Zum Inhalt
Erschienen in:

12.02.2013 | Editorial

Hat die Psychopharmakotherapie noch eine Zukunft?

verfasst von: Professor Dr. Hans-Peter Volz

Erschienen in: DNP – Die Neurologie & Psychiatrie | Ausgabe 2/2013

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Wie kürzlich in einem ähnlichen Zusammenhang dargelegt [1], kann die deutsche Nachkriegspsychiatrie in drei Epochen eingeteilt werden:
  1. 1.

    die Epoche der Sozialpsychiatrie mit der Psychiatriereform der 1970er- und 1980er-Jahre;

     
  2. 2.

    die Epoche der sogenannten biologischen Psychiatrie, im Zeichen der Entwicklung zahlreicher neuer Psychopharmaka, vornehmlich Antidepressiva und Neuroleptika und

     
  3. 3.

    die Epoche der Psychotherapie, die in den letzten Jahren eine deutliche Dominanz aufweist.

     
Literatur
Dieser Inhalt ist nur sichtbar, wenn du eingeloggt bist und die entsprechende Berechtigung hast.
Metadaten
Titel
Hat die Psychopharmakotherapie noch eine Zukunft?
verfasst von
Professor Dr. Hans-Peter Volz
Publikationsdatum
12.02.2013
Verlag
Urban and Vogel
Erschienen in
DNP – Die Neurologie & Psychiatrie / Ausgabe 2/2013
Print ISSN: 2731-8168
Elektronische ISSN: 2731-8176
DOI
https://doi.org/10.1007/s15202-013-0045-6

Neu in den Fachgebieten Neurologie und Psychiatrie

Diagnosefehler in Notaufnahmen sind selten, aber folgenschwer

Am Beispiel von zehn hochriskanten Erkrankungen hat ein Team von US-Forschenden untersucht, wie häufig es in der Notaufnahme zu potentiellen Diagnosefehlern kommt – und was die Folgen sind.

Brustkrebs überstanden: Achtsamkeitstraining hält die Angst in Schach

Ein regelmäßiges Achtsamkeitstraining per Videokonferenz half ehemaligen Brutkrebspatientinnen in einer Studie, ihre Ängste und Sorgen besser in den Griff zu bekommen.

Mindestlohn-Beschluss: Ab 2026 müssen Praxen die Mitarbeitergehälter prüfen

  • 03.07.2025
  • EBM
  • Nachrichten

Die geplante Erhöhung des Mindestlohns wird an den MFA spurlos vorüber gehen. Ihre Gehälter liegen in der Regel schon über der Lohnuntergrenze. Nachjustiert werden muss möglicherweise bei anderen Praxismitarbeitenden.

Antikörper halten Migräne über zwei Jahre lang in Schach

Mehr als die Hälfte derjenigen, die über zwei Jahre hinweg Antikörper gegen Migräne erhalten, sprechen gut auf die Behandlung an. Risikofaktoren für einen frühen Therapiestopp sind eine hohe Kopfschmerzbelastung zu Beginn, Depressionen und Adipositas.