Skip to main content
Erschienen in:

15.11.2024 | Hautalterung | Leitthema

Hautalterung und Dermatoporose – das chronische Hautfragilitätssyndrom

verfasst von: Dr. med. Meropi Karakioulaki, MD, PhD

Erschienen in: Die Dermatologie | Ausgabe 12/2024

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die Hautalterung wird in intrinsische und extrinsische Alterung unterteilt und umfasst pigmentäre, vaskuläre, Bindegewebs- und Fettgewebsaspekte, die zu einem komplexen Prozess beitragen. Die Alterung ist genetisch determiniert, wird jedoch durch Umweltfaktoren wie UV-Strahlung, Luftverschmutzung und Rauchen beeinflusst. Hautalterung hat nicht nur kosmetische, sondern auch funktionale Implikationen, da der Verlust der extrazellulären Matrix, insbesondere des Hyaluronats, zu einer Beeinträchtigung der mechanischen Funktionen der Haut führt. Hyaluronat, das die Hautstrukturen stabilisiert, wirkt als Puffer und reduziert die Anfälligkeit für Hautrisse. Dermatoporose, ein von Saurat geprägter Begriff, beschreibt die funktionelle Dimension der Hautalterung, die sich in verschiedenen Stadien von Hautatrophie bis zu schwerwiegenden Komplikationen wie Hautnekrosen äußert. Sie tritt vermehrt bei älteren Patienten auf, insbesondere ab dem 70. Lebensjahr. Die Prävalenz reicht von 22 % bei Frauen bis zu 38 % bei Männern und ist bei Patienten mit chronischer Steroidtherapie und bestimmten Erkrankungen höher. Die Diagnose erfolgt durch klinische Untersuchung und Messung der Hautdicke mittels Ultraschall. Prävention umfasst die Begrenzung der Exposition gegenüber schädlichen Faktoren und die Anwendung spezifischer Behandlungen wie Hyaluronsäure und topischer Retinoide zur Verbesserung der Hautgesundheit.
Literatur
28.
Zurück zum Zitat Dyer JM, Miller RA (2018) Chronic skin fragility of aging: current concepts in the pathogenesis, recognition, and management of dermatoporosis. J Clin Aesthet Dermatol 11(1):13–18PubMedPubMedCentral Dyer JM, Miller RA (2018) Chronic skin fragility of aging: current concepts in the pathogenesis, recognition, and management of dermatoporosis. J Clin Aesthet Dermatol 11(1):13–18PubMedPubMedCentral
30.
Zurück zum Zitat Nikolic DS, Ziori C, Kostaki M, Fontao L, Saurat JH, Kaya G (2014) Hyalurosome gene regulation and dose-dependent restoration of skin atrophy by retinaldehyde and defined-size hyaluronate fragments in dermatoporosis. Dermatology 229(2):110–115. https://doi.org/10.1159/000362594CrossRefPubMed Nikolic DS, Ziori C, Kostaki M, Fontao L, Saurat JH, Kaya G (2014) Hyalurosome gene regulation and dose-dependent restoration of skin atrophy by retinaldehyde and defined-size hyaluronate fragments in dermatoporosis. Dermatology 229(2):110–115. https://​doi.​org/​10.​1159/​000362594CrossRefPubMed
32.
Zurück zum Zitat McKnight B, Seidel R, Moy R (2015) Topical human epidermal growth factor in the treatment of senile purpura and the prevention of dermatoporosis. J Drugs Dermatol 14(10):1147–1150PubMed McKnight B, Seidel R, Moy R (2015) Topical human epidermal growth factor in the treatment of senile purpura and the prevention of dermatoporosis. J Drugs Dermatol 14(10):1147–1150PubMed
35.
Zurück zum Zitat Humbert P, Fanian F, Lihoreau T, Jeudy A, Pierard GE (2018) Bateman purpura (dermatoporosis): a localized scurvy treated by topical vitamin C—double-blind randomized placebo-controlled clinical trial. J Eur Acad Dermatol Venereol 32(2):323–328. https://doi.org/10.1111/jdv.14525CrossRefPubMed Humbert P, Fanian F, Lihoreau T, Jeudy A, Pierard GE (2018) Bateman purpura (dermatoporosis): a localized scurvy treated by topical vitamin C—double-blind randomized placebo-controlled clinical trial. J Eur Acad Dermatol Venereol 32(2):323–328. https://​doi.​org/​10.​1111/​jdv.​14525CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Hautalterung und Dermatoporose – das chronische Hautfragilitätssyndrom
verfasst von
Dr. med. Meropi Karakioulaki, MD, PhD
Publikationsdatum
15.11.2024
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Dermatologie / Ausgabe 12/2024
Print ISSN: 2731-7005
Elektronische ISSN: 2731-7013
DOI
https://doi.org/10.1007/s00105-024-05427-3

Kompaktes Leitlinien-Wissen Dermatologie (Link öffnet in neuem Fenster)

Mit medbee Pocketcards schnell und sicher entscheiden.
Leitlinien-Wissen kostenlos und immer griffbereit auf ihrem Desktop, Handy oder Tablet.

Neu im Fachgebiet Dermatologie

Vorzeitiges Ergrauen der Haare: Kann es verhindert werden?

Das frühzeitige Ergrauen der Haare ist für viele Menschen eine Belastung. Es entsteht durch eine Kombination aus intrinsischen und extrinsischen Faktoren, wobei genetische Veranlagungen eine Schlüsselrolle spielen.

Verbände und Cremes gegen Dekubitus: „Wir wissen nicht, was sie bringen!“

Die Datenlage zur Wirksamkeit von Verbänden oder topischen Mitteln zur Prävention von Druckgeschwüren sei schlecht, so die Verfasser einer aktuellen Cochrane-Studie. Letztlich bleibe es unsicher, ob solche Maßnahmen den Betroffenen nutzen oder schaden.

Duale Checkpointhemmung gegen Melanome verlängert langfristig das Leben

Im Vergleich zu den Überlebenschancen vor der Einführung von Immuncheckpointhemmern (ICI) ist der Fortschritt durch eine ICI-Kombination mit unterschiedlichen Tagets bei fortgeschrittenem Melanom erstaunlich. Das belegen die finalen Ergebnisse der CheckMate-067-Studie und geben Betroffenen "Hoffnung auf Heilung".

Inzidenz und Mortalität von Melanomen sind gestiegen

Eine britische Arbeitsgruppe hat die Zahlen zu Inzidenz und Mortalität von kutanen Melanomen aus den Jahren 1990 bis 2019 in 19 Ländern mit hohem Einkommensniveau, darunter Deutschland, analysiert. Der Trend zeigt nach oben.

Update Dermatologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.