Skip to main content
Erschienen in: gynäkologie + geburtshilfe 3/2018

21.05.2018 | Harnwegsinfektionen | Fortbildung

Gibt es eine Rationale?

Therapie der unkomplizierten Zystitis der Frau ohne Antibiotika

verfasst von: Dr. med. Michael Zellner

Erschienen in: gynäkologie + geburtshilfe | Ausgabe 3/2018

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Nicht immer ist die Gabe von Antibiotika bei einer unkomplizierten Zystitis sinnvoll. Gerade im Hinblick auf Resistenzentwicklungen sollten Ärzte sorgsam mit der Verordnung umgehen. Oft reicht die symptomatische Behandlung der Beschwerden. Therapieoptionen bietet auch die Natur: Pflanzliche Präparate wie Meerrettichwurzel und Kapuzinerkresse besitzen sogar eine antibakterielle Wirkung.
Literatur
2.
Zurück zum Zitat AWMF-Register Nr. 043/044: Epidemiologie, Diagnostik, Therapie, Prävention und Management unkomplizierter, bakterieller, ambulant erworbener Harnwegsinfektionen bei erwachsenen Patienten. Stand 30.4.2017 AWMF-Register Nr. 043/044: Epidemiologie, Diagnostik, Therapie, Prävention und Management unkomplizierter, bakterieller, ambulant erworbener Harnwegsinfektionen bei erwachsenen Patienten. Stand 30.4.2017
5.
Zurück zum Zitat Buhner SA. Pflanzliche Antibiotika — Wirksame Alternativen bei Infektionen durch resistente Bakterien, Krankenhauskeime und MRSA. Herba Press, 1. Auflage 2015 Buhner SA. Pflanzliche Antibiotika — Wirksame Alternativen bei Infektionen durch resistente Bakterien, Krankenhauskeime und MRSA. Herba Press, 1. Auflage 2015
6.
Zurück zum Zitat Chu WK et al. Bilberry (Vaccinatum myrtillus L.) In: Benzie IFF, Wachtel-Galor S (Hrsg). Herbal medicine: Biomolecular and clinical aspects, CRC Press/Taylor & Francis, 2. Auflage 2011 Chu WK et al. Bilberry (Vaccinatum myrtillus L.) In: Benzie IFF, Wachtel-Galor S (Hrsg). Herbal medicine: Biomolecular and clinical aspects, CRC Press/Taylor & Francis, 2. Auflage 2011
7.
Zurück zum Zitat Eberhard J. Phytotherapie bei Harnwegsinfekten und urogynäkologischen Beschwerden. Phytotherapie 2007; 1: 23–4 Eberhard J. Phytotherapie bei Harnwegsinfekten und urogynäkologischen Beschwerden. Phytotherapie 2007; 1: 23–4
8.
Zurück zum Zitat Conrad A et al. In-vitro Untersuchungen zur antibakteriellen Wirksamkeit einer Kombination aus Kapuzinerkressenkraut (Tropaeoli majoris herba) und Meerrettichwurzel (Armoraciae rusaticanae radix). ArzneimForsch / Drug Res 2006; 56: 842–9 Conrad A et al. In-vitro Untersuchungen zur antibakteriellen Wirksamkeit einer Kombination aus Kapuzinerkressenkraut (Tropaeoli majoris herba) und Meerrettichwurzel (Armoraciae rusaticanae radix). ArzneimForsch / Drug Res 2006; 56: 842–9
9.
Zurück zum Zitat Garcia de Arriba S et al. Änderungen des Urin pH-Werts haben keinen Einfluss auf die Wirksamkeit von Uvae ursi folium. Z Phyto 2010; 31: 95–7CrossRef Garcia de Arriba S et al. Änderungen des Urin pH-Werts haben keinen Einfluss auf die Wirksamkeit von Uvae ursi folium. Z Phyto 2010; 31: 95–7CrossRef
10.
Zurück zum Zitat Siegers C et al. Bacterial deconjugation of Arbutin by Escherichia coli. Phytomedicine 2003; 10(Suppl IV): 58–60CrossRefPubMed Siegers C et al. Bacterial deconjugation of Arbutin by Escherichia coli. Phytomedicine 2003; 10(Suppl IV): 58–60CrossRefPubMed
11.
Zurück zum Zitat Abel G. Untersuchungen zur Wirkung von Anthocyanen auf die mikrobielle Metabolisierung von Lactose-[13C]-Ureid und Lactose-[15N2]-Ureid im Colon des Menschen. Dissertation, Fachbereich Agrarwissenschaften, Ökotrophologie und Umweltmanagement, Justus-Liebig-Universität Gießen 2014 Abel G. Untersuchungen zur Wirkung von Anthocyanen auf die mikrobielle Metabolisierung von Lactose-[13C]-Ureid und Lactose-[15N2]-Ureid im Colon des Menschen. Dissertation, Fachbereich Agrarwissenschaften, Ökotrophologie und Umweltmanagement, Justus-Liebig-Universität Gießen 2014
12.
Zurück zum Zitat Stang MM. Wirkung von Anthocyanen und Procyanidinen auf die Cytochrom P 450-Isoenzyme 1A2 und 2C19. Inaugural-Dissertation, Medizinische Fakultät der Universität Regensburg 2012 Stang MM. Wirkung von Anthocyanen und Procyanidinen auf die Cytochrom P 450-Isoenzyme 1A2 und 2C19. Inaugural-Dissertation, Medizinische Fakultät der Universität Regensburg 2012
13.
Zurück zum Zitat Thakur P et al. Camellia sinensis ameliorates the efficacy of last line antibiotics against carbapenem resistant Escherichia coli. Phytother Res 2016; 30: 314–22CrossRefPubMed Thakur P et al. Camellia sinensis ameliorates the efficacy of last line antibiotics against carbapenem resistant Escherichia coli. Phytother Res 2016; 30: 314–22CrossRefPubMed
14.
Zurück zum Zitat Jayaraman P et al. Novel phytochemical-antibiotic conjugates as multitarget inhibitors of Pseudomonas aeruginosa GyrB/ParE and DHFR. Drug Des Dev Ther 2013; 7: 449–75 Jayaraman P et al. Novel phytochemical-antibiotic conjugates as multitarget inhibitors of Pseudomonas aeruginosa GyrB/ParE and DHFR. Drug Des Dev Ther 2013; 7: 449–75
15.
Zurück zum Zitat Akhvlediani L et al. Comperative analysis of antibacterial effect of phytoantibiotics and antibiotics. Georgian Med News 2016; 11: 79–86 Akhvlediani L et al. Comperative analysis of antibacterial effect of phytoantibiotics and antibiotics. Georgian Med News 2016; 11: 79–86
16.
Zurück zum Zitat Mahmoud MF et al. Biological activities of some Acacia spp. (Fabaceae) against new clinical isolates identified by ribosomal RNA-gene-based phylogenetic analysis. Pak J Pharm Sci 2016; 29: 221–29PubMed Mahmoud MF et al. Biological activities of some Acacia spp. (Fabaceae) against new clinical isolates identified by ribosomal RNA-gene-based phylogenetic analysis. Pak J Pharm Sci 2016; 29: 221–29PubMed
17.
Zurück zum Zitat Ahmad A et al. The impact of plant volatiles on bacterial quorum sensing. Lett Appl Microbiol 2015; 60: 8–19CrossRefPubMed Ahmad A et al. The impact of plant volatiles on bacterial quorum sensing. Lett Appl Microbiol 2015; 60: 8–19CrossRefPubMed
18.
Zurück zum Zitat Liedl B., Drainage des Harntraktes. In: Jocham D, Miller K (Hrsg). Praxis der Urologie. Band 1, Georg Thieme Verlag: Stuttgart, New York; 2. Auflage 2007 Liedl B., Drainage des Harntraktes. In: Jocham D, Miller K (Hrsg). Praxis der Urologie. Band 1, Georg Thieme Verlag: Stuttgart, New York; 2. Auflage 2007
19.
Zurück zum Zitat Guskey M.T., Tsuji B.T.: A comperative review of the lipoglycopeptides: oritavancin, dalbavancin and telovancin. Pharmacotherapy 2010; 30: 80–94CrossRefPubMed Guskey M.T., Tsuji B.T.: A comperative review of the lipoglycopeptides: oritavancin, dalbavancin and telovancin. Pharmacotherapy 2010; 30: 80–94CrossRefPubMed
20.
Zurück zum Zitat Gill AO, Holley RA. Mechanisms of bactericidal action of Cinnamaldehyde against Listeria monocytogenes and of Eugenol against L. monocytogenes and Lactobacillus sakei. Appl Environ Microbiol. 2004; 70: 5750–5CrossRefPubMedPubMedCentral Gill AO, Holley RA. Mechanisms of bactericidal action of Cinnamaldehyde against Listeria monocytogenes and of Eugenol against L. monocytogenes and Lactobacillus sakei. Appl Environ Microbiol. 2004; 70: 5750–5CrossRefPubMedPubMedCentral
21.
Zurück zum Zitat Yadav MK et al. Eugenol: a phyto-co,pound effective against methicillin-resistant and methicillin-sensitive Staphylococcus aureus clinical strain biofolms. PLoS One 2015; 10(3):e0119564. http/doi.org/10.1371/journal.pone.0119564. eCollection 2015CrossRefPubMedPubMedCentral Yadav MK et al. Eugenol: a phyto-co,pound effective against methicillin-resistant and methicillin-sensitive Staphylococcus aureus clinical strain biofolms. PLoS One 2015; 10(3):e0119564. http/doi.org/10.1371/journal.pone.0119564. eCollection 2015CrossRefPubMedPubMedCentral
Metadaten
Titel
Gibt es eine Rationale?
Therapie der unkomplizierten Zystitis der Frau ohne Antibiotika
verfasst von
Dr. med. Michael Zellner
Publikationsdatum
21.05.2018
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
gynäkologie + geburtshilfe / Ausgabe 3/2018
Print ISSN: 1439-3557
Elektronische ISSN: 2196-6435
DOI
https://doi.org/10.1007/s15013-018-1430-1

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2018

gynäkologie + geburtshilfe 3/2018 Zur Ausgabe

Passend zum Thema

ANZEIGE

Phytotherapie als Basis bei der Behandlung von PMS

Die Symptome beim Prämenstruellen Syndrom (PMS) sind vielfältig und erfordern eine differenzierte Behandlung. Welche Rolle spielen Phytopharmaka in der gynäkologischen Praxis? Und welche neuen Erkenntnisse sind für die Klinik besonders interessant? Darüber sprechen Dr. Dorothee Struck und Prof. Dr. Petra Stute im Video.

Zentraler Therapiebaustein in Praxis und Klinik

Sonderbericht

Weltweit leidet etwa die Hälfte aller Frauen im gebärfähigen Alter an Symptomen eines prämenstruellen Syndroms (PMS). An Diagnose und Therapie des PMS sind sowohl Gynäkologinnen und Gynäkologen in der Niederlassung als auch in Kliniken beteiligt. Die Wahl einer geeigneten Behandlung hängt von den vorherrschenden PMS-Symptomen, der Familienplanung, möglichen Risikofaktoren und Komorbiditäten sowie den Präferenzen der betroffenen Frau ab. 

ANZEIGE

Evidenzbasierte Phytotherapie in der Frauenheilkunde

Content Hub

Ein Drittel aller menstruierender Frauen hat mit prämenstruellen Beschwerden zu kämpfen. Um Symptome, wie sie beim PMS auftreten, nicht nur symptomatisch zu therapieren, können pflanzliche Präparate mit Mönchspfefferextrakt nachhaltig helfen. Erfahren Sie mehr zur Studienlage und dem Wirkmechanismus.

Bionorica SE