Skip to main content
Erschienen in: Journal für Ästhetische Chirurgie 1/2022

Open Access 11.01.2022 | Filler | Leitthema

Grundlagen der Injektion mittels Soft-Tissue-Filler

verfasst von: Dr. med. Sonja Sattler, Dr. rer. nat. Stefanie Lübberding

Erschienen in: Journal für Ästhetische Chirurgie | Ausgabe 1/2022

Zusammenfassung

Injektionen mit Soft-Tissue-Fillern, insbesondere Hyaluronsäure, gehören heute zu den beliebtesten minimal-invasiven Behandlungsmethoden der Gesichtsverjüngung. Mit zunehmendem Verständnis der anatomischen Hautstrukturen und dem Wissen über die Physiologie der Hautalterung haben sich gezielt Behandlungsstrategien und -methoden entwickelt, um Patienten nach ihren Wünschen so optimal wie möglich zu behandeln. Grundlegend können Patienten entsprechend ihrem Behandlungswunsch in die Kategorien Prophylaxe, Optimierung oder Regeneration eingeteilt werden. Der Markt an Füllpräparaten liefert für jedes Behandlungsziel geeignete Präparate. Dieser Beitrag gibt einen grundlegenden Überblick zur Gewebeaugmentation mit Füllpräparaten und gibt Anregungen, um sichere Behandlungen mit optimalem Ergebnis strukturiert zu planen und durchzuführen.
Hinweise

Redaktion

Sebastian Cotofana, Rochester, USA
Konstantin Frank, München
QR-Code scannen & Beitrag online lesen

Historie

Bereits Ende der 1970er-Jahre entwickelte der Arzt Dr. Terry R. Knapp [1] ein Verfahren zur Gewinnung und Aufbereitung von bovinem Kollagen und experimentierte mit der Re-Injektion von Kollagen in menschliches Gewebe. Seine Entwicklung führte 1981 zur Zulassung des ersten Soft-Fillers auf Kollagenbasis für die Behandlung von Falten im Gesicht. Obwohl die Haltbarkeit gering war und die Injektion von Kollagen in die Haut zunehmend mit teils schwerwiegenden allergischen Reaktionen einherging, blieb es eines der wichtigsten Füllmaterialien für rund 20 Jahre [2].
Mit der Entdeckung der Hyaluronsäure (HA) als Füllmaterial Ende der 1990er-Jahre wurde der Soft-Filler-Markt grundlegend revolutioniert [3], und Kollagenprodukte wurden zunehmend verdrängt. Wenn HA als injizierbares Füllprodukt verwendet wird, besteht es aus sich wiederholenden langkettigen Polysaccharidketten, die quervernetzt sein können. Die Produkteigenschaften werden durch die Konzentration und Partikelgröße der enthaltenen HA und der Menge und Art der Quervernetzung bestimmt. Diese Parameter beeinflussen maßgebend den Härtegrad, das Hebevermögen und die Haltbarkeit der verschiedenen Füllprodukte [4], sodass für jede Indikation der passende Filler hergestellt werden kann.
Heutzutage sind Hyaluronsäurepräparate der weltweite Goldstandard in der Gewebeaugmentation
Hyaluronsäurepräparate zeichnen sich außerdem durch ein geringes Nebenwirkungspotenzial aus [5]. Heutzutage ist die Hyaluronsäure der weltweite Goldstandard in der Gewebeaugmentation mit einer breiten Produktpalette für alle Arten der Hautbehandlung von Faltenaugmentation, Volumengebung, Body Contouring bis hin zur Mesotherapie [6].
Neben der Hyaluronsäure haben sich weitere Unterspritzungsmaterialien anderen Ursprungs etabliert, die sich durch eine hohe Biokompatibilität mit dem menschlichen Körper auszeichnen und auch vom Körper resorbiert werden [7]. Dazu zählen Füllmaterialen wie Calcium-Hydroxylapatit (CaHA) und Poly-L-Milchsäure (PLLA). Die Injektion mit CaHA führt zu einer sofortigen Volumengebung und zum Ausgleich von Gewebedefekten. Gleichzeitig sollen die enthaltenen Kalziumhydroxylapatit Mikrosphären die hauteigene Kollagenproduktion anregen und so eine natürliche Wiederherstellung des Gewebes unterstützen [8]. Eine Injektion mit PLLA hingegen führt nicht zu einer sofortigen Volumengebung, sondern diese entsteht durch eine Stimulation körpereigener Fibroblasten, die Typ-I-Kollagen produzieren. Durch diese Neokollagenese soll das Volumen über etwa 6 bis 12 Wochen nachhaltig aufgebaut werden [9, 10]. Beide Füllmaterialien werden entsprechend auch als Kollagenstimulanz verwendet.

Behandlungsziele

Ursprünglich waren erste Füllpräparate wie Silikon, Paraffin oder Eigenfett zum Ausgleich von Volumen- und Konturdefiziten eingesetzt worden [11]. Konturdefizite umfassten dabei eine Vielzahl an Veränderungen oder Abweichungen vom als Ideal empfundenen Körperbild, z. B. Körperdeformationen durch operative Eingriffe oder Unfälle. Filler wurden dann zur Wiederherstellung und Rekonstruktion der natürlichen anatomischen Strukturen verwendet. Mit der Entwicklung von Kollagenfillern wurden Füllpräparate dann zunehmend auch für rein ästhetische Indikationen verwendet, insbesondere für die Korrektur einzelner Hautfalten im Gesicht. Dazu wurde das Präparat direkt unter die zu behandelnde Falte injiziert und der Volumendefekt ausgeglichen.
Mit zunehmendem Verständnis der anatomischen Hautstrukturen und dem Wissen über die Physiologie der Hautalterung [12, 13] haben sich gezielt Behandlungsstrategien und -methoden entwickelt, um Patienten nach ihren Wünschen so optimal wie möglich zu behandeln. Grundlegend können Patienten entsprechend ihrem Behandlungswunsch in die Kategorien Prophylaxe, Optimierung oder Regeneration eingeteilt werden. Mischgruppen sind möglich (Tab. 1).
Tab. 1
Einteilung von Patienten in Behandlungsgruppen
Prophylaxe
Der Patient mit prophylaktischem Wunsch ist meist noch jung und möchte sein jugendliches Erscheinungsbild erhalten und die Entstehung von Hautalterungszeichen verhindern
Optimierung
Der Patient mit einem Optimierungswunsch empfindet bestimmte Gesichtsregionen als Makel, beispielsweise tiefe Augenringe, und möchte diese durch eine ästhetische Behandlung korrigieren
Regeneration
Der Patient mit einem regenerativen Wunsch möchte sein jüngeres Erscheinungsbild aus früheren Jahren zurückgewinnen und wiederherstellen
Zu welcher der genannten Gruppen der Patient hauptsächlich gehört und was seine Behandlungswünsche sind, wird in einem ausführlichen Beratungsgespräch eruiert. Das Ziel des Beratungsgesprächs ist es, einen detaillierten Plan zu erstellen, der alle empfohlenen Behandlungsschritte bis zum Erreichen des gewünschten ästhetischen Ergebnisses auflistet. Insbesondere der Patient erhält einen Überblick zur Kostenstruktur und zum zeitlichen Aufwand und kann somit leichter abwägen, welchen finanziellen und zeitlichen Aufwand er eingehen wird. Heute ist neben der Zielermittlung die genaue Untersuchung der Patienten in Ruhe und Bewegung – sowohl visuell als auch manuell – die Voraussetzung für eine adäquate Behandlungsplanung.

Behandlungsplan

Die Behandlungspläne unterscheiden sich für die verschiedenen Patientengruppen:
1.
Für die junge Patientengruppe beinhaltet der Behandlungsplan neben den Soft-Tissue-Fillern zur Hautqualitätssteigerung und Hydratation der dermalen Ebene üblicherweise weitere Behandlungsmodalitäten, wie z. B. Botulinumtoxin A, Microneedling, IPL („intense pulsed light“), PRP („platelet-rich plasma“) und andere. Ein Behandlungsplan dieser Patientengruppe sieht meist eine kontinuierliche Behandlung 3‑ bis 4‑mal jährlich vor.
 
2.
Die Patientengruppe, die einen direkten Optimierungswunsch (Abb. 1), wie z. B. den Ausgleich von genetisch bedingten Augenringen oder den Kinnaufbau, verfolgt, sollte möglichst schnell das sichtbare Ergebnis erreichen. Dies erfolgt entweder in einem, meist jedoch in 2 Behandlungsschritten im Abstand von 3 bis 4 Wochen, bis das optimale Ergebnis für die Patientin erreicht ist.
 
3.
Die Patientengruppe mit einem regenerativen Behandlungswunsch (Abb. 2) benötigt meist einen multimodalen Kombinationsbehandlungsansatz, bei dem unter anderen Modalitäten, wie z. B. Botulinumtoxin Typ A, mikrofokussierter Ultraschall, Laser- und Radiofrequenztechnologien, Microneedling, Peelings und andere, meist auch Soft-Tissue-Filler, zum Einsatz kommen. Auch hier empfiehlt es sich, 2 bis 3 größere Behandlungsschritte zur Wiederherstellung der verloren gegangenen Attraktivität zu gehen, um dann in einen halbjährlichen Erhaltungsbehandlungsmodus dauerhaft überzugehen.
 

Auswahl des Soft-Tissue-Fillers

Das zunehmende Wissen über die anatomischen Strukturen und das genauere Verständnis von Hautalterungsprozessen haben zur Entwicklung vieler verschiedener Füllpräparate geführt. Heutzutage ist der Markt an Soft-Fillern unüberschaubar groß. Schätzungsweise gibt es allein in Europa mehr als 100 zugelassene Füllpräparate auf Hyaluronsäurebasis. Dazu kommen Filler anderen Ursprungs, z. B. Kollagenstimulanzien wie CaHa oder PLLA. Die Vielfalt an Produkten ermöglicht einerseits eine sehr präzise Auswahl des Füllpräparates entsprechend dem Bedarf, führt jedoch andererseits auch dazu, dass der Behandler sehr viel Wissen und Know-how über die Eigenschaften der jeweiligen Produkte haben muss. Das Behandlungsergebnis hängt dabei direkt von verschiedenen Faktoren ab, die sich einander bedingen. So haben das Füllpräparat, die Injektionstechnik, der Probandenwunsch und die Erfahrung des Behandlers einen direkten Einfluss auf das Ergebnis.

Hyaluronsäure als Soft-Tissue-Filler

Hyaluronsäure ist ein sehr vielfältiges Füllpräparat. Seine chemischen Eigenschaften erlauben es, für jeden Bedarf den passenden Filler herzustellen. Die Produkteigenschaften werden durch die Konzentration und Partikelgröße der enthaltenen HA und die Menge und Art der Quervernetzung bestimmt. Diese Parameter beeinflussen maßgebend den Härtegrad, das Hebevermögen und die Haltbarkeit der verschiedenen Füllprodukte [4].
Hyaluronsäure eignet sich daher hervorragend als Füllpräparat für alle Patientengruppen. Präparate mit einer geringen Quervernetzung und geringer Viskosität werden flächig in die Haut injiziert und können zu einer Verbesserung der Hautqualität beitragen. Studiendaten zeigen, dass diese Behandlung zu einer Verbesserung der Hautfeuchtigkeit sowie der mechanischen Eigenschaften betragen kann [14, 15]. Diese Behandlung eignet sich besonders für den Behandlungswunsch Prophylaxe und kann die Hautalterung entschleunigen sowie erste feine Fältchen mildern. Ausreichende Hyaluronsäure in der extrazellulären Matrix scheint auch die besonders gute Umgebung für eine optimale Fibroblastenaktivität zu bereiten, sodass angewendete Kollagenstimulanzien möglicherweise eine bessere Wirksamkeit zeigen.
Hyaluronsäure eignet sich hervorragend als Füllpräparat für alle Patientengruppen
Stärker quervernetzte Hyaluronsäure eignen sich je nach Hebekraft für die Behandlung von Falten und/oder zum Ausgleich von Volumenverlust. Das Behandlungsziel gibt hier die Injektionstiefe und -technik vor. Eine Korrekturbehandlung, wie z. B. der Ausgleich eines fliehenden Kinns, erfordert eine tiefe Platzierung der Hyaluronsäure auf dem Knochen, während die Korrektur einer tiefen Nasolabialfalte eine oberflächlichere Weichteilinjektion erfordert. Je nach Hersteller und Produkt ändern sich die Anforderungen an die Injektion, und für den Behandler ist wichtig, dass er die rheologischen Eigenschaften genau kennt und das Produkt entsprechend auch in der richtigen Schicht im Gewebe des Patienten platziert.

Kollagenstimulanzien

Unter Kollagenstimulatoren fasst man Produkte zusammen, die neben ihrer Eigenschaft als Füllmaterial zusätzlich die hauteigene Neokollagenese anregen und so eine natürliche Widerherstellung des Bindegewebes unterstützen [810]. Füllpräparate dieser Gruppe enthalten Wirksubstanzen wie Poly-L-Milchsäure, Calciumhydroxylapatit oder Polycaprolacton.
Kollagenstimulanzien können direkt injiziert werden und führen, abgesehen von PLLA, zu einer sofortigen Volumengebung und dem direkten Ausgleich von Gewebedefekten. Der Volumeneffekt lässt, abhängig vom verwendeten Produkt, nach einigen Monaten nach, und gleichzeitig regen kollagenstimulierende Mikrosphären die Neokollagenese an. So kommt es zwar zu einem Abbau der volumengebenden gelartigen Grundsubstanz, aber gleichzeitig zu einer Zellanregung mit Bindegewebeneubildung. Kollagenstimulanzien können außerdem in verdünnter Form flächig injiziert werden [16]. Diese Technik eignet sich für Areale, die kein direktes Volumen benötigen, aber bei denen eine Gewebeneubildung wünschenswert wäre, um die Hautoberfläche zu straffen. Geeignete Areale für diese Injektionstechnik sind beispielsweise der Hals, die Oberarme oder das Dekolleté. Auch elastotische Gesichtshaut, wie z. B. der untere Wangenbereich, kann von dieser Behandlung profitieren.

Eigenfett

Das natürlichste Füllpräparat, um Volumen und Hautgewebe zu ersetzten, ist die Behandlung der Fettkompartimente im Gesicht mit Eigenfett. Eigenfett bedeutet, man gewinnt das zu injizierende Fett an einer Körperzone des zu behandelnden Patienten mittels eines Fettgewinnungsprozesses, meistens einer Liposuktion. Üblicherweise wird das Fett abgesaugt, von Blutbestandteilen und operationsbedingter Betäubungslösung gereinigt und direkt wieder re-injiziert. Nicht verwendetes Fett kann für weitere Behandlungen eingefroren werden. Injektionsareal können das Gesicht, aber auch Körperareale, z. B. der Po, sein. Eigenfettinjektionen haben den Nachteil, dass nicht sichergestellt werden kann, dass alle transferierten Fettzellen Anschluss an die Blutversorgung in der zu behandelnden Gesichtsregion erhalten [17]. Zellen, die nicht versorgt werden, sterben ab und müssen ersetzt werden. Aus diesem Grund muss mit mehrfachen Behandlungen gerechnet werden, bevor das gewünschte Ergebnis erreicht wird. Das erreichte Ergebnis ist dann dauerhaft.

Wichtigkeit der Hautqualität bei der Behandlung mit Soft-Filler-Präparaten

Die Haut ist das größte Organ des Menschen und das einzige Organ, das man dauerhaft sehen und berühren kann. In Zeiten von schnellen Handyfotos und der Selbstdarstellung auf Social-Media-Plattformen wird die Haut ständig kontrolliert und kritisch beäugt. Wichtig sind ein ebenmäßiges Hautbild, gleichmäßige Lichtreflexe und Hautfärbung sowie feine Porenqualität. Diese Parameter lassen sich auch als Hautqualität zusammenfassen. Soft-Filler-Behandlungen können zu einer Verbesserung der Hautqualität beitragen. Daher ist bei jeder Behandlung mit Soft-Filler-Materialien immer darauf zu achten, dass auch die Hautoberfläche und nicht nur Volumenverlust oder Falten behandelt werden. Die Patientenzufriedenheit steigt, wenn auch die Hautqualität durch eine Soft-Filler-Behandlung verbessert wird.

Behandlung

Für eine erfolgreiche Behandlung mit Soft-Tissue-Fillern sind die Komponenten Injektionstiefe, Injektionstechnik und die Injektionsmenge besonders wichtig. Soft-Tissue-Filler können in jeder Schicht zwischen Haut und Knochen/oder Mukosa eingebracht werden. Ein ausreichendes anatomisches Know-how und das Verständnis für das Hautgewebe sind Voraussetzung für die richtige Applikation.
Soft-Tissue-Filler können in jeder Schicht zwischen Haut und Knochen/oder Mukosa eingebracht werden
Um die gewünschte Zielstruktur und damit die korrekte Platzierung des Füllmaterials zu erreichen, unterscheidet man vertikale Injektionstechniken, bei der senkrecht zur Hautoberfläche injiziert wird, von horizontalen Injektionstechniken, bei der das Produkt im 45°- oder geringeren Eintrittswinkel unter die Haut gespritzt wird. Welche Form der Injektion gewählt wird, ist abhängig von der anatomischen Region und dem gewünschten Behandlungsergebnis.
Bei der vertikalen Produktapplikation unterscheidet man die Bolus- oder auch Mikrobolus-Technik, bei der ausschließlich über dem Periost Produkt platziert wird, von der sog. Tower-Technik, bei der im Zurückziehen der Nadel in allen Gewebeschichten Material injiziert wird (Abb. 3 und 4).
Die Tower-Technik birgt das Risiko, zu viel Projektion oder Volumen zu generieren, und ist geeignet für Areale ohne knöchernen Untergrund wie z. B. im Bereich der mittleren Wange oder im Bereich der Marionettenfalte, wo in der Tiefe Mukosa vorzufinden ist. Die Injektionsmenge variiert hier zwischen den Injektionsarealen und dem gewünschten Ergebnis.
Bei der Bolus- (Abb. 5 und 6) oder auch Mikrobolus-Technik werden kleine Mengen Füllmaterial (0,1 ml oder weniger) im Gewebe appliziert. Häufig werden serielle Mikroboli nebeneinandergesetzt, um eine Falte zu heben oder Areale, wie z. B. die Tränenrinne, aufzufüllen.
Unter Blanching-Technik versteht man das ganz oberflächliche intradermale Einspritzen von sehr wenig Füllmaterial, sodass sich eine Weißfärbung (Blanching) direkt bei der Applikation zeigt. Diese Applikationsform ist nur geeignet für gering quervernetzte Produkte mit niedriger Viskosität, die zur Behandlung von oberflächlichen Knitterfältchen oder zur Hautqualitätsbehandlung eingesetzt werden. Bei der Blanching-Technik kann der Injektionswinkel sowohl vertikal als auch horizontal sein. Verwendet wird hier eine Nadel von geringer Dicke.
Eine vertikale Injektionstechnik ist die sog. Fächertechnik, bei der die Kanüle über einen Eintrittspunkt unter die Haut geschoben wird. Vom Eintrittspunkt aus wird das Material fächerförmig unter anterograder oder retrograder Materialapplikation flächig injiziert.
Etablierte Injektionsapplikatoren sind die Nadel mit einer Dicke zwischen 27 und 32 Gauge sowie die stumpfe Kanüle mit einem Durchmesser von 21 bis 27 Gauge. Welche Injektionstechnik der Behandler verwendet, ist abhängig von der persönlichen Fingerfertigkeit sowie von dem verwendeten Produkt und den persönlichen anatomischen Gegebenheiten. Sicher ist allerdings, dass der Aspekt der Sicherheit für den Patienten und das Potenzial möglicher Komplikationen in direktem Zusammenhang mit dem verwendeten Injektionsapplikator – Nadel oder stumpfe Kanüle – steht. Eine klinische Studie [18] konnte zeigen, dass auch dünne stumpfe Kanülen eine ähnliche oder sogar gleiche Potenz haben, eine arterielle Gefäßwand zu durchdringen, sodass aus heutiger Sicht die Anwendung von stumpfen Kanülen von 25 Gauge oder dicker zu empfehlen ist.

Risiken

Alle zugelassenen Soft-Tissue-Filler haben, sofern korrekt verwendet, ein hohes Sicherheitsprofil, allerdings bleibt das Auftreten von injektionsbedingten Nebenwirkungen hoch [3, 4]. Unabhängig vom eingesetzten Material kann es zu Schmerzen, Rötungen, Schwellungen und Hämatomen kommen [19, 20]. Die Intensität dieser Nebenwirkungen richtet sich v. a. nach der Viskosität des verwendeten Produktes. Damit einher geht auch die verwendete Nadelstärke: Je größer die Partikelgröße und je dickflüssiger das Präparat, desto stärker ist das injektionsbedingte Trauma [21]. Diese Nebenwirkungen sind in der Regel vorübergehend und bilden sich innerhalb kürzester Zeit von selbst zurück.
Zu ernst zu nehmenden Nebenwirkungen, die eine sofortige Nachbehandlung erfordern, zählt der Gefäßverschluss. Dieser kann, bleibt er unbehandelt, zu einer Gewebenekrose oder Blindheit führen [22]. Ein gutes anatomisches Wissen, richtige Produktwahl sowie eine sensible Injektionstechnik mit vorausgehender Aspiration vor der Produktplatzierung im Gewebe können das Risiko einer intravasalen Injektion verringern, aber niemals komplett ausschließen. Ein Gefäßverschluss muss so schnell wie möglich behandelt werden. Wurde Hyaluronsäure als Füllpräparat verwendet, kann Hyaluronidase injiziert werden, um das Produkt im Gefäß zu entfernen [23]. Für Materialen wie Calciumhydroxylapatit, Polycaprolacton und Eigenfett gibt es aktuell keine Möglichkeit der akuten Gegenmaßnahme, weshalb diese Materialien nur dann injiziert werden sollten, wenn sich der Behandler absolut sicher ist, dass keine intravasale Applikation möglich ist.
Ebenso wichtig bei der Produktwahl ist die Risikoabwägung der immunologischen Potenz, die je nach Hersteller auch bei den Hyaluronsäurefillern unterschiedlich stark ausgeprägt sein kann. Spätreaktionen mit vorübergehender Schwellung und/oder sogar Fremdkörpergranulombildung im Behandlungsareal im Sinne einer Begleitreaktion bei anderen im Körper stattfindenden immunologischen Prozessen werden häufig fehlinterpretiert und nicht direkt mit der ästhetischen Behandlung in Verbindung gebracht. So können bestehende Autoimmunerkrankungen, Impfungen, Infektgeschehen oder auch eine einfache Zahnreinigung eine solche Spätreaktion hervorrufen. Meist handelt es sich um schmerzhafte entzündliche Fremdkörpergranulome, die eine große therapeutische Herausforderung darstellen und meist eine chirurgische Entfernung erforderlich machen. Ist dies aufgrund der betroffenen Region, z. B. Lippe, nicht möglich, kommen wiederholte meist jahrelange Therapien mit lokal angewendeten Glukokortikoiden oder auch 5‑Fluoruracil zur Anwendung. Das Risiko ist deutlich erhöht bei PLLA- und CaHa-Injektionen [2426] im Vergleich zur Verwendung von Hyaluronsäure – insbesondere bei oberflächlichen Injektionen im Glabella- oder Perioralbereich.
Der Gefäßverschluss erfordert eine sofortige Nachbehandlung
Ein nicht ansprechendes ästhetisches Ergebnis ist ebenfalls als nicht erwünschte Nebenwirkung zu sehen und findet seine Begründung überwiegend in der Wahl nicht passender Fillermaterialien für das Behandlungsziel sowie dafür nicht geeigneten Injektionstechniken. Daher ist eine permanente Aus- und Weiterbildung in diesem Bereich für eine erfolgreiche Soft-Tissue-Behandlung zwingend erforderlich.

Patientenführung

Eine erfolgreiche Behandlung liegt nicht nur in der Behandlung selbst, sondern auch in der Patientenführung. Auch wenn jeder Patient stets recht individuelle Wünsche und unterschiedlichste Charakterzüge aufweist, kann durch eine konsequent umgesetzte Patientenführung Unzufriedenheit auf der Seite des Patienten vorgebeugt bzw. vermieden werden.

Kontrolle

Eine gründliche Aufklärung zu Nebenwirkungen einer Soft-Tissue-Filler-Behandlung sollte selbstverständlich sein. Dennoch vergessen die meisten Patienten direkt nach der Behandlung Besprochenes sehr schnell. Es ist empfehlenswert, sie in ihrer Unsicherheit nicht allein zu lassen. Neben Aufklärungsinformationen nach der Behandlung und einer Notfallnummer für dringliche Fragen sollte direkt im Anschluss an die Behandlung ein Kontrolltermin vereinbart werden. Dieser findet optimalerweise 14 Tage nach der Behandlung statt, da hier ein Erstergebnis sehr gut beurteilt werden kann. Neben dem Vertrauensgewinn bietet eine zeitnahe Kontrolle zudem auch die Möglichkeit, die nächsten Behandlungsschritte zu besprechen und zu planen (s. „Behandlungsplan“).

Vorher-Nachher-Dokumentation

Die Erfahrung aus der Praxis zeigt immer wieder, dass der Großteil der Patienten nach erfolgreicher Behandlung meist vergisst, in welchem Zustand er zur Erstbehandlung kam. Daher ist die Vorher-Nachher-Dokumentation ein Schlüsselelement der Patientenführung, die v. a. dem Behandler den Erfolg der Behandlung attestiert und für den Patienten nachvollziehbar macht. Die Fotos sollten dabei von guter Qualität sein und den Patienten aus verschiedenen Winkeln fotografiert zeigen. Es empfiehlt sich außerdem, auf immer gleiche Lichtverhältnisse und gleichen Hintergrund zu achten sowie den Patienten nur mit einem möglichst neutralen Gesichtsausdruck abzulichten.

Behandlungsplan

Gerade bei größeren Veränderungswünschen und/oder bereits fortgeschrittener Alterung bedarf es eines Behandlungsplans, um dem Wunsch des Patienten nachzukommen und gleichzeitig Überkorrekturen zu vermeiden. Dieser sollte sich nach den Prioritäten des Patienten richten, sodass selbst benannte Makel möglichst im ersten Behandlungsschritt berücksichtigt werden. Wenn der Patient sich „gehört und verstanden fühlt“, steigert dies die Patientenzufriedenheit, baut Vertrauen auf und sichert eine langfristige Patientenbindung. Hier gilt: Ehrlichkeit währt am längsten. Es empfiehlt sich, klar und ehrlich die Machbarkeit und potenzielle Teilziele in der Umsetzung im Sinne eines Behandlungsplans zu kommunizieren. Hilfreich ist es, wenn ein Behandlungsplan im Anschluss an die Beratung schriftlich fixiert wird.

Behandlungspass

Transparenz ist in der heutigen Zeit generell, aber v. a. im Bereich medizinischer individueller Gesundheitsleistungen (IGeL) ein Qualitätsmerkmal und steht für die Seriosität der Behandlung. Die Ausstellung eines Behandlungspasses ist empfohlen, damit der Patient genauestens über die verwendeten Materialien aufgeklärt ist. Dies stärkt zusätzlich das Vertrauen in den behandelnden Arzt und die Praxis und kann zudem helfen, Missverständnissen und Unsicherheiten vorzubeugen (z. B. bei Negativschlagzeilen, Nebenwirkungen etc.).

Materialienmix vermeiden

Um nicht nachvollziehbaren Nebenwirkungen vorzubeugen, ist von der Verwendung unterschiedlicher Soft-Tissue-Filler einer Produktklasse, z. B. Hyaluron, unterschiedlicher Hersteller in einem Patienten eher abzuraten. Da die Haltbarkeit der Füllmaterialien individuell sehr unterschiedlich sein kann, empfiehlt es sich, bei Zufriedenheit des Patienten keinen Wechsel des Herstellers vorzunehmen. Verträgt der Patient beispielsweise einen HA-Filler einer bestimmten Produktreihe gut und ist mit dem Ergebnis zufrieden, empfiehlt es sich, zur Auffrischung hier das gleiche Produkt zu verwenden, um unnötigen immunologischen Reaktionen oder anderen unerwünschten Ereignissen vorzubeugen. Wichtig ist hier erneut die ausführliche Anamnese bei jedem Patienten, v. a. wenn er als Neupatient in die Praxis kommt. Dabei ist zu erfragen, ob bereits Füllmaterialien verwendet wurden und, wenn ja, welche.

Fazit für die Praxis

  • Eine Soft-Tissue-Filler-Behandlung wird in den Medien, nicht zuletzt verstärkt in den sozialen Medien oft als risikofreie To-go-Behandlung und als Bestandteil eines gewissen Lebensstils dargestellt. Dadurch gelangen Filler zwar zu mehr sozialer Akzeptanz, dies bedeutet aber auch, dass der Markt ungeschulter Mitbewerber in diesem Bereich zuletzt stark wächst.
  • Auch wenn Soft-Tissue-Filler leider nicht als Medikament deklariert werden und somit auch anderen Berufsgruppen außerhalb der Ärzte und Fachärzte die Möglichkeit einer Patientenbehandlung bieten, handelt es sich bei einer Soft-Tissue-Behandlung um eine medizinische Leistung, die genaues Know-how über anatomische Strukturen und stetige Weiterbildung im Bereich Techniken und Filler-Beschaffenheiten voraussetzt. Des Weiteren sind Patientenmanagement und Nachsorge Teil einer erfolgreichen Soft-Tissue-Filler-Behandlung. Soft-Tissue-Filler-Behandlungen sollten daher nur von Ärzten mit ausreichender Fachkenntnis durchgeführt werden.

Einhaltung ethischer Richtlinien

Interessenkonflikt

S. Sattler und S. Lübberding geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.
Für diesen Beitrag wurden von den Autoren keine Studien an Menschen oder Tieren durchgeführt. Für die aufgeführten Studien gelten die jeweils dort angegebenen ethischen Richtlinien. Für Bildmaterial oder anderweitige Angaben innerhalb des Manuskripts, über die Patienten zu identifizieren sind, liegt von ihnen und/oder ihren gesetzlichen Vertretern eine schriftliche Einwilligung vor.
Open Access Dieser Artikel wird unter der Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz veröffentlicht, welche die Nutzung, Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und Wiedergabe in jeglichem Medium und Format erlaubt, sofern Sie den/die ursprünglichen Autor(en) und die Quelle ordnungsgemäß nennen, einen Link zur Creative Commons Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden.
Die in diesem Artikel enthaltenen Bilder und sonstiges Drittmaterial unterliegen ebenfalls der genannten Creative Commons Lizenz, sofern sich aus der Abbildungslegende nichts anderes ergibt. Sofern das betreffende Material nicht unter der genannten Creative Commons Lizenz steht und die betreffende Handlung nicht nach gesetzlichen Vorschriften erlaubt ist, ist für die oben aufgeführten Weiterverwendungen des Materials die Einwilligung des jeweiligen Rechteinhabers einzuholen.
Weitere Details zur Lizenz entnehmen Sie bitte der Lizenzinformation auf http://​creativecommons.​org/​licenses/​by/​4.​0/​deed.​de.

Unsere Produktempfehlungen

Die Chirurgie

Print-Titel

Das Abo mit mehr Tiefe

Mit der Zeitschrift Die Chirurgie erhalten Sie zusätzlich Online-Zugriff auf weitere 43 chirurgische Fachzeitschriften, CME-Fortbildungen, Webinare, Vorbereitungskursen zur Facharztprüfung und die digitale Enzyklopädie e.Medpedia.

Bis 30. April 2024 bestellen und im ersten Jahr nur 199 € zahlen!

journal für ästhetische chirurgie

Print-Titel

 • Aktuelle Erfahrungen in der ästhetischen Chirurgie interdisziplinär dargestellt

• Etablierte chirurgische Techniken in Übersichten
und Kasuistiken praxisnah beschrieben

• Operationsplanung- und -management

e.Med Interdisziplinär

Kombi-Abonnement

Für Ihren Erfolg in Klinik und Praxis - Die beste Hilfe in Ihrem Arbeitsalltag

Mit e.Med Interdisziplinär erhalten Sie Zugang zu allen CME-Fortbildungen und Fachzeitschriften auf SpringerMedizin.de.

Weitere Produktempfehlungen anzeigen
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Knapp TR, Kaplan EN, Daniels JR (1977) Injectable collagen for soft tissue augmentation. Plast Reconstr Surg 60(3):398–405PubMed Knapp TR, Kaplan EN, Daniels JR (1977) Injectable collagen for soft tissue augmentation. Plast Reconstr Surg 60(3):398–405PubMed
2.
Zurück zum Zitat Baumann L, Kaufman J, Saghari S (2006) Collagen fillers. Dermatol Ther 19(3):134–140CrossRef Baumann L, Kaufman J, Saghari S (2006) Collagen fillers. Dermatol Ther 19(3):134–140CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Olenius M (1998) The first clinical study using a new biodegradable implant for the treatment of lips, wrinkles, and folds. Aesthetic Plast Surg 22(2):97–101CrossRef Olenius M (1998) The first clinical study using a new biodegradable implant for the treatment of lips, wrinkles, and folds. Aesthetic Plast Surg 22(2):97–101CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Glogau RG (2012) Fillers: from the past to the future. Semin Cutan Med Surg 31(2):78–87CrossRef Glogau RG (2012) Fillers: from the past to the future. Semin Cutan Med Surg 31(2):78–87CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Luebberding S, Alexiades-Armenakas M (2012) Safety of dermal fillers. J Drugs Dermatol 11(9):1053–1058PubMed Luebberding S, Alexiades-Armenakas M (2012) Safety of dermal fillers. J Drugs Dermatol 11(9):1053–1058PubMed
6.
Zurück zum Zitat Lee W, Hwang S‑G, Oh W, Kim C‑Y, Lee J‑L, Yang E‑J (2020) Practical guidelines for hyaluronic acid soft-tissue filler use in facial rejuvenation. Dermatol Surg 46(1):41–49CrossRef Lee W, Hwang S‑G, Oh W, Kim C‑Y, Lee J‑L, Yang E‑J (2020) Practical guidelines for hyaluronic acid soft-tissue filler use in facial rejuvenation. Dermatol Surg 46(1):41–49CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Marmur ES, Phelps R, Goldberg DJ (2004) Clinical, histologic and electron microscopic findings after injection of a calcium hydroxylapatite filler. J Cosmet Laser Ther 6(4):223–226CrossRef Marmur ES, Phelps R, Goldberg DJ (2004) Clinical, histologic and electron microscopic findings after injection of a calcium hydroxylapatite filler. J Cosmet Laser Ther 6(4):223–226CrossRef
8.
Zurück zum Zitat Berlin AL, Hussain M, Goldberg DJ (2008) Calcium hydroxylapatite filler for facial rejuvenation: a histologic and immunohistochemical analysis. Dermatol Surg 34(1):S64–67PubMed Berlin AL, Hussain M, Goldberg DJ (2008) Calcium hydroxylapatite filler for facial rejuvenation: a histologic and immunohistochemical analysis. Dermatol Surg 34(1):S64–67PubMed
9.
Zurück zum Zitat Lacombe V (2009) Sculptra: a stimulatory filler. Facial Plast Surg 25(2):95–99CrossRef Lacombe V (2009) Sculptra: a stimulatory filler. Facial Plast Surg 25(2):95–99CrossRef
10.
Zurück zum Zitat Alessio R, Rzany B, Eve L, Grangier Y, Herranz P, Olivier-Masveyraud F et al (2014) European expert recommendations on the use of injectable poly-L-lactic acid for facial rejuvenation. J Drugs Dermatol 13(9):1057–1066PubMed Alessio R, Rzany B, Eve L, Grangier Y, Herranz P, Olivier-Masveyraud F et al (2014) European expert recommendations on the use of injectable poly-L-lactic acid for facial rejuvenation. J Drugs Dermatol 13(9):1057–1066PubMed
11.
Zurück zum Zitat Krueger N, Luebberding S, Sattler G, Hanke CW, Alexiades-Armenakas M, Sadick N (2013) The history of aesthetic medicine and surgery. J Drugs Dermatol 12(7):737–742PubMed Krueger N, Luebberding S, Sattler G, Hanke CW, Alexiades-Armenakas M, Sadick N (2013) The history of aesthetic medicine and surgery. J Drugs Dermatol 12(7):737–742PubMed
12.
Zurück zum Zitat Cotofana S, Fratila AAM, Schenck TL, Redka-Swoboda W, Zilinsky I, Pavicic T (2016) The anatomy of the aging face: a review. Facial Plast Surg 32(3):253–260CrossRef Cotofana S, Fratila AAM, Schenck TL, Redka-Swoboda W, Zilinsky I, Pavicic T (2016) The anatomy of the aging face: a review. Facial Plast Surg 32(3):253–260CrossRef
13.
Zurück zum Zitat Cotofana S, Lachman N (2019) Anatomy of the facial fat compartments and their relevance in aesthetic surgery. J Dtsch Dermatol Ges 17(4):399–413PubMed Cotofana S, Lachman N (2019) Anatomy of the facial fat compartments and their relevance in aesthetic surgery. J Dtsch Dermatol Ges 17(4):399–413PubMed
14.
Zurück zum Zitat Ayatollahi A, Firooz A, Samadi A (2020) Evaluation of safety and efficacy of booster injections of hyaluronic acid in improving the facial skin quality. J Cosmet Dermatol 19(9):2267–2272CrossRef Ayatollahi A, Firooz A, Samadi A (2020) Evaluation of safety and efficacy of booster injections of hyaluronic acid in improving the facial skin quality. J Cosmet Dermatol 19(9):2267–2272CrossRef
15.
Zurück zum Zitat Cheng H‑Y, Chen Y‑X, Wang M‑F, Zhao J‑Y, Li L‑F (2018) Evaluation of changes in skin biophysical parameters and appearance after pneumatic injections of non-cross-linked hyaluronic acid in the face. J Cosmet Laser Ther 20(7–8):454–461CrossRef Cheng H‑Y, Chen Y‑X, Wang M‑F, Zhao J‑Y, Li L‑F (2018) Evaluation of changes in skin biophysical parameters and appearance after pneumatic injections of non-cross-linked hyaluronic acid in the face. J Cosmet Laser Ther 20(7–8):454–461CrossRef
16.
Zurück zum Zitat Lin MJ, Dubin DP, Goldberg DJ, Khorasani H (2019) Practices in the usage and reconstitution of poly-L-lactic acid. J Drugs Dermatol 18(9):880–886PubMed Lin MJ, Dubin DP, Goldberg DJ, Khorasani H (2019) Practices in the usage and reconstitution of poly-L-lactic acid. J Drugs Dermatol 18(9):880–886PubMed
17.
Zurück zum Zitat Laloze J, Varin A, Bertheuil N, Grolleau JL, Vaysse C, Chaput B (2017) Cell-assisted lipotransfer: current concepts. Ann Chir Plast Esthet 62(6):609–616CrossRef Laloze J, Varin A, Bertheuil N, Grolleau JL, Vaysse C, Chaput B (2017) Cell-assisted lipotransfer: current concepts. Ann Chir Plast Esthet 62(6):609–616CrossRef
18.
Zurück zum Zitat Pavicic T, Webb KL, Frank K, Gotkin RH, Tamura B, Cotofana S (2019) Arterial wall penetration forces in needles versus cannulas. Plast Reconstr Surg 143(3):504e–512eCrossRef Pavicic T, Webb KL, Frank K, Gotkin RH, Tamura B, Cotofana S (2019) Arterial wall penetration forces in needles versus cannulas. Plast Reconstr Surg 143(3):504e–512eCrossRef
19.
Zurück zum Zitat Lowe NJ, Maxwell CA, Patnaik R (2005) Adverse reactions to dermal fillers: review. Dermatol Surg 31(11 Pt 2):1616–1625PubMed Lowe NJ, Maxwell CA, Patnaik R (2005) Adverse reactions to dermal fillers: review. Dermatol Surg 31(11 Pt 2):1616–1625PubMed
20.
Zurück zum Zitat Vochelle D (2004) The use of poly-L-lactic acid in the management of soft-tissue augmentation: a five-year experience. Semin Cutan Med Surg 23(4):223–226CrossRef Vochelle D (2004) The use of poly-L-lactic acid in the management of soft-tissue augmentation: a five-year experience. Semin Cutan Med Surg 23(4):223–226CrossRef
21.
Zurück zum Zitat Cox SE, Adigun CG (2011) Complications of injectable fillers and neurotoxins. Dermatol Ther 24(6):524–536CrossRef Cox SE, Adigun CG (2011) Complications of injectable fillers and neurotoxins. Dermatol Ther 24(6):524–536CrossRef
22.
Zurück zum Zitat Sito G, Manzoni V, Sommariva R (2019) Vascular complications after facial filler injection: a literature review and meta-analysis. J Clin Aesthet Dermatol 12(6):E65–72PubMedPubMedCentral Sito G, Manzoni V, Sommariva R (2019) Vascular complications after facial filler injection: a literature review and meta-analysis. J Clin Aesthet Dermatol 12(6):E65–72PubMedPubMedCentral
23.
Zurück zum Zitat Urdiales-Gálvez F, Delgado NE, Figueiredo V, Lajo-Plaza JV, Mira M, Moreno A et al (2018) Treatment of soft tissue filler complications: expert consensus recommendations. Aesthetic Plast Surg 42(2):498–510CrossRef Urdiales-Gálvez F, Delgado NE, Figueiredo V, Lajo-Plaza JV, Mira M, Moreno A et al (2018) Treatment of soft tissue filler complications: expert consensus recommendations. Aesthetic Plast Surg 42(2):498–510CrossRef
24.
Zurück zum Zitat Owosho AA, Bilodeau EA, Vu J, Summersgill KF (2014) Orofacial dermal fillers: foreign body reactions, histopathologic features, and spectrometric studies. Oral Surg Oral Med Oral Pathol Oral Radiol 117(5):617–625CrossRef Owosho AA, Bilodeau EA, Vu J, Summersgill KF (2014) Orofacial dermal fillers: foreign body reactions, histopathologic features, and spectrometric studies. Oral Surg Oral Med Oral Pathol Oral Radiol 117(5):617–625CrossRef
25.
Zurück zum Zitat Duracinsky M, Leclercq P, Herrmann S, Christen M‑O, Dolivo M, Goujard C et al (2014) Safety of poly-L-lactic acid (New-Fill®) in the treatment of facial lipoatrophy: a large observational study among HIV-positive patients. BMC Infect Dis 14:474CrossRef Duracinsky M, Leclercq P, Herrmann S, Christen M‑O, Dolivo M, Goujard C et al (2014) Safety of poly-L-lactic acid (New-Fill®) in the treatment of facial lipoatrophy: a large observational study among HIV-positive patients. BMC Infect Dis 14:474CrossRef
26.
Zurück zum Zitat Dijkema SJ, van der Lei B, Kibbelaar RE (2005) New-fill injections may induce late-onset foreign body granulomatous reaction. Plast Reconstr Surg 115(5):76e–78eCrossRef Dijkema SJ, van der Lei B, Kibbelaar RE (2005) New-fill injections may induce late-onset foreign body granulomatous reaction. Plast Reconstr Surg 115(5):76e–78eCrossRef
Metadaten
Titel
Grundlagen der Injektion mittels Soft-Tissue-Filler
verfasst von
Dr. med. Sonja Sattler
Dr. rer. nat. Stefanie Lübberding
Publikationsdatum
11.01.2022
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Journal für Ästhetische Chirurgie / Ausgabe 1/2022
Print ISSN: 1867-4305
Elektronische ISSN: 1867-4313
DOI
https://doi.org/10.1007/s12631-021-00287-5

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2022

Journal für Ästhetische Chirurgie 1/2022 Zur Ausgabe

Leitlinien kompakt für die Dermatologie

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Update Dermatologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.