Skip to main content

2015 | OriginalPaper | Buchkapitel

11. Haut und Hautanhangsgebilde

verfasst von : M. Worm, A. Werner-Busse

Erschienen in: Medizinische Gutachten

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Die Haut als integratives Organ eines jeden Lebewesens erfüllt nicht nur mechanische Schutzfunktionen nach außen hin, sondern verfügt aufgrund ihres vielfältigen immunologischen Potenzials auch über zahlreiche andere „Abwehrmechanismen“. Die Funktion kann durch angeborene oder erworbene Störungen permanent oder passager unterschiedlich stark beeinträchtigt sein, sodass nicht in jedem Fall eine Restitutio ad integrum erreicht werden kann. Eine Risikobeurteilung für diesen Themenkomplex ist nicht zu erstellen und entfällt.
Literatur
Zurück zum Zitat Christophers E, Mrowietz U, Sterry W (Hrsg) (2002) Psoriasis auf einen Blick. Blackwell Wissenschaftsverlag, Berlin Wien Christophers E, Mrowietz U, Sterry W (Hrsg) (2002) Psoriasis auf einen Blick. Blackwell Wissenschaftsverlag, Berlin Wien
Zurück zum Zitat Kaufmann R, Tilgen W, Garbe C (1998) Diagnostische und therapeutische Standards in der Dermatologischen Onkologie. Hautarzt 49: 30–38 Kaufmann R, Tilgen W, Garbe C (1998) Diagnostische und therapeutische Standards in der Dermatologischen Onkologie. Hautarzt 49: 30–38
Zurück zum Zitat Schnuch A, Aberer W, Agathos M et al. (2005) In: Korting HC et al. (Hrsg) Dermatologische Qualitätssicherung: Leitlinien und Empfehlungen. ABW Wissenschaftsverlag, Berlin, S 414–417 Schnuch A, Aberer W, Agathos M et al. (2005) In: Korting HC et al. (Hrsg) Dermatologische Qualitätssicherung: Leitlinien und Empfehlungen. ABW Wissenschaftsverlag, Berlin, S 414–417
Zurück zum Zitat Wittekind C, Klimpfinger M, Sobin LH (2005) TNM-Atlas. Illustrierter Leitfaden zur TNM/pTNM-Klassifikation maligner Tumoren, 5. Aufl. Springer, Berlin Heidelberg New York Wittekind C, Klimpfinger M, Sobin LH (2005) TNM-Atlas. Illustrierter Leitfaden zur TNM/pTNM-Klassifikation maligner Tumoren, 5. Aufl. Springer, Berlin Heidelberg New York
Zurück zum Zitat Zillikens D (2005) Bullöse Autoimmundermatosen. In: Braun-Falco 0, Plewig G, Wolff HH, BurgdorfW, Landthaler M (Hrsg) Dermatologie, 5. Aufl. Springer, Berlin Heidelberg New York, S 607–638 Zillikens D (2005) Bullöse Autoimmundermatosen. In: Braun-Falco 0, Plewig G, Wolff HH, BurgdorfW, Landthaler M (Hrsg) Dermatologie, 5. Aufl. Springer, Berlin Heidelberg New York, S 607–638
Zurück zum Zitat Pflugfelder A et al.: S3-guideline "diagnosis, therapy and follow-up of melanoma” J Dtsch Dermatol Ges. 2013 Jun; 11(6):563–602.PubMed Pflugfelder A et al.: S3-guideline "diagnosis, therapy and follow-up of melanoma” J Dtsch Dermatol Ges. 2013 Jun; 11(6):563–602.PubMed
Metadaten
Titel
Haut und Hautanhangsgebilde
verfasst von
M. Worm
A. Werner-Busse
Copyright-Jahr
2015
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-43425-3_11

Kompaktes Leitlinien-Wissen Innere Medizin (Link öffnet in neuem Fenster)

Mit medbee Pocketcards schnell und sicher entscheiden.
Leitlinien-Wissen kostenlos und immer griffbereit auf ihrem Desktop, Handy oder Tablet.

Neu im Fachgebiet Innere Medizin

Bald 5% der Krebserkrankungen durch CT verursacht

Die jährlich rund 93 Millionen CTs in den USA könnten künftig zu über 100.000 zusätzlichen Krebserkrankungen führen, geht aus einer Modellrechnung hervor. Damit würde eine von 20 Krebserkrankungen auf die ionisierende Strahlung bei CT-Untersuchungen zurückgehen.

Weniger aggressive Prostatakrebs-Therapie, gleiche Prognose

Erhalten ältere Prostatakrebs-Patienten vor Therapiebeginn ein geriatrisches Assessment, führt dies häufig zu einer Deeskalation der Behandlung – ohne dass ihre Prognose dadurch schlechter würde. Darauf deuten Erfahrungen aus Frankreich hin. 

Belastungs-Malaise erschwert Reha bei Long-COVID

Um Menschen mit Langzeitfolgen von COVID-19 wirksam zu rehabilitieren, ist eine etwaige Post-Exertional Malaise unbedingt mitzuberücksichtigen, und das Trainingsprogramm entsprechend anzupassen.

Pneumonierisiko: Diese Faktoren spielen eine Rolle

Infektionskrankheiten der unteren Atemwege gehören weltweit zu den häufigsten Todesursachen. Prof. Robert Bals, Homburg, mahnte deshalb beim DGP-Kongress dazu, das Pneumonierisiko durch prophylaktische Maßnahmen zu vermindern.

EKG Essentials: EKG befunden mit System (Link öffnet in neuem Fenster)

In diesem CME-Kurs können Sie Ihr Wissen zur EKG-Befundung anhand von zwölf Video-Tutorials auffrischen und 10 CME-Punkte sammeln.
Praxisnah, relevant und mit vielen Tipps & Tricks vom Profi.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.