Skip to main content
Erschienen in: Akupunktur & Aurikulomedizin 3/2017

18.09.2017 | AUS DER PRAXIS

HEILHINDERNISSE IN DER AKUPUNKTUR — WIE MILCHSÄUREBAKTERIEN DIE GRUNDSUBSTANZ ENTSÄUERN

Erschienen in: Akupunktur & Aurikulomedizin | Ausgabe 3/2017

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Protonenpumpenhemmer (PPI) werden in den letzten Jahren zunehmend in der Langzeittherapie als Begleitmedikation einer ASS- und NSAR-Therapie eingesetzt. Im Rahmen dieser Langzeittherapie greifen sie tief in die physiologischen Prozesse der Verdauungsorgane (Bauchspeicheldrüse, Leber und Darm) ein. Daraus resultiert eine Veränderung im Bikarbonat-Haushalt, die sich vor allen Dingen im Entgiftungsstoffwechsel der Leber bemerkbar macht. Gleichzeitig kommt es zu einem Überschuss von Protonen (H+-Ionen), die an einer Veränderung des pH-Wertes im Bindegewebe (Gewebeübersäuerung) beteiligt sind. Letztgenannte Auswirkungen sind besonders bedeutsam für regulative Heilverfahren wie z.B. die Akupunktur. Das Bindegewebe ist ein wichtiger Mittler der Zellkommunikation, der Immunfunktion und verantwortlich für Reizleitungsprozesse — und daher auch von Bedeutung für den energetischen Fluss, der ausschlaggebend ist für die Wirkung der Akupunktur. Damit stellt die Langzeittherapie mit PPIs ein Heilhindernis dar. Eine Behandlung mit Probiotika zur Stabilisierung der Verhältnisse im Darm kann helfen, die genannten negativen Wirkungen zu kompensieren.
Aurikuloakupunktur und TCA ermöglichen dann die Behandlung gastrointestinaler Erkrankungen und auch deren kausalen Hintergründe.
Literatur
[1]
Zurück zum Zitat Heine H: Lehrbuch der biologischen Medizin: Grundlagen und Extrazelluläre Matrix. Heidelberg: Haug Verlag; 2014. Heine H: Lehrbuch der biologischen Medizin: Grundlagen und Extrazelluläre Matrix. Heidelberg: Haug Verlag; 2014.
[4]
Zurück zum Zitat Schoenfeld AJ, Grady D: Adverse Effects Associated With Proton Pump Inhibitors. JAMA Intern Med 2016; 176: 172.CrossRef Schoenfeld AJ, Grady D: Adverse Effects Associated With Proton Pump Inhibitors. JAMA Intern Med 2016; 176: 172.CrossRef
[5]
Zurück zum Zitat Coggins MD: Recognizing Proton Pump Inhibitor Risk. Today’s Geriatr Med 2014; 7: 6. Coggins MD: Recognizing Proton Pump Inhibitor Risk. Today’s Geriatr Med 2014; 7: 6.
[7]
Zurück zum Zitat Biswal S: Proton pump inhibitors and risk for Clostridium difficile associated diarrhea. Biomed J 2014; 37: 178–183.CrossRef Biswal S: Proton pump inhibitors and risk for Clostridium difficile associated diarrhea. Biomed J 2014; 37: 178–183.CrossRef
[8]
Zurück zum Zitat Wilhelm SM, Rjater RG, Kale-Pradhan PB: Perils and pitfalls of long-term effects of proton pump inhibitors. Expert Rev Clin Pharmacol 2013; 6: 443–451.CrossRef Wilhelm SM, Rjater RG, Kale-Pradhan PB: Perils and pitfalls of long-term effects of proton pump inhibitors. Expert Rev Clin Pharmacol 2013; 6: 443–451.CrossRef
[8]
Zurück zum Zitat Bavishi C, DuPont HL: The Use of Proton Pump Inhibitors and Increased Suspectibility to Enteric Infection. Aliment Pharmacol Ther 2011; 34: 1269–1281.CrossRef Bavishi C, DuPont HL: The Use of Proton Pump Inhibitors and Increased Suspectibility to Enteric Infection. Aliment Pharmacol Ther 2011; 34: 1269–1281.CrossRef
[10]
Zurück zum Zitat Binnetoğlu E, Akbal E, Şen H et al.: Pantoprazole-induced thrombocytopenia in patients with upper gastrointestinal bleeding. Platelets 2015; 26: 10–12.CrossRef Binnetoğlu E, Akbal E, Şen H et al.: Pantoprazole-induced thrombocytopenia in patients with upper gastrointestinal bleeding. Platelets 2015; 26: 10–12.CrossRef
[11]
Zurück zum Zitat Bubnoff M, Riecker G: Über die intracelluläre Wasserstoffionenkonzentration und das intra-extracelluläre Reaktionsgefälle Untersuchungen an Erythrocyten. Klin Wochenschr 1961; 39: 23–28.CrossRef Bubnoff M, Riecker G: Über die intracelluläre Wasserstoffionenkonzentration und das intra-extracelluläre Reaktionsgefälle Untersuchungen an Erythrocyten. Klin Wochenschr 1961; 39: 23–28.CrossRef
[12]
Zurück zum Zitat Johnson EL, Heaver SL, Walters WA et al.: Microbiome and metabolic disease: revisiting the bacterial phylum Bacteroidetes. J Mol Med 2017; 95: 1–8.CrossRef Johnson EL, Heaver SL, Walters WA et al.: Microbiome and metabolic disease: revisiting the bacterial phylum Bacteroidetes. J Mol Med 2017; 95: 1–8.CrossRef
[13]
Zurück zum Zitat Keshavarzian A, Holmes EW, Patel M et al.: Leaky gut in alcoholic cirrhosis: a possible mechanism for alcohol-induced liver damage. Am J Gastroenterol 1999; 94: 200–207.CrossRef Keshavarzian A, Holmes EW, Patel M et al.: Leaky gut in alcoholic cirrhosis: a possible mechanism for alcohol-induced liver damage. Am J Gastroenterol 1999; 94: 200–207.CrossRef
[14]
Zurück zum Zitat Purohit V, Bode JC, Bode C et al.: Alcohol, intestinal bacterial growth, intestinal permeability to endotoxin, and medical consequences: Summary of a symposium. Alcohol 2008; 42: 349–361.CrossRef Purohit V, Bode JC, Bode C et al.: Alcohol, intestinal bacterial growth, intestinal permeability to endotoxin, and medical consequences: Summary of a symposium. Alcohol 2008; 42: 349–361.CrossRef
[15]
Zurück zum Zitat Juel C: Laktattransport im Skelettmuskel: Trainingsinduzierte Anpassung und Bedeutung bei körperlicher Belastung. Dtsch Z Sportmed 2004; 55: 157–160. Juel C: Laktattransport im Skelettmuskel: Trainingsinduzierte Anpassung und Bedeutung bei körperlicher Belastung. Dtsch Z Sportmed 2004; 55: 157–160.
[16]
Zurück zum Zitat Büsser C, Hegglin L: Faszien — eine nicht effizient genutzte Körperstruktur. Züricher Hochschule für Angewandte Wissenschaften; 2014. Büsser C, Hegglin L: Faszien — eine nicht effizient genutzte Körperstruktur. Züricher Hochschule für Angewandte Wissenschaften; 2014.
[17]
Zurück zum Zitat Strittmatter B, Grosz C: Übersäuerung als Ursache für Therapieversagen in der Schmerzakupunktur. Schmerz und Akupunktur 2003; 2: 22–32. Strittmatter B, Grosz C: Übersäuerung als Ursache für Therapieversagen in der Schmerzakupunktur. Schmerz und Akupunktur 2003; 2: 22–32.
[18]
Zurück zum Zitat Strittmatter B: Übersäuerung als Ursache für Therapieblockade in der Akupunktur. Akupunktur & Aurikulomedizin 2010; 3: 2–5. Strittmatter B: Übersäuerung als Ursache für Therapieblockade in der Akupunktur. Akupunktur & Aurikulomedizin 2010; 3: 2–5.
[19]
Zurück zum Zitat Strittmatter B, Wack M: Grünes Blut — Chlorophyll für die Übersäuerung als Basis jeder Schmerztherapie. Akupunktur & Aurikulomedizin 2012; 3: 10–18. Strittmatter B, Wack M: Grünes Blut — Chlorophyll für die Übersäuerung als Basis jeder Schmerztherapie. Akupunktur & Aurikulomedizin 2012; 3: 10–18.
Metadaten
Titel
HEILHINDERNISSE IN DER AKUPUNKTUR — WIE MILCHSÄUREBAKTERIEN DIE GRUNDSUBSTANZ ENTSÄUERN
Publikationsdatum
18.09.2017
Erschienen in
Akupunktur & Aurikulomedizin / Ausgabe 3/2017
Print ISSN: 2192-9319
Elektronische ISSN: 2196-6400
DOI
https://doi.org/10.1007/s15009-017-5482-4

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2017

Akupunktur & Aurikulomedizin 3/2017 Zur Ausgabe

AUS DER PRAXIS

FÜR SIE GELESEN

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.