Eine Diskussionsrunde auf dem HSK befasste sich mit Nutzen und Herausforderungen von Präventionsprogrammen. Die Teilnehmer sehen vor allem Hausärzte und Kassen in der Pflicht, die Patienten zu informieren.
Bitte loggen Sie sich ein, um Zugang zu diesem Inhalt zu erhalten
Passend zum Thema
ANZEIGE
Schlaganfallprophylaxe bei VHF*
Apixaban im Versorgungsalltag: VHF* und Adipositas/Diabetes
Diabetes mellitus und Adipositas sind bekannte Risikofaktoren für das Auftreten von Vorhofflimmern (VHF) und können die Prognose dieser Herzrhythmusstörung verschlechtern [1–3]. Nun gibt es aktuelle Daten aus dem Versorgungsalltag zur Antikoagulation von VHF-Patient*innen mit diesen Risikofaktoren.
01.07.2022 | Sammlung
Passend zum Thema
Bitte loggen Sie sich ein, um Zugang zu diesem Inhalt zu erhalten
Passend zum Thema
ANZEIGE
Arterielle Hypertonie
Klinische Daten bestätigen renale Denervation mit Ultraschall
Neue TRIO-Daten zeigen RDN mit Ultraschall („Paradise“-System) als sinnvolle Therapieergänzung zur Blutdrucksenkung bei unkontrollierter Hypertonie. Die überaktiven Nierennerven werden durch eine 360°Sonikation verödet. Das Kühlsystem „HydroCooling“ im Ballonkatheter schützt die Arterienwand.
Praxisempfehlungen der Deutschen Diabetes Gesellschaft
Kurz, prägnant und aktuell: Die Praxisempfehlungen der Deutschen Diabetes Gesellschaft basieren überwiegend auf den evidenzbasierten Leitlinien und den evidenzbasierten nationalen Versorgungsleitlinien der DDG und werden jährlich dem Stand der Wissenschaft angepasst.
Passend zum Thema
ANZEIGE
Dialyse zuhause? Wissenswertes zur Heimdialyse in Deutschland
Die Peritonealdialyse zuhause stellt ein effektives und sicheres Nierenersatzverfahren dar, das für über ein Drittel der dialysepflichtigen Patient:innen in Frage kommt. Leider findet die medizinische Versorgung in Deutschland aktuell dennoch überwiegend ambulant in Dialysezentren statt.