Zusammenfassung
Hirnabszesse stellen lokale Infektionen des Hirngewebes dar, welche als fokale Enzephalitis (= Zerebritis) ihren Ausgang nehmen und sich in weiterer Folge zu mit Bindegewebe umkapselten Eiteransammlungen entwickeln.
Als Ursache für intrakranielle Abszesse gelten vor allem fortgeleitete parameningeale Entzündungsherde, wobei jedoch auch eine Bakteriämie oder rezente neurochirurgische Eingriffe als kausal heranzuziehen sind. Durch Fortschritte einerseits in der cerebralen Bildgebung mittels CT und MR aber auch in der chirurgischen und antibiotischen Therapie kann die Mortalität von Hirnabszessen deutlich gesenkt werden. Neurologische Residualschäden werden dennoch häufig beobachtet. Der Einsatz der HBO bei Hirnabszessen begründet sich vor allem durch Wirkmechanismen wie Bakterizidie, Hirndrucksenkung, Synergismus mit Antibiotika sowie sequentielle Öffnung der Blut-Hirn-Schranke. Klinisch liegen bis dato jedoch nur einzelne Fallberichte zur HBO bei Hirnabszessen vor, so dass die Entscheidung zur HBO nach speziellen Indikationskriterien erfolgen muss.