Skip to main content
Erschienen in:

20.11.2024 | Hauterscheinungen bei internistischen Krankheiten | Fortbildung

Misshandlung oder Gerinnungsstörung?

Wie Sie bei Kindern mit Hämatomen den Unterschied erkennen

verfasst von: Prof. Dr. med. Ralf Knöfler, Dr. med. Franziska Boiti, Dr. med. Judith Lohse, Dr. med. Uwe Schmidt

Erschienen in: hautnah dermatologie | Ausgabe 6/2024

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Wenn bei Kindern Hämatome auftreten, steht oft eine kritische Frage im Raum: Gerinnungsstörung oder Kindesmisshandlung? Diese Unterscheidung kann entscheidend sein, denn beide Ursachen zeigen sich durch ähnliche Symptome und verlangen nach unterschiedlichen medizinischen Reaktionen.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Blangis F et al. Variations in guidelines for diagnosis of child physical abuse in high-income countries. A systematic review. JAMA Network Open 2021;4:e2129068 Blangis F et al. Variations in guidelines for diagnosis of child physical abuse in high-income countries. A systematic review. JAMA Network Open 2021;4:e2129068
2.
Zurück zum Zitat Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF). S3+ Leitlinie Kinderschutz in der Medizin: Diagnostik und Handeln bei Verdacht auf Misshandlung, Missbrauch und Vernachlässigung. 2019; Registernr.: 027-069 Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF). S3+ Leitlinie Kinderschutz in der Medizin: Diagnostik und Handeln bei Verdacht auf Misshandlung, Missbrauch und Vernachlässigung. 2019; Registernr.: 027-069
3.
Zurück zum Zitat Meunier S et al. Severe haemorrhages leading to a diagnosis of rare bleeding disorder occur at a very young age: A study from the FranceCoag network. Haemophilia 2024;30:981-7 Meunier S et al. Severe haemorrhages leading to a diagnosis of rare bleeding disorder occur at a very young age: A study from the FranceCoag network. Haemophilia 2024;30:981-7
4.
Zurück zum Zitat Adamo MA et al. Comparison of accidental and nonaccidental traumatic brain injuries in infants and toddlers: demographics, neurosurgical interventions, and outcomes. J Neurosurg Pediatr 2009;4:414-9 Adamo MA et al. Comparison of accidental and nonaccidental traumatic brain injuries in infants and toddlers: demographics, neurosurgical interventions, and outcomes. J Neurosurg Pediatr 2009;4:414-9
5.
Zurück zum Zitat Berthold O et al. Schütteltrauma - nichtaktzidentelles Schädelhirntrauma. Ein Update. Monatsschr Kinderheilkd 2024;172:308-14 Berthold O et al. Schütteltrauma - nichtaktzidentelles Schädelhirntrauma. Ein Update. Monatsschr Kinderheilkd 2024;172:308-14
6.
Zurück zum Zitat Scholl-Bürgi S et al. Angeborene Stoffwechselstörungen in der Differenzialdiagnose von Kindesmisshandlung. Pädiatrische Praxis 2016;86:273-83 Scholl-Bürgi S et al. Angeborene Stoffwechselstörungen in der Differenzialdiagnose von Kindesmisshandlung. Pädiatrische Praxis 2016;86:273-83
7.
Zurück zum Zitat Carpenter SL et al. Evaluation for suspected child abuse: Conditions that predispose to bleeding. Pediatrics 2022;150: e2022059277 Carpenter SL et al. Evaluation for suspected child abuse: Conditions that predispose to bleeding. Pediatrics 2022;150: e2022059277
8.
Zurück zum Zitat Anderst J et al. Evaluation for Bleeding Disorders in Suspected Child Abuse. Pediatrics 2022;150: e2022059276 Anderst J et al. Evaluation for Bleeding Disorders in Suspected Child Abuse. Pediatrics 2022;150: e2022059276
9.
Zurück zum Zitat Olivieri M et al. Gerinnungsdiagnostik bei Verdacht auf Kindesmisshandlung. Hämostaseologie 2009;29:190-92 Olivieri M et al. Gerinnungsdiagnostik bei Verdacht auf Kindesmisshandlung. Hämostaseologie 2009;29:190-92
10.
Zurück zum Zitat Bidlingmaier C et al. Hautblutungen bei Kindern - Ist es eine Gerinnungsstörung? Monatsschr Kinderheilkd 2012;160: 538-44 Bidlingmaier C et al. Hautblutungen bei Kindern - Ist es eine Gerinnungsstörung? Monatsschr Kinderheilkd 2012;160: 538-44
11.
Zurück zum Zitat Dietrich T et al. Empfehlungen zur Gerinnungsdiagnostik bei misshandlungsverdächtigen Blutungen. Pädiatrische Praxis 2018;90:234-41 Dietrich T et al. Empfehlungen zur Gerinnungsdiagnostik bei misshandlungsverdächtigen Blutungen. Pädiatrische Praxis 2018;90:234-41
12.
Zurück zum Zitat Bidlingmaier C et al. Prospective evaluation of a pediatric bleeding questionnaire and the ISTH bleeding assessment tool in children and parents in routine clinical practice. J Thromb Haemost 2012;10: 1335-41 Bidlingmaier C et al. Prospective evaluation of a pediatric bleeding questionnaire and the ISTH bleeding assessment tool in children and parents in routine clinical practice. J Thromb Haemost 2012;10: 1335-41
13.
Zurück zum Zitat Kurnik K et al. Hämostaseologie in der Pädiatrie. Hämostaseologie 2016;36: 109-25 Kurnik K et al. Hämostaseologie in der Pädiatrie. Hämostaseologie 2016;36: 109-25
14.
Zurück zum Zitat Knöfler R et al. Gerinnungsstörung, Unfall oder Misshandlung? Stuttgart/New York: Georg Thieme Verlag 2018 Knöfler R et al. Gerinnungsstörung, Unfall oder Misshandlung? Stuttgart/New York: Georg Thieme Verlag 2018
15.
Zurück zum Zitat Olivieri M et al. Gerinnungsdiagnostik bei Kindeswohlgefährdung. Konsensusempfehlungen der Ständigen Kommission Pädiatrie der Gesellschaft für Thrombose- und Hämostaseforschung e. V. (GTH) zum Vorgehen bei nichtakzidentellen Blutungssymptomen. Monatsschr Kinderheilkd 2023;171:922-25 Olivieri M et al. Gerinnungsdiagnostik bei Kindeswohlgefährdung. Konsensusempfehlungen der Ständigen Kommission Pädiatrie der Gesellschaft für Thrombose- und Hämostaseforschung e. V. (GTH) zum Vorgehen bei nichtakzidentellen Blutungssymptomen. Monatsschr Kinderheilkd 2023;171:922-25
Metadaten
Titel
Misshandlung oder Gerinnungsstörung?
Wie Sie bei Kindern mit Hämatomen den Unterschied erkennen
verfasst von
Prof. Dr. med. Ralf Knöfler
Dr. med. Franziska Boiti
Dr. med. Judith Lohse
Dr. med. Uwe Schmidt
Publikationsdatum
20.11.2024

Kompaktes Leitlinien-Wissen Innere Medizin (Link öffnet in neuem Fenster)

Mit medbee Pocketcards schnell und sicher entscheiden.
Leitlinien-Wissen kostenlos und immer griffbereit auf ihrem Desktop, Handy oder Tablet.

Neu im Fachgebiet Innere Medizin

Adjuvanter PD-L1-Hemmer verhindert Rezidive bei Hochrisiko-Urothelkarzinom

Sind Menschen mit muskelinvasivem Urothelkarzinom für die neoadjuvante platinbasierte Therapie nicht geeignet oder sprechen sie darauf nicht gut an, ist Pembrolizumab eine adjuvante Alternative: Die krankheitsfreie Lebenszeit wird dadurch mehr als verdoppelt.

Einer von sieben Frauen macht die Menopause sehr zu schaffen

Von mäßigen bis schweren vasomotorischen Beschwerden sind 14,7% der Frauen in der Postmenopause betroffen. Das haben kanadische Forscherinnen in einer Subgruppenanalyse der WARM-Studie herausgefunden.

Duale Checkpointhemmung gegen Melanome verlängert langfristig das Leben

Im Vergleich zu den Überlebenschancen vor der Einführung von Immuncheckpointhemmern (ICI) ist der Fortschritt durch eine ICI-Kombination mit unterschiedlichen Tagets bei fortgeschrittenem Melanom erstaunlich. Das belegen die finalen Ergebnisse der CheckMate-067-Studie und geben Betroffenen "Hoffnung auf Heilung".

Knochenmarktransplantat als Chance für ältere AML-Patienten

Lange Zeit ist die Transplantation von hämatopoetischen Stammzellen nur bei jüngeren Patienten mit akuter myeloischer Leukämie praktiziert worden. Inzwischen profitieren auch Ältere davon. Ergebnisse einer Studie unterstützen dieses Vorgehen.

EKG Essentials: EKG befunden mit System (Link öffnet in neuem Fenster)

In diesem CME-Kurs können Sie Ihr Wissen zur EKG-Befundung anhand von zwölf Video-Tutorials auffrischen und 10 CME-Punkte sammeln.
Praxisnah, relevant und mit vielen Tipps & Tricks vom Profi.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.