Skip to main content

hautnah dermatologie

Ausgabe 4/2019

Inhalt (53 Artikel)

Auf nach Hannover!

  • Panorama

Thomas Werfel, Hagen Ott

S3-Krebsleitlinien jetzt als App!

  • Panorama

Christoph Winnat

Insektenbisse und -stiche

Johannes Just, Klaus Weckbecker

Laser gegen Nagelpilz: ein stumpfes Schwert?

Beate Schumacher

Leitsymptom: Entzündung von Haut und Muskeln

Heinrich Holzgreve

Diabetes-assoziierte Hautveränderungen

Dorothee Busch, Cornelia Erfurt-Berge

Parasitenbefall erkennen und gezielt behandeln

Claudia Heller-Vitouch

Kutane Alarmzeichen als Hinweise auf AIDS

Martin Hartmann

Der Klinikdirektor

Carolin Haas

Jubiläum in Berlin

Kathrin von Kieseritzky

Therapeutische Lichtblicke bei Neurodermitis

Kathrin von Kieseritzky

Neue Handlungsanweisungen beim Melanom

Kathrin von Kieseritzky

Vaskulopathie und Vaskulitis: beides in einem?

Kathrin von Kieseritzky

Biologika bei Psoriasis: Wo stehen wir?

Kathrin von Kieseritzky

Rezidivierende Dellwarze

Christina Schnopp

Epikutantestung auf dem neuesten Stand

Beate Schumacher

MVZ muss Ross und Reiter nennen

  • Praxis konkret

Martin Wortmann

Ärztinnen mit Nachwuchs im Nachteil

Margarethe Urbanek

Ärzte bei DSGVO-Abmahnung weiterhin nicht außen vor

  • Praxis konkret

Matthias Wallenfels

Poetik der Gewalt

Myrta Köhler

Kompaktes Leitlinien-Wissen Dermatologie (Link öffnet in neuem Fenster)

Mit medbee Pocketcards schnell und sicher entscheiden.
Leitlinien-Wissen kostenlos und immer griffbereit auf ihrem Desktop, Handy oder Tablet.

Neu im Fachgebiet Dermatologie

Systemische Psoriasistherapien unterscheiden sich im Infektionsrisiko

Die erhöhte Infektionsgefahr unter systemischen Psoriasistherapien ist für ältere Menschen besonders relevant. Einer Kohortenstudie aus Kanada zufolge könnten neuere Biologika diesbezüglich eine gute Wahl für sie darstellen.

ctDNA erkennt minimale Resterkrankung beim Melanom

Die Diagnose einer minimalen Resterkrankung mithilfe zirkulierender Tumor-DNA (ctDNA) könnte auch das Management von Patientinnen und Patienten mit Melanomen im Stadium III bereichern, wie Ergebnisse einer Studie nahelegen – auch wenn die Methode noch nicht perfekt funktioniert.

Frühzeitige HPV-Impfung schützt auch Männer!

Die HPV-Impfung schützt auch Männer effektiv vor Genitalwarzen, so das Ergebnis einer Literaturstudie. Inwieweit sich mit der Impfung jedoch Karzinome verhindern lassen, vor allem bei Risikogruppen, bleibt unklar.

Fortgeschrittenes Melanom: Wann den Checkpoint-Inhibitor absetzen?

Eine ICI-Therapie sollte bei Betroffenen mit fortgeschrittenem Melanom mindestens ein Jahr fortgesetzt werden. Bei anhaltendem Ansprechen kann danach offenbar ohne hohes Risiko ein Therapieabbruch erwogen werden.

Update Dermatologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.