Skip to main content
Erschienen in: Child's Nervous System 6/2018

24.01.2018 | Case Report

Hashimoto’s encephalopathy presenting as pseudobulbar palsy

verfasst von: Gokcen Oz Tuncer, Serap Teber, Muhammed Gültekin Kutluk, Pelin Albayrak, Gülhis Deda

Erschienen in: Child's Nervous System | Ausgabe 6/2018

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Abstract

Introduction

Hashimoto’s encephalopathy (HE) is an autoimmune condition with varied neurological and psychiatric features. HE is very unusual as a cause of pseudobulbar palsy (PSP).

Case presentation

A 14-year-old male was admitted with right-sided weakness, dysphagia, speech disorder, and aggressiveness. Brain magnetic resonance imaging showed increased intensity in bilateral temporal, insular cortex, amygdala, and parahippocampal area on T2-weighted and fluid-attenuated inversion recovery images. Autoimmune encephalitis was considered as the patient had subacute onset of psychiatric and motor disturbances with normal findings for cerebrospinal fluid. N-methyl-D-aspartate receptor, anti-glutamate-type α-amino-3-hydroxy-5-methyl-4-isoxazolepropionic acid 1 and 2, anti-contactin-associated protein-like 2, anti-gamma-aminobutyric acid receptor, anti-Leucine-rich, and glioma-inactivated 1 antibodies were negative but the anti-thyroperoxidase (antiTPO) level was greater than 998 IU/ML (n:0–9). Steroid therapy was initiated as pulse therapy and maintained with 2-mg/kg/day dose with the diagnosis of HE. He was symptom free for 6 months. In the follow-up period, he had two recurrences which responded to steroid therapy.

Conclusion

The common causes of PSP are demyelinating, vascular, and motor neuron diseases and congenital malformations of the opercular or insular cortex. However, there are no cases of PSP developing after any autoimmune encephalitis. This case highlights the importance of early detection of antiTPO antibodies with the findings of PSP due to autoimmune encephalitis.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Brain L, Jellinek EH, Ball K (1966) Hashimoto’s disease and encephalopathy. Lancet 2(7462):512–514CrossRefPubMed Brain L, Jellinek EH, Ball K (1966) Hashimoto’s disease and encephalopathy. Lancet 2(7462):512–514CrossRefPubMed
6.
11.
Metadaten
Titel
Hashimoto’s encephalopathy presenting as pseudobulbar palsy
verfasst von
Gokcen Oz Tuncer
Serap Teber
Muhammed Gültekin Kutluk
Pelin Albayrak
Gülhis Deda
Publikationsdatum
24.01.2018
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Child's Nervous System / Ausgabe 6/2018
Print ISSN: 0256-7040
Elektronische ISSN: 1433-0350
DOI
https://doi.org/10.1007/s00381-018-3720-2

Weitere Artikel der Ausgabe 6/2018

Child's Nervous System 6/2018 Zur Ausgabe

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

CME: 2 Punkte

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

CME: 2 Punkte

Dr. med. Benjamin Meyknecht, PD Dr. med. Oliver Pieske Das Webinar S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“ beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

CME: 2 Punkte

Dr. med. Mihailo Andric
Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.