Zum Inhalt

Hellenic Journal of Surgery

Ausgabe 4/2018

Inhalt (14 Artikel)

Colonic Obstruction: A Puzzle to be Solved by Prepared Minds

  • Editorial

Ch Kokkinos, Iakovos N Nomikos

Management of Complicated Hydatid Cyst in Pregnancy. A Multicenter Study

  • Original

O Baraket, Wissem Triki, S Rebii, K Ayed, A Itami, A Lahmidi, S Bouchucha

Femoral Hernia Containing Small Bowel, Omentum, Appendix and Fallopian Tube: Report of an Unusual Case

  • Case Report

Ilias Galanis, Maria Sotiria Bompoula, D Hatzakis, E Tsaniklidis, I Karantonis, G Gerakianakis

Upside-Down Appendix: Report of a Rare Case

  • Case Report

Motonobu Watanabe, T Takagaki, Y Iitsuka

A Rare Case of Obscure Gastrointestinal Bleeding in a Young Patient

  • Case Report

Lokenath Mondal, NS Jamadar, SR Chowdhury

A Rare Case of Synchronous Cervical Lymph Node Metastasis from Renal and Thyroid Cancer

  • Case Report

Alexander M Nixon, S Roditis, D Bouklas, C Aggeli, A Kostopoulou, T Choreftaki, GN Zografos

Interventional Gastrointestinal Endoscopy

  • Book Review

EC Christoforidis, Andreas A. Polydorou

Νεκρολογία: Γρηγόρης Σκαλκέας

  • In Memoriam

Φώτης Παυλάτος

Neu im Fachgebiet Chirurgie

Timing der perioperativen Antibiotikaprophylaxe weniger wichtig als gedacht?

Der genaue Zeitpunkt einer prophylaktischen Antibiose vor Bauchoperationen ist möglicherweise weniger kritisch als angenommen. Zu diesem Schluss kommen zumindest Münchner Chirurginnen und Chirurgen auf Basis einer retrospektiven Fallauswertung. Allerdings bleiben Fragen.

Dekubitusgefahr im OP: Wehret den Anfängen!

Prinzipiell birgt nahezu jede Op. das Risiko für einen Dekubitus. Ein türkisches Team hat untersucht, welche Faktoren dabei eine Rolle spielen, und mahnt: Auf das frühzeitige Risiko-Assessment kommt es an!

Praxisorientierter Leitfaden zur lokalen Wundversorgung

Eine effektive Wundversorgung orientiert sich an den individuellen Merkmalen der Wunde und dem jeweiligen Stadium der Heilung. Beschwerden wie Blutungen, Schmerzen, Juckreiz oder unangenehmer Geruch sollten gezielt angesprochen und behandelt werden.

Empathie hilft, Wunden zu heilen

Xerodermie – auch als trockene Haut oder Xerosis cutis bekannt – ist keine bloße Befindlichkeitsstörung, sondern eine Die Fähigkeit zur Empathie ist ein Wesenszug von Ärztinnen und Ärzten, der sich sowohl auf die objektiven Ergebnisse für die Patienten wie auch auf deren subjektive Zufriedenheit auswirkt. Aber trifft das auch auf die Wundversorgung zu?

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.