Zum Inhalt
Erschienen in:

01.08.2024 | Haut und Psyche | Fortbildung

Dermatillomanie

Unterdiagnostiziert und unterbehandelt

verfasst von: M.Sc. Psych. Stella Schmotz, Luca Noemi Hoyer, Prof. Dr. med. Matthias Augustin, Dr. med. Rachel Sommer, Juliane Traxler, Steffen Moritz

Erschienen in: Deutsche Dermatologie | Ausgabe 8/2024

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Die Dermatillomanie erfordert Fachwissen, eine korrekte Diagnosestellung und viel Zeit für die sensible und differenzierte Exploration durch Behandelnde. Therapie der ersten Wahl stellt nach aktuellem Forschungsstand die kognitive Verhaltenstherapie dar, insbesondere das Habit-Reversal-Training.
© mantia82 / stock.adobe.com
Literatur
Dieser Inhalt ist nur sichtbar, wenn du eingeloggt bist und die entsprechende Berechtigung hast.
Metadaten
Titel
Dermatillomanie
Unterdiagnostiziert und unterbehandelt
verfasst von
M.Sc. Psych. Stella Schmotz
Luca Noemi Hoyer
Prof. Dr. med. Matthias Augustin
Dr. med. Rachel Sommer
Juliane Traxler
Steffen Moritz
Publikationsdatum
01.08.2024
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Deutsche Dermatologie / Ausgabe 8/2024
Print ISSN: 2731-7692
Elektronische ISSN: 2731-7706
DOI
https://doi.org/10.1007/s15011-024-6615-4

Kompaktes Leitlinien-Wissen Dermatologie (Link öffnet in neuem Fenster)

Mit medbee Pocketcards schnell und sicher entscheiden.
Leitlinien-Wissen kostenlos und immer griffbereit auf ihrem Desktop, Handy oder Tablet.

Neu im Fachgebiet Dermatologie

Lässt sich die Immuntherapie beim Melanom sicher verkürzen?

Ein Jahr statt mindestens zwei Jahre Anti-PD-1-Immuntherapie beim inoperablen metastasierten Melanom in der Erstlinie, ist das effektiv und sicher? Diese Fragestellung untersuchten britische Forschende in der Phase-III-Studie DANTE. Auf der ASCO-Jahrestagung wurden die Daten kritisch diskutiert.

Nichtsegmentale Vitiligo: Fünf distinkte Patiententypen?

Geht es nach Erfahrungen eines französischen Zentrums, lassen sich bei nichtsegmentaler Vitiligo fünf Patientencluster identifizieren, die auch mit Therapieimplikationen einhergehen. Noch steht eine unabhängige Validierung allerdings aus.

Epidermale Nekrolyse: Nach der Akutphase noch lange nicht vorbei

Der Leidensweg von Patientinnen und Patienten mit epidermaler Nekrolyse endet oft nicht mit der überstandenen Akutphase. Verzögerte und chronische Folgen können noch viele Jahre lang eine multidisziplinäre Behandlung nötig machen.

Nach Diphtherie-Ausbruch in Europa: Experten fordern bessere Prävention

Im Jahr 2022 wurde in Westeuropa der seit 70 Jahren stärkste Anstieg von Diphtherie-Fällen erfasst. Die Infizierten waren geflüchtete Menschen vor allem aus Afghanistan und Syrien. Eine aktuelle Studie zu den Umständen des Ausbruchs deutet darauf hin, dass weiter Wachsamkeit geboten ist, um eine erneute Ausbreitung der Erkrankung zu verhindern.

Update Dermatologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.