Zum Inhalt

Hellenic Journal of Surgery

Ausgabe 6/2016

Inhalt (13 Artikel)

Port site hernia in laparoscopic surgery: Way to prevent it

  • Original Article

Najmus Saadat Jamadar, Deb Kumar Ray, Saswati Das

A comparative study between ultrasonic dissector versus conventional methods in achieving haemostasis in thyroid surgery

  • Clinical Comparative Study

Akshaya Upadhyay, Arun Kumar Gupta, Ashirwad Karigoudar, Nikhil Gupta, Umesh Krishnegowda, Dipankar Naskar, C. K. Durga

Laparoscopic ventral hernia repair

  • How I do it

Kamlesh Tharwani, Adla Satya Narayan Rao

Intersphincteric resection for rectal cancer with pull through delayed anastomosis. An alternative to coloanal anastomosis with covering ileostomy

  • Case Series

Ioannis Bolanis, S. Bassioukas, D. Psilopoulos, D. Gialvalis, G. Filippou, R. Galanopoulou, M. Oikonomou, N. Spourlis

Spilled gallstones following laparoscopic cholecystectomy: A report of two cases

  • Case Report

Georgios Kyriakopoulos, D. Manganas, M. X. Papadopoulou, E. Daskalaki, V. Kalatzis, K. Mpotsakis, S. Voulgaris, S. Drakopoulos

Chilaiditi syndrome with eventration of the diaphragm: A rare coexistence

  • Case Report

Kaushik Mandal, Mohan Kumar Das, Basir Ahmed

A rare case of intestinal obstruction: Herniation of colon through drain site

  • Case Report

Najmus Saadat Jamadar, Souvik Saha, Sourav Mondal, Garga Basu, Saswati Das

Neu im Fachgebiet Chirurgie

Timing der perioperativen Antibiotikaprophylaxe weniger wichtig als gedacht?

Der genaue Zeitpunkt einer prophylaktischen Antibiose vor Bauchoperationen ist möglicherweise weniger kritisch als angenommen. Zu diesem Schluss kommen zumindest Münchner Chirurginnen und Chirurgen auf Basis einer retrospektiven Fallauswertung. Allerdings bleiben Fragen.

Dekubitusgefahr im OP: Wehret den Anfängen!

Prinzipiell birgt nahezu jede Op. das Risiko für einen Dekubitus. Ein türkisches Team hat untersucht, welche Faktoren dabei eine Rolle spielen, und mahnt: Auf das frühzeitige Risiko-Assessment kommt es an!

Praxisorientierter Leitfaden zur lokalen Wundversorgung

Eine effektive Wundversorgung orientiert sich an den individuellen Merkmalen der Wunde und dem jeweiligen Stadium der Heilung. Beschwerden wie Blutungen, Schmerzen, Juckreiz oder unangenehmer Geruch sollten gezielt angesprochen und behandelt werden.

Empathie hilft, Wunden zu heilen

Xerodermie – auch als trockene Haut oder Xerosis cutis bekannt – ist keine bloße Befindlichkeitsstörung, sondern eine Die Fähigkeit zur Empathie ist ein Wesenszug von Ärztinnen und Ärzten, der sich sowohl auf die objektiven Ergebnisse für die Patienten wie auch auf deren subjektive Zufriedenheit auswirkt. Aber trifft das auch auf die Wundversorgung zu?

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.