Zum Inhalt

Hellenic Journal of Surgery

Ausgabe 6/2010

Inhalt (12 Artikel)

Minimally invasive approaches in splenic surgery

  • Review Article

K. Albanopoulos, D. Dardamanis, N. Alexakis, K. M. Stamou, H. Markogiannakis, M. Konstadoulakis, E. Leandros

The current management of pancreatic trauma

  • A Systematic Review

M. I. Korontzi, Ch. Kontovounisios, Ch. C. Karaliotas, S. Lanitis, G. Sgourakis, T. Papakostantinou, C. Karaliotas

Primary chest wall hydatidosis

  • Case Report

A. Ninos, A. Papaevangelou, E. Papakonstantinou, S. Maletsikopoulos, L. Palivos, M. Vidali, P. Antonakas, Ch. Farazi, J. Papandrikos, S. Pierrakakis

Congenital agenesis of the gallbladder: An unpleasant surprise during laparoscopic cholecystectomy

  • Case Report

V. Laopodis, L. Liasis, P. Stephanidis, D. Ntourakis, F. Kadjianis, P. Tzardis

Fournier’s gangrene

  • Report of Five Cases and Review

G. Rallis, D. Skouteris, D. Giouzelis, M. Digalakis

Delayed post-traumatic small bowel obstruction and perforation

  • Case Report

J. Kalaitzis, M. Voultsos, A. Marinis, P. Dikaiakos, A. Hadjimarcou, S. Rizos

Management of Crohn’s disease found during laparotomy for acute appendicitis

  • Report of 3 Cases

I. Skandalos, A. Angelopoulos, A. Margioulas, A. Karakatsanis, N. Krashia, A. Kamas, Th. Drizis

Intraabdominal injuries caused by migration of guide wire after intramedullary osteosynthesis in intertrochanteric hip fracture

  • Case Report

A. V. Kyriakidis, S. Papanikolaou, I. Perysinakis, I. Vezyrgiannis, L. Xantzis, Ch. Papadopoylos, Ath. Zaharopoulos, G. Xenos

Liver trauma classification

  • Review

V. Drakopoulos

Neu im Fachgebiet Chirurgie

Timing der perioperativen Antibiotikaprophylaxe weniger wichtig als gedacht?

Der genaue Zeitpunkt einer prophylaktischen Antibiose vor Bauchoperationen ist möglicherweise weniger kritisch als angenommen. Zu diesem Schluss kommen zumindest Münchner Chirurginnen und Chirurgen auf Basis einer retrospektiven Fallauswertung. Allerdings bleiben Fragen.

Dekubitusgefahr im OP: Wehret den Anfängen!

Prinzipiell birgt nahezu jede Op. das Risiko für einen Dekubitus. Ein türkisches Team hat untersucht, welche Faktoren dabei eine Rolle spielen, und mahnt: Auf das frühzeitige Risiko-Assessment kommt es an!

Praxisorientierter Leitfaden zur lokalen Wundversorgung

Eine effektive Wundversorgung orientiert sich an den individuellen Merkmalen der Wunde und dem jeweiligen Stadium der Heilung. Beschwerden wie Blutungen, Schmerzen, Juckreiz oder unangenehmer Geruch sollten gezielt angesprochen und behandelt werden.

Empathie hilft, Wunden zu heilen

Xerodermie – auch als trockene Haut oder Xerosis cutis bekannt – ist keine bloße Befindlichkeitsstörung, sondern eine Die Fähigkeit zur Empathie ist ein Wesenszug von Ärztinnen und Ärzten, der sich sowohl auf die objektiven Ergebnisse für die Patienten wie auch auf deren subjektive Zufriedenheit auswirkt. Aber trifft das auch auf die Wundversorgung zu?

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.