Zum Inhalt

Hellenic Journal of Surgery

Ausgabe 6/2012

Inhalt (12 Artikel)

Non-operative management of liver trauma

  • Review Article

A. Marinis, S. Rizos

Pancreatic fistula following distal pancreatectomy: How to prevent

  • Retrospective Clinical Study

G. N. Zografos, N. Kopanakis, G. Vasiliades, H. Perysinakis, D. Vaidakis, S. Avlonitis, I. Margaris, I. Tsipras

Rupture of internal iliac artery aneurysms

  • Case Report — Review

I. Kotsikoris, A. Katsarou, S. Mylona, T. T. Papas, D. Maras, P. Pavlidis, N. Bessias

Choledochoscopy as a diagnostic and therapeutic tool for common bile duct stones

  • Retrospective Clinical Study

M. I. Korontzi, Ch. Karaliotas, G. Sgourakis, S. Lanitis, C. Karaliotas

Iatrogenic vas deferens injury due to inguinal hernia repair

  • Review Article

K. Blouchos, K. A. Boulas, D. G. Tselios, A. Hatzigeorgiadis, P. Kirtsis

Single-incision laparoscopic surgery: Impact on direct cost and resource utilization for right colectomy

  • Retrospective Clinical Study

V. Vasilakis, L. Liasis, J. Gosney, C. Golden, H. T. Papaconstantinou

Prevalence of under-nutrition in patients admitted to surgical and medical departments of a district hospital

  • Prospective Clinical Study

A. C. Datsis, Ch. Bartsokas, I. Dalivigkas, S. Sideri, D. Liourdi, E. A. Mougakou, V. Koletti, S. Kekelos

An unusual presentation of primary pelvic hydatid cyst

  • Case Report

Arunkumar Krishnan, Selvakumar Easwaran, Satyanesan Jeswanth, Rajagopal Surendran

Duodenal perforation due to a migrated metallic self-expanding oesophageal stent

  • Case Report

Muthukumaran Rangarajan, Chinnusamy Palanivelu, Kribha Shankar, Priyadarshan Anand, Natesan Vijay Anand

Leiomyosarcoma of IVC — rare vascular tumour

  • Case Report

Kapileshwer Vijay, C. S. Naidu, Pankaj Rao, Rajesh Godara, Varunika Vijayvergia

Neu im Fachgebiet Chirurgie

Timing der perioperativen Antibiotikaprophylaxe weniger wichtig als gedacht?

Der genaue Zeitpunkt einer prophylaktischen Antibiose vor Bauchoperationen ist möglicherweise weniger kritisch als angenommen. Zu diesem Schluss kommen zumindest Münchner Chirurginnen und Chirurgen auf Basis einer retrospektiven Fallauswertung. Allerdings bleiben Fragen.

Dekubitusgefahr im OP: Wehret den Anfängen!

Prinzipiell birgt nahezu jede Op. das Risiko für einen Dekubitus. Ein türkisches Team hat untersucht, welche Faktoren dabei eine Rolle spielen, und mahnt: Auf das frühzeitige Risiko-Assessment kommt es an!

Praxisorientierter Leitfaden zur lokalen Wundversorgung

Eine effektive Wundversorgung orientiert sich an den individuellen Merkmalen der Wunde und dem jeweiligen Stadium der Heilung. Beschwerden wie Blutungen, Schmerzen, Juckreiz oder unangenehmer Geruch sollten gezielt angesprochen und behandelt werden.

Empathie hilft, Wunden zu heilen

Xerodermie – auch als trockene Haut oder Xerosis cutis bekannt – ist keine bloße Befindlichkeitsstörung, sondern eine Die Fähigkeit zur Empathie ist ein Wesenszug von Ärztinnen und Ärzten, der sich sowohl auf die objektiven Ergebnisse für die Patienten wie auch auf deren subjektive Zufriedenheit auswirkt. Aber trifft das auch auf die Wundversorgung zu?

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.