Skip to main content

17.12.2024 | Harnwegsinfektionen | Podcast | Nachrichten | In Kooperation mit: Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin

Springer Medizin Podcast gemeinsam mit der DGIM

Harnwegsinfekte – vielfältige Verläufe, vielfältige Strategien

Prof. Markus Lerch, München, im Gespräch mit Prof. Sibylle von Vietinghoff, Bonn

print
DRUCKEN
insite
SUCHEN

Das Spektrum an Harnwegsinfektionen reicht von der asymptomatischen Bakteriurie bis hin zur schweren Urosepsis. Was spricht für einen komplizierteren Verlauf? Wann sollte umgehend eine Ultraschall-Untersuchung erfolgen? Und welchen Wert haben Cranberrys, Antibiotika oder Impfungen bei der Rezidivprophylaxe? Prof. Sibylle von Vietinghoff klärt auf und ordnet die diagnostischen und therapeutischen Pfade.

Neben neueren Antibiotika haben es auch Cranberrys, D-Mannose oder Impfungen in die aktuelle Leitlinie zu Harnwegsinfekten geschafft. Über aktuelle Therapieempfehlungen, die je nach Schweregrad und Risikofaktoren indiziert sind, spricht Prof. Markus Lerch mit Prof. Sibylle von Vietinghoff in dieser Folge der Podcast-Reihe zur Innere Medizin. Die Nephrologin appelliert dafür, vor allem bei schwierigen Verläufen genau hinzuschauen, um alle therapeutischen Möglichkeiten auszuschöpfen. 

Prof. Dr. med. Sibylle von Vietinghoff ist Internistin, Nephrologin und leitet die Nephrologie der Medizinische Klinik und Poliklinik I am Universitätsklinikum Bonn. Ihr Forschungsschwerpunkt liegt auf der Aufklärung von inflammatorischen Mechanismen bei Nierenerkrankungen einschließlich Harnwegsinfekten.

Die therapeutischen Möglichkeiten bei Harnwegsinfekten haben sich weiterentwickelt. Prof. Lerch und Prof. von Vietinghoff diskutieren, welche Antibiotika langfristige Erfolge versprechen und mit welchen Strategien rezidivierende Harnwegsinfekte in den Griff zu bekommen sind. Und auch komplexe Therapieentscheidungen spielen eine Rolle. Wie ändern sich die Strategien beispielsweise bei Schwangeren oder Nierentransplantierten?

Auch Internisten sollten den Harnfluss als zentralen Schutzmechanismus im Blick haben. Damit ist der Ultraschall zum Ausschluss eines Harnstaus bei Notfallpatienten mit Verdacht auf Urosepsis zentral in der Diagnostik.
Prof. Dr. med. Sibylle von Vietinghoff

Auch die aktuellen Entwicklungen in der biomedizinischen Forschung werden in dieser Folge besprochen und geben einen Ausblick auf künftige Therapieoptionen.

Gefällt Ihnen, was Sie hören?

Wir arbeiten immer weiter, um den Springer Medizin Podcast noch besser zu machen – dafür hilft uns Ihr Feedback! Wir freuen uns, wenn Sie sich ein paar Minuten Zeit für unsere Umfrage nehmen.

Die Podcast-Reihe zur Inneren Medizin

Prof. Markus Lerch, ärztlicher Direktor des LMU Klinikums in München, stellt in diesem Format seine Fragen zu aktuellen und praxisrelevanten Themen an Kolleginnen und Kollegen. Fünfmal im Jahr hören Sie im Springer Medizin Podcast die Folgen dieses Kooperationsprojekts mit der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin (DGIM). Hier finden Sie alle Folgen der Reihe.

Sie haben Interesse an einer Mitgliedschaft bei der DGIM. Mehr dazu lesen Sie hier.

Literaturhinweise

Sie haben Feedback, Fragen oder Anregungen? Schreiben Sie gerne der Podcast-Redaktion an: smed-podcast[at]springer.com.

» Zur Übersichtsseite mit allen Episoden des Springer Medizin Podcasts

print
DRUCKEN

Weiterführende Themen

Passend zum Thema

ANZEIGE

Starke Evidenz für nicht-antibiotische Therapie

Harnwegsinfektionen (HWIs) gehören weltweit zu den häufigsten bakteriellen Infektionen. Jährlich erkranken etwa 150 Millionen Menschen an einer HWI, wobei Frauen deutlich öfter betroffen sind als Männer. Meist handelt es sich um akute unkomplizierte Zystitiden, bei denen eine Antibiotikagabe häufig nicht erforderlich ist. Hier steht die Linderung der Symptome im Vordergrund.

Upgrade für nichtantibiotische Therapieoptionen

  • Sonderbericht

Die aktuelle Konsultationsfassung der neuen S3-Leitlinie zu unkomplizierten HWI zeigt, dass diese Alternativen zur Antibiotikagabe aufgrund der besseren Evidenz ein Upgrade erhalten haben [2]. Eine pflanzliche Dreierkombination aus Rosmarin, Tausendgüldenkraut und Liebstöckel war in einer Studie ähnlich wirksam wie ein Antibiotikum [3].

ANZEIGE

Evidenzbasierte Phytotherapie in der Frauenheilkunde

  • Content Hub

Ein Drittel aller menstruierender Frauen hat mit prämenstruellen Beschwerden zu kämpfen. Um Symptome, wie sie beim PMS auftreten, nicht nur symptomatisch zu therapieren, können pflanzliche Präparate mit Mönchspfefferextrakt nachhaltig helfen. Erfahren Sie mehr zur Studienlage und dem Wirkmechanismus.

Bionorica SE