Skip to main content

16.12.2024 | Hautkrankheiten bei Diabetes | CME-Kurs

Management dermatologischer Symptome

Diabetes mellitus

CME-Punkte: 2

Für: Ärzte

Zertifiziert bis: 16.12.2025

Zertifizierende Institution: Bayerische Landesärztekammer
Dies ist Ihre Lerneinheit   Zum Artikel
Zusammenfassung
Lernziele
Zertifizierungsinformationen

Weiterführende Themen

Aktuelle Kurse aus dieser Zeitschrift

Management dermatologischer Symptome

CME: 2 Punkte

Diabetes mellitus und damit einhergehende Hautveränderungen sind häufig. Hauterkrankungen oder eine Hautbeteiligung entwickeln 30 % der Menschen mit Diabetes. Nicht selten sind Symptome der Haut vor der Diagnosestellung auffällig und geben erste Hinweise auf den Diabetes mellitus. Die Ursachen sind heterogen, additiv spielen pathologische Veränderungen wie Angiopathien und/oder Neuropathien eine Rolle.

Medizinisch relevante Aspekte zu Tattoos und Tattooentfernungen

CME: 2 Punkte

Tattoos sind längst keine Seltenheit mehr. In Deutschland und Österreich zum Beispiel trägt sie fast jede vierte Person mit sich herum. Doch Geschmäcker können sich ändern, und viele Tätowierte möchten ihren permanenten Körperschmuck im Lauf des Lebens wieder loswerden. Manches Tattoo macht sogar gesundheitliche Probleme. In solchen Fällen kann die Lasermedizin helfen.

Skabies: eine ansteckende und belastende Hauterkrankung

CME: 2 Punkte

In den letzten Jahren ist auch in Europa die Anzahl der Skabiesfälle gestiegen. Die durch Parasiten verursachte Hauterkrankung geht mit einem starken Juckreiz einher. Neben dem mikroskopischen Milbennachweis ist mit der Dermatoskopie ein einfaches und hochsensitives diagnostisches Mittel verfügbar. Als Therapie der ersten Wahl gelten topische und – in bestimmten Situationen – orale Antiskabiosa.

Neues zur Therapie der Vitiligo

CME: 2 Punkte

Die Vitiligo ist eine bis heute nicht heilbare Störung des Pigmentsystems mit lokalisierten bis generalisierten Depigmentierungen. Bislang existieren vorwiegend konservative Behandlungsoptionen, einschließlich einer seit Mai 2023 in Deutschland zugelassenen Lokaltherapie. Dadurch ist es vielfach möglich, kosmetisch akzeptable Repigmentierungen zu bewirken. Dies erfordert jedoch oft Kontinuität und ein hohes Maß an Geduld.