Skip to main content
Erschienen in:

07.08.2023 | Commentary

HCC screening with non-contrast MRI and alpha-fetoprotein: combining a new player with an old friend

verfasst von: João Amorim

Erschienen in: European Radiology | Ausgabe 10/2023

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Hepatocellular carcinoma (HCC) is the fourth most common tumor and a significant cause of death worldwide, particularly among well-known risk populations such as those with advanced chronic liver disease, hepatitis B or C virus infection, or nonalcoholic steatohepatitis [1]. …
Literatur
2.
Zurück zum Zitat van Meer S, de Man RA, Coenraad MJ et al (2015) Surveillance for hepatocellular carcinoma is associated with increased survival: results from a large cohort in the Netherlands. J Hepatol 63:1156–1163CrossRefPubMed van Meer S, de Man RA, Coenraad MJ et al (2015) Surveillance for hepatocellular carcinoma is associated with increased survival: results from a large cohort in the Netherlands. J Hepatol 63:1156–1163CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Singal AG, Nehra M, Adams-Huet B et al (2013) Detection of hepatocellular carcinoma at advanced stages among patients in the HALT-C trial: where did surveillance fail? Am J Gastroenterol 108:425–432CrossRefPubMedPubMedCentral Singal AG, Nehra M, Adams-Huet B et al (2013) Detection of hepatocellular carcinoma at advanced stages among patients in the HALT-C trial: where did surveillance fail? Am J Gastroenterol 108:425–432CrossRefPubMedPubMedCentral
7.
Zurück zum Zitat Kanwal F, Singal AG (2019) Surveillance for hepatocellular carcinoma: current best practice and future direction. Gastroenterology 157:54–64CrossRefPubMed Kanwal F, Singal AG (2019) Surveillance for hepatocellular carcinoma: current best practice and future direction. Gastroenterology 157:54–64CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
HCC screening with non-contrast MRI and alpha-fetoprotein: combining a new player with an old friend
verfasst von
João Amorim
Publikationsdatum
07.08.2023
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
European Radiology / Ausgabe 10/2023
Print ISSN: 0938-7994
Elektronische ISSN: 1432-1084
DOI
https://doi.org/10.1007/s00330-023-09934-0

Neu im Fachgebiet Radiologie

Hölzerner Fremdkörper in der Orbita? Zuerst eine CT!

Besteht der Verdacht, dass ein Fremdkörper aus Holz in den Orbitalraum eingedrungen ist, spielt die Bildgebung eine entscheidende diagnostische Rolle. Was von CT und MRT zu erwarten ist, hat ein chinesisches Radiologenteam untersucht.

Diagnostik von Rippenfrakturen: KI schlägt Radiologen

Mensch gegen Maschine: Beim Erkennen von Rippenfrakturen in Röntgen- und CT-Aufnahmen entschied sich dieses Duell zugunsten der künstlichen Intelligenz (KI). Die Algorithmen zeigten eine höhere Sensitivität als ihre menschlichen Kollegen.

Ärztinnen überholen Ärzte bei Praxisgründungen

Bei Praxisgründungen haben inzwischen die Frauen deutlich die Nase vorn: Seit zehn Jahren wagen laut apoBank mehr Ärztinnen als Ärzte den Schritt in die Selbstständigkeit. In puncto Finanzierung sind sie aber vorsichtiger als die männlichen Kollegen.

Ambulante Behandlung darf länger dauern als stationäre

Ambulante Behandlungen haben Vorrang vor stationären - auch wenn diese läner dauern. Das hat das Bundessozialgericht klargestellt. Konkret ging es um Liposuktionen der Ober- und Unterschenkel.

Update Radiologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.