26.04.2016 | Hauterkrankungen in der Hausarztpraxis | AKTUELLE MEDIZIN MAGAZIN | Ausgabe 8/2016
Mit Wachs und Laser gegen lästige Haare
„Man kann der Patientin Mut machen, dass sie sich danach nicht mehr rasieren muss“
- Zeitschrift:
-
MMW - Fortschritte der Medizin
>
Ausgabe 8/2016
- Autor:
- Springer Medizin
Mit der Photoepilation kann vielen Patientinnen mit stärkerer Behaarung dauerhaft geholfen werden. Prof. Hans Wolff, Dermatologe an der LMU München, rät, das Haarwachstum zuvor mit einer Wachsepilation zu synchronisieren; damit könne man die Effizienz deutlich steigern. ...
Bitte loggen Sie sich ein, um Zugang zu diesem Inhalt zu erhalten
- Titel
-
Mit Wachs und Laser gegen lästige Haare
„Man kann der Patientin Mut machen, dass sie sich danach nicht mehr rasieren muss“
- Autor:
-
Springer Medizin
- Publikationsdatum
- 26.04.2016
- DOI
-
https://doi.org/10.1007/s15006-016-8109-0
- Verlag
-
Springer Medizin
Passend zum Thema
ANZEIGE
02.11.2020 | Onlineartikel
Lasertherapie: Nachbehandlung mit Dexpanthenol-haltiger Salbe
Die aktinische Keratose ist eine präkanzerogene Hautläsion, zu deren Therapie unter anderem ablative Laserverfahren – beispielsweise CO2-Laser – eingesetzt werden [1]. Aktuelle Studiendaten zeigen, dass zur Nachbehandlung der laserinduzierten Hautwunden den Patienten Bepanthen® Wund- und Heilsalbe empfohlen werden sollte [2].
ANZEIGE
02.11.2020 | Onlineartikel
Evidenz für innovative Einsatzgebiete der Wund- und Heilsalbe
Studien mit 3D-Modellsystemen der menschlichen Haut, bei denen unter anderem eine atopische Dermatitis simuliert wird oder die eine Lasertherapie erfahren, unterstreichen den Wert von Dexpanthenol-haltigen Topika [1]. Genexpressionsanalysen bestätigen antioxidative und entzündungshemmende Eigenschaften sowie eine Erhöhung der Zellproliferation unter dem Einfluss von Dexpanthenol [1, 2].
ANZEIGE
70 Jahre Bepanthen® – Forschung für eine heile Welt
Bepanthen® Wund- und Heilsalbe wird heute wie bei der Einführung vor 70 Jahren erfolgreich bei kleinen Alltagsverletzungen eingesetzt. Moderne Forschung – Untersuchungen an Hautmodellen, Genexpressionsanalysen und klinische Studien – schafft darüber hinaus Evidenz für neue Anwendungsgebiete. So kann die Dexpanthenol-haltige Salbe heute z.B. zur Nachbehandlung einer Lasertherapie bei aktinischer Keratose oder Tattoo-Entfernung eingesetzt werden. Erfahren Sie hier mehr über moderne Forschung zu Bepanthen.
Bildnachweise
Laborversuch zur aktinischen Keratose/© Bayer Vital GmbH, Petrischale mit Grafik/© Bayer Vital GmbH, Neuer Inhalt