Zum Inhalt

Hellenic Journal of Surgery

Ausgabe 4/2011

Inhalt (11 Artikel)

War trauma and battle injuries. Battlefield health care

  • Review Article

K. Papadimitropoulos, A. Apostolides, K. Konstandinidis, N. Kostoulas, A. Birbilis

Alvarado score and appendicectomy

  • Clinical Study

A. Rasheed, M. Al-Harthy, Kh. Obeid Dhafar, O. Maimini, H. Abdul Sattar Shaker, M. Usman Farooq

Plasma B-type natriuretic peptide (BNP) variation in multi-trauma patients

  • Prospective Clinical Study

P. Bouras, A. Rogdakis, N. El-Fellach, B. Karampas, G. Liakos, B. Mavrodakou, M. Papaioannou, S. Pinis

Elevated levels of CA 19-9 and CA 125 in an amoebic cyst mimicking liver cancer

  • Case Report

N. Kopanakis, A. Katseli, G. Vasiliades, D. Vaidakis, G. Zografos

Duodenal angiolipoma. An extremely rare cause of upper GI haemorrhage

  • Case Report and Review of the Literature

Ch. Kontovounisios, M. Korontzi, Ch. Poullou, Ch. Karaliotas, C. Zacharioudakis, P. Zafeiriadou, S. Lanitis, G. Sgourakis, C. Barbatis, C. Karaliotas

Surgical management of a large hepatocellular carcinoma in an octogenarian patient

  • Case Report

G. Tsoulfas, G. Georgantis, P. Agorastou, A. Zarmakoupis, M. Tsiantzi, A. Protoppapas, T. Syrakos, D. Kiskinis

Collecting duct carcinoma of the kidney

  • Case Report and Review of the Literature

A. Z. Sermbetzoglou, P. G. Sfikakis, K. Stamatiou, S. V. Kontostolis

Primary squamous cell carcinoma of the breast

  • Case Report and Review of the Literature

A. Ninos, C. Dimopoulou, A. Papaevangelou, I. Pougouras, E. Papakonstantinou, S. Pierrakakis

Use of rectal catheter prevents diversion colostomy in a patient with Fournier’s Gangrene

  • Original Article

S. Trygonis, Ch. Lazaridis, Ch. Apostolou, E. Kallimageirou, M. Kasinos

Neu im Fachgebiet Chirurgie

Timing der perioperativen Antibiotikaprophylaxe weniger wichtig als gedacht?

Der genaue Zeitpunkt einer prophylaktischen Antibiose vor Bauchoperationen ist möglicherweise weniger kritisch als angenommen. Zu diesem Schluss kommen zumindest Münchner Chirurginnen und Chirurgen auf Basis einer retrospektiven Fallauswertung. Allerdings bleiben Fragen.

Dekubitusgefahr im OP: Wehret den Anfängen!

Prinzipiell birgt nahezu jede Op. das Risiko für einen Dekubitus. Ein türkisches Team hat untersucht, welche Faktoren dabei eine Rolle spielen, und mahnt: Auf das frühzeitige Risiko-Assessment kommt es an!

Praxisorientierter Leitfaden zur lokalen Wundversorgung

Eine effektive Wundversorgung orientiert sich an den individuellen Merkmalen der Wunde und dem jeweiligen Stadium der Heilung. Beschwerden wie Blutungen, Schmerzen, Juckreiz oder unangenehmer Geruch sollten gezielt angesprochen und behandelt werden.

Empathie hilft, Wunden zu heilen

Xerodermie – auch als trockene Haut oder Xerosis cutis bekannt – ist keine bloße Befindlichkeitsstörung, sondern eine Die Fähigkeit zur Empathie ist ein Wesenszug von Ärztinnen und Ärzten, der sich sowohl auf die objektiven Ergebnisse für die Patienten wie auch auf deren subjektive Zufriedenheit auswirkt. Aber trifft das auch auf die Wundversorgung zu?

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.