Zum Inhalt

Hellenic Journal of Surgery

Ausgabe 5/2012

Inhalt (11 Artikel)

Oesophageal achalasia

  • Review

N. Paschalidis, M. Voultsos, N. Baltagiannis, S. Rizos

Gastrointestinal stromal tumours

  • A Case Series of Eight Patients and a Short Review

N. Krokos, E. Michailidou, A. Karakatsanis, A. Margioulas, P. Sarafianos

Laparoscopic approach for the management of gastrointestinal stromal tumours (GIST) of the stomach

  • Systematic Review

P. Ch. Stathakis, G. D. Ayiomamitis, Ch. Tsigris

Single access videothoracoscopic biopsy and talc pleurodesis in patients with malignant pleural effusion

  • Clinical Study

F. Attene, P. Paliogiannis, F. Scognamillo, A. Marrosu, M. Trignano

Myoepithilial tumours of the breast

  • Report of Two Cases

A. Zizi-Sermpetzoglou, A. Marinis, V. Savvaidou, E. Arkoumani, S. Rizos

Synchronous colon and advanced gastric cancer

  • Case Report

E. Mylonakis, A. Klimis, G. Vlachos, M. Glynatsis

Vascular complications of large gallstones: Proposal of α first classification

  • Review and Case Report

A. Marinis, I. Kalaitzis, P. Basioukas, S. Rizos

Cutaneous leiomyosarcoma of the scalp

  • A Case Report and a Short Review

A. Karakatsanis, A. Nikolidakis, G. Tsavdaris, N. Hotzoglou, N. Krokos, A. Kamas

A spectacular discovery

  • Clinical Disputes and Pictures in Surgery

I. Nikolopoulos, At. Kirresh, A. El. Gaddal

Neu im Fachgebiet Chirurgie

Timing der perioperativen Antibiotikaprophylaxe weniger wichtig als gedacht?

Der genaue Zeitpunkt einer prophylaktischen Antibiose vor Bauchoperationen ist möglicherweise weniger kritisch als angenommen. Zu diesem Schluss kommen zumindest Münchner Chirurginnen und Chirurgen auf Basis einer retrospektiven Fallauswertung. Allerdings bleiben Fragen.

Dekubitusgefahr im OP: Wehret den Anfängen!

Prinzipiell birgt nahezu jede Op. das Risiko für einen Dekubitus. Ein türkisches Team hat untersucht, welche Faktoren dabei eine Rolle spielen, und mahnt: Auf das frühzeitige Risiko-Assessment kommt es an!

Praxisorientierter Leitfaden zur lokalen Wundversorgung

Eine effektive Wundversorgung orientiert sich an den individuellen Merkmalen der Wunde und dem jeweiligen Stadium der Heilung. Beschwerden wie Blutungen, Schmerzen, Juckreiz oder unangenehmer Geruch sollten gezielt angesprochen und behandelt werden.

Empathie hilft, Wunden zu heilen

Xerodermie – auch als trockene Haut oder Xerosis cutis bekannt – ist keine bloße Befindlichkeitsstörung, sondern eine Die Fähigkeit zur Empathie ist ein Wesenszug von Ärztinnen und Ärzten, der sich sowohl auf die objektiven Ergebnisse für die Patienten wie auch auf deren subjektive Zufriedenheit auswirkt. Aber trifft das auch auf die Wundversorgung zu?

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.