Zum Inhalt

Hellenic Journal of Surgery

Ausgabe 2/2014

Inhalt (13 Artikel)

Management of acute mesenteric isxcaemia: A retrospective analysis

  • Clinical Study

Dronacharya Routh, C. S. Naidu, P. P. Rao, Sanjay Sharma, Anuj Kumar Sharma, Rajan Chaudhry, Priya Ranjan

Milligan — Morgan haemorrhoidectomy — Complications

  • Clinical Study

Christos Simoglou, L. Simoglou, D. Babalis, D. Gimnopoulos

Aetiology, evaluation and management of rectovaginal fistula: A rare entity and a major surgical challenge

  • Review Article

Michael Stamatakos, K. Sargedi, K. Ntzeros, D. Mazis, A. Artopoulos, P. Vassiliou

Early postoperative deaths of recipients after deceased donor liver transplantation

  • Clinical Study

Arunkumar Krishnan, Vimalraj Velayutham, Arulselvan Velusamy, Jayanthi Venkataraman

Primary classic Kaposi sarcoma of the thigh

  • Case Report

N. G. Kelessis, G. D. Kritselis, K. D. Grigoriadis, T. E. Coclami, G. C. Economou

A solid pseudopapillary tumour of the pancreas

  • Case Report

Oussama Baraket, M. Moussa, K. Ayed, S. Ben Hmida, B. Kort, I. Cheikh, S. Bouchoucha

Syringocystadenoma papilliferum: A case series and review of the literature in Indian context

  • Case Series

Arghya Basu, Manas Kumar Dutta, Sukumar Maiti, Anshuman Poddar

Emergent left upper extremity revascularization following stent-grafting of the descending thoracic aorta in a patient with an aberrant left vertebral artery

  • Case Report

D. Tassopoulos, B. Anagnostakou, Th. Kratimenos, D. Exarchos, A. Lioulias, X. Xaritos, I. Kokotsakis

An unusual case of mixed polydactyly of foot

  • Surgical Image

Arghya Basu, Soumika Biswas

“Reverse” needle-loading: A useful adjunct in laparoscopic education

  • How I Do It

Priyadarshan Anand Jategaonkar, Sudeep Pradeep Yadav

A quick and simple method of laparoscopic port closure

  • How I Do It

Priyadarshan Anand Jategaonkar, Sudeep Pradeep Yadav

Awareness of manufacturing defect of the chest drain bottle

  • Surgical Images

Cagatay Tezel, Mustafa Vayvada, Talha Dogruyol

Neu im Fachgebiet Chirurgie

Timing der perioperativen Antibiotikaprophylaxe weniger wichtig als gedacht?

Der genaue Zeitpunkt einer prophylaktischen Antibiose vor Bauchoperationen ist möglicherweise weniger kritisch als angenommen. Zu diesem Schluss kommen zumindest Münchner Chirurginnen und Chirurgen auf Basis einer retrospektiven Fallauswertung. Allerdings bleiben Fragen.

Dekubitusgefahr im OP: Wehret den Anfängen!

Prinzipiell birgt nahezu jede Op. das Risiko für einen Dekubitus. Ein türkisches Team hat untersucht, welche Faktoren dabei eine Rolle spielen, und mahnt: Auf das frühzeitige Risiko-Assessment kommt es an!

Praxisorientierter Leitfaden zur lokalen Wundversorgung

Eine effektive Wundversorgung orientiert sich an den individuellen Merkmalen der Wunde und dem jeweiligen Stadium der Heilung. Beschwerden wie Blutungen, Schmerzen, Juckreiz oder unangenehmer Geruch sollten gezielt angesprochen und behandelt werden.

Empathie hilft, Wunden zu heilen

Xerodermie – auch als trockene Haut oder Xerosis cutis bekannt – ist keine bloße Befindlichkeitsstörung, sondern eine Die Fähigkeit zur Empathie ist ein Wesenszug von Ärztinnen und Ärzten, der sich sowohl auf die objektiven Ergebnisse für die Patienten wie auch auf deren subjektive Zufriedenheit auswirkt. Aber trifft das auch auf die Wundversorgung zu?

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.