Zum Inhalt

Hellenic Journal of Surgery

Ausgabe 3-4/2020

Inhalt (13 Artikel)

Laparoscopic Repair of Primary and Secondary Epigastric Hernias. Technical Considerations of the IntraPeritoneal On Lay Mesh + Defect Closure (IPOM-Plus Technique)

  • Original Article

Muthukumaran Rangarajan, Praveen Raj, Palanisamy Sendhilnathan, Ramakrishnan Parthasarathi, Chinnusamy Palanivelu

Surgeon-Patient Interaction Under Consultation’s Game Perspective

  • Original Article

Christos Bartsokas, F. Patoulis, A. Melou, S. Voulgaris, P. Vassiliu

The Contribution of Petrus Camper to the Anatomy and Aetiology of Inguinal Hernias

  • Medical History

Eelco de Bree, J. Tsiaoussis, G. Schoretsanitis

Internal Hernia through a Congenital Peritoneal Defect in the Pouch of Douglas causing Small Bowel Obstruction

  • Case Report

C. Kounoudes, G. Veloudis, P. Katopodis, M. Malamas, Stavros Gourgiotis

Left Mini Thoracotomy as a Method for Epicardial Implantable Cardioverter-Defibrillator Placement in a Child. An Effective Alternative to the Transvenous Approach

  • Case Report

Meletios Kanakis, A. Tsoutsinos, T. Maounis, D. Bobos, A. Lioulias, T. Kousi, K. Alexiou, N. Giannopoulos

Skull Base Defect Associated with Spontaneous Intraventricular Pneumocephalus in a Patient with Ventriculo-peritoneal Shunt

  • Case Report

Alejandro Augusto Ortega Rodriguez, Laura Torres Brunet, José Luís Caro Cardera

Amyand’s Hernia: Blending two Surgical Cases in the Same Patient

  • Case Report

Mary Solou, C. Bartsokas, Konstantina Solou, D. Ntzialas, Elpida Tsekoura, T. Fatouros, V. Kalliakmanis

Situs Inversus Totalis: Operating on the Mirror Image

  • Case Report

Avijit Roy, Madhumita Mukhopadhyay

Neu im Fachgebiet Chirurgie

Timing der perioperativen Antibiotikaprophylaxe weniger wichtig als gedacht?

Der genaue Zeitpunkt einer prophylaktischen Antibiose vor Bauchoperationen ist möglicherweise weniger kritisch als angenommen. Zu diesem Schluss kommen zumindest Münchner Chirurginnen und Chirurgen auf Basis einer retrospektiven Fallauswertung. Allerdings bleiben Fragen.

Dekubitusgefahr im OP: Wehret den Anfängen!

Prinzipiell birgt nahezu jede Op. das Risiko für einen Dekubitus. Ein türkisches Team hat untersucht, welche Faktoren dabei eine Rolle spielen, und mahnt: Auf das frühzeitige Risiko-Assessment kommt es an!

Praxisorientierter Leitfaden zur lokalen Wundversorgung

Eine effektive Wundversorgung orientiert sich an den individuellen Merkmalen der Wunde und dem jeweiligen Stadium der Heilung. Beschwerden wie Blutungen, Schmerzen, Juckreiz oder unangenehmer Geruch sollten gezielt angesprochen und behandelt werden.

Empathie hilft, Wunden zu heilen

Xerodermie – auch als trockene Haut oder Xerosis cutis bekannt – ist keine bloße Befindlichkeitsstörung, sondern eine Die Fähigkeit zur Empathie ist ein Wesenszug von Ärztinnen und Ärzten, der sich sowohl auf die objektiven Ergebnisse für die Patienten wie auch auf deren subjektive Zufriedenheit auswirkt. Aber trifft das auch auf die Wundversorgung zu?

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.