel
47/w mit Schmerzen beim Wasserlassen
Vorbereitung auf die Facharztprüfung: Fall 27
verfasst von
PD Dr. med. Guido Schmiemann
Klaus Gebhard
Publikationsdatum
18.04.2024
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Zeitschrift für Allgemeinmedizin / Ausgabe Sonderheft 1/2024
Print ISSN: 1433-6251
Elektronische ISSN: 1439-9229
DOI
https://doi.org/10.1007/s44266-024-00194-9

Passend zum Thema

ANZEIGE

Starke Evidenz für nicht-antibiotische Therapie

Harnwegsinfektionen (HWIs) gehören weltweit zu den häufigsten bakteriellen Infektionen. Jährlich erkranken etwa 150 Millionen Menschen an einer HWI, wobei Frauen deutlich öfter betroffen sind als Männer. Meist handelt es sich um akute unkomplizierte Zystitiden, bei denen eine Antibiotikagabe häufig nicht erforderlich ist. Hier steht die Linderung der Symptome im Vordergrund.

Mönchspfefferextrakt: zuverlässig statt zufällig wirksam

  • Sonderbericht

Etwa 30–40 % der menstruierenden Frauen leiden an Symptomen eines prämenstruellen Syndroms (PMS). Dazu zählen unterschiedliche physische und psychische Beschwerden, die während der Lutealphase des Menstruationszyklus auftreten und in der Regel mit Einsetzen der Blutung abklingen. Phytopharmaka können in dieser Situation eine wichtige Behandlungsalternative bieten. Entscheidend für ihren Einsatz ist, dass sie eine zuverlässige, klinisch nachgewiesene Wirksamkeit besitzen.

ANZEIGE

Evidenzbasierte Phytotherapie in der Frauenheilkunde

  • Content Hub

Ein Drittel aller menstruierender Frauen hat mit prämenstruellen Beschwerden zu kämpfen. Um Symptome, wie sie beim PMS auftreten, nicht nur symptomatisch zu therapieren, können pflanzliche Präparate mit Mönchspfefferextrakt nachhaltig helfen. Erfahren Sie mehr zur Studienlage und dem Wirkmechanismus.

Bionorica SE

Passend zum Thema

ANZEIGE

S2k-Leitlinie bestätigt Thymian-Efeu-Kombination bei akutem Husten

Die Deutsche Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin (DGP) hat am 28. Februar 2025 die aktualisierte „S2k-Leitlinie Fachärztliche Diagnostik und Therapie von erwachsenen Patienten mit Husten“ veröffentlicht. Das Update der Leitlinie aus 2019 bestätigt die „Sollte“-Empfehlung für Phytopharmaka mit Evidenzbasis bei akutem Husten, zu denen unter anderem die Thymian-Efeu-Kombination zählt. Dies unterstreicht die wissenschaftliche Evidenz der Pflanzenkombination.

ANZEIGE

Resistenzen: Deutschlands Antwort auf die stille Pandemie

Laut WHO werden 2050 weltweit ca. 10 Mio. Todesfälle durch Infektionen mit multiresistenten Keimen erwartet. Höchste Zeit für ein entschlossenes Handeln. Deutschland begegnet den aktuellen Herausforderungen mit einer umfassenden Strategie und einem engagierten Aktionsplan. Hier geht’s zur aktuellen Übersicht.

ANZEIGE

Gemeinsam gegen Antibiotika Resistenzen

  • Content Hub

Die WHO schlägt Alarm und fordert ein Umdenken im Antibiotikaeinsatz. Wir machen mit. Sie auch? Dann finden Sie auf dieser online Themenseite therapierelevante Informationen für einen rationalen Antibiotikaeinsatz und welchen Stellenwert Experten einer evidenzbasierten Phytotherapie einräumen. Praxisnah. Kompakt. Aktuell. Jetzt informieren.

Bionorica SE