Skip to main content
Erschienen in:

01.06.2019 | Letter to the Editor

Heart rate variability: a possible marker of resilience

verfasst von: Sarah Damanti, Paolo Dionigi Rossi, Matteo Cesari

Erschienen in: European Geriatric Medicine | Ausgabe 3/2019

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Excerpt

The aging process is characterized by an exponential accumulation of pathophysiological deficits that, from subcellular and cellular abnormalities, gradually scale up to affect organ functioning. The exponential trend of the phenomenon can be explained by the interactions among biological systems so that the failure of one leads to the dysfunction of others. The consequent exhaustion of the physiological reserves reduces the organism capacity to react to stressors [1], thus increasing the vulnerability to internal and external stressors and the risk of incident adverse events. This condition is commonly named frailty [1]. …
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Mitnitski AB, Mogilner AJ, Rockwood K (2001) Accumulation of deficits as a proxy measure of aging. Sci World J 8(1):323–336CrossRef Mitnitski AB, Mogilner AJ, Rockwood K (2001) Accumulation of deficits as a proxy measure of aging. Sci World J 8(1):323–336CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Whitson HE, Duan-Porter W, Schmader KE, Morey MC, Cohen HJ, Colón-Emeric CS (2016) Physical resilience in older adults: systematic review and development of an emerging construct. J Gerontol A Biol Sci Med Sci 71(4):489–495CrossRefPubMed Whitson HE, Duan-Porter W, Schmader KE, Morey MC, Cohen HJ, Colón-Emeric CS (2016) Physical resilience in older adults: systematic review and development of an emerging construct. J Gerontol A Biol Sci Med Sci 71(4):489–495CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Whitson HE, Cohen H, Schmader KE, Morey MC, Kuchel G, Colon-Emeric CS (2018) Physical resilience: not simply the opposite of frailty. J Am Geriatr Soc 66(8):1459–1461CrossRefPubMedPubMedCentral Whitson HE, Cohen H, Schmader KE, Morey MC, Kuchel G, Colon-Emeric CS (2018) Physical resilience: not simply the opposite of frailty. J Am Geriatr Soc 66(8):1459–1461CrossRefPubMedPubMedCentral
4.
Zurück zum Zitat Task Force (1996) Heart rate variability: standards of measurement, physiological interpretation and clinical use. Task force of the European Society of Cardiology and the North American Society of Pacing and Electrophysiology. Circulation 93(5):1043–1065CrossRef Task Force (1996) Heart rate variability: standards of measurement, physiological interpretation and clinical use. Task force of the European Society of Cardiology and the North American Society of Pacing and Electrophysiology. Circulation 93(5):1043–1065CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Lipsitz LA (2002) Dynamics of stability: the physiological basis of functional health and frailty. J Gerontol A Biol Sci Med Sci 57:115–125CrossRef Lipsitz LA (2002) Dynamics of stability: the physiological basis of functional health and frailty. J Gerontol A Biol Sci Med Sci 57:115–125CrossRef
Metadaten
Titel
Heart rate variability: a possible marker of resilience
verfasst von
Sarah Damanti
Paolo Dionigi Rossi
Matteo Cesari
Publikationsdatum
01.06.2019
Verlag
Springer International Publishing
Erschienen in
European Geriatric Medicine / Ausgabe 3/2019
Elektronische ISSN: 1878-7657
DOI
https://doi.org/10.1007/s41999-019-00192-2

Kompaktes Leitlinien-Wissen Innere Medizin (Link öffnet in neuem Fenster)

Mit medbee Pocketcards schnell und sicher entscheiden.
Leitlinien-Wissen kostenlos und immer griffbereit auf ihrem Desktop, Handy oder Tablet.

Neu im Fachgebiet Innere Medizin

Studie zur HIFU bei Prostatakrebs lässt viele Fragen offen

Führt eine HIFU-Ablation beim Prostatakarzinom im Vergleich mit einer radikalen Prostatektomie zu ähnlichen onkologischen, aber besseren funktionalen Ergebnissen? Interimsdaten der französischen HIFI-Studie sind uneindeutig. In einem Kommentar zur Studie werden zumindest drei allgemeine Erkenntnisse herausgearbeitet.

Leitlinienkonformes Management thermischer Verletzungen

Thermische Verletzungen gehören zu den schwerwiegendsten Traumen und hinterlassen oft langfristige körperliche und psychische Spuren. Die aktuelle S2k-Leitlinie „Behandlung thermischer Verletzungen im Kindesalter (Verbrennung, Verbrühung)“ bietet eine strukturierte Übersicht über das empfohlene Vorgehen.

Verschlechtert frühe Hyperoxie nach Reanimation die Prognose?

Kommt es sehr früh nach einer kardiopulmonalen Reanimation zu einem Zustand der Hyperoxie, ist dies bei Patienten nach einem Herzstillstand mit schlechteren funktionellen Ergebnissen assoziiert. Das zeigt eine Sekundäranalyse der TTM-2-Studie.

Infektanfälligkeit in früher Kindheit: eine bleibende Last?

Wenn Kinder in den ersten Lebensjahren immer wieder Infekte durchmachen, lässt dies Schlüsse auf die Infektneigung in der weiteren Kindheit zu.

EKG Essentials: EKG befunden mit System (Link öffnet in neuem Fenster)

In diesem CME-Kurs können Sie Ihr Wissen zur EKG-Befundung anhand von zwölf Video-Tutorials auffrischen und 10 CME-Punkte sammeln.
Praxisnah, relevant und mit vielen Tipps & Tricks vom Profi.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.