Zum Inhalt

Hellenic Journal of Surgery

Ausgabe 4/2013

Inhalt (10 Artikel)

The burden of initial empiric antibiotic failure on healthcare resources for hospitalized patients with complicated intra-abdominal infections in Greece

  • Prospective Clinical Study

Christos Tsoulas, I. Petrakis, K. Athanasakis, A. Vatopoulos, K. Vagianos

Modified extended (D2) lymphadenectomy in patients with gastric cancer: Preliminary experience

  • Prospective Clinical Study

Georgios Lianos, C. Bali, G. Glantzounis, D. Roukos, N. Xeropotamos, M. Fatouros, G. Baltogiannis

Surgical site infections in general surgery operations in North West Greece: A prospective pilot study

  • Prospective Clinical Study

A. Bekiari, D. Dimopoulos, A. Mantelou, V. Tatsis, M. Fatouros, G. Baltogiannis, Georgios Glantzounis

Day case surgery: to overcome prejudice

  • Original Article

Christos Agalianos, P. Pikoulas, G. Boutsikos, M. Giaourakis, G. Thomaidis, D. Davides

The separate and combined influence of antioxidant and anti-inflammatory drugs on the liver during ischaemia-reperfusion of the superior mesenteric artery: An experimental study

  • Experimental Study

D. Alexandropoulos, G. Bazigos, N. Tragotsalou, T. Kotsis, V. Smyrniotis, D. Perrea, A. Pantopoulou, A. Kondi-Pafiti

Study of the influence of anti-inflammatory and antioxidative substances on rat kidneys in ischaemia-reperfusion of the superior mesenteric artery

  • Preliminary Experimental Study

G. V. Bazigos, D. Alexandropoulos, T. Kotsis, A. Pantopoulou, N. Tragotsalou, M. Kanakis, D. Perrea, V. Smyrniotis, A. Kondi-Pafiti

Making omental bursectomy, a routine in extended gastrectomy; a step-by-step guide

  • How I do It

Konstantinos Blouhos, Konstantinos A. Boulas, Anestis Hatzigeorgiadis

Remarks and results from the use of the HAL/RAR technique in the management of patients with haemorrhoids

  • Retrospective Clinical Study

Christos Farazi-Chongouki, G. Doulgerakis, A. Pantelis, M. Vidali, G. Papaioannou, C. Iordanou, I. Pougouras, L. Palyvos, I. Papandrikos, S. Pierrakakis

Neu im Fachgebiet Chirurgie

Timing der perioperativen Antibiotikaprophylaxe weniger wichtig als gedacht?

Der genaue Zeitpunkt einer prophylaktischen Antibiose vor Bauchoperationen ist möglicherweise weniger kritisch als angenommen. Zu diesem Schluss kommen zumindest Münchner Chirurginnen und Chirurgen auf Basis einer retrospektiven Fallauswertung. Allerdings bleiben Fragen.

Dekubitusgefahr im OP: Wehret den Anfängen!

Prinzipiell birgt nahezu jede Op. das Risiko für einen Dekubitus. Ein türkisches Team hat untersucht, welche Faktoren dabei eine Rolle spielen, und mahnt: Auf das frühzeitige Risiko-Assessment kommt es an!

Praxisorientierter Leitfaden zur lokalen Wundversorgung

Eine effektive Wundversorgung orientiert sich an den individuellen Merkmalen der Wunde und dem jeweiligen Stadium der Heilung. Beschwerden wie Blutungen, Schmerzen, Juckreiz oder unangenehmer Geruch sollten gezielt angesprochen und behandelt werden.

Empathie hilft, Wunden zu heilen

Xerodermie – auch als trockene Haut oder Xerosis cutis bekannt – ist keine bloße Befindlichkeitsstörung, sondern eine Die Fähigkeit zur Empathie ist ein Wesenszug von Ärztinnen und Ärzten, der sich sowohl auf die objektiven Ergebnisse für die Patienten wie auch auf deren subjektive Zufriedenheit auswirkt. Aber trifft das auch auf die Wundversorgung zu?

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.