Skip to main content
Erschienen in:

07.05.2018 | Hepatitiden | Bild und Fall

Therapierefraktäre periphere ulzerative Keratitis bei junger Patientin

verfasst von: Dr. med. M. Waizel, C. McLintock, M. Elalfy, S. Hamada, Z. Gatzioufas

Erschienen in: Die Ophthalmologie | Ausgabe 3/2019

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Eine 48-jährige Patientin wurde in unser Hornhautzentrum am Queen Victoria Hospital mit einem seit 4 Wochen bestehenden peripheren Hornhautbefund im Sinne einer Ulzeration, begleitet von einer Bindehautinjektion am linken Auge, zugewiesen. Die initiale Behandlung durch den niedergelassenen Augenarzt mit Neomycin/Polymyxin-B-Sulfat (Maxitrol®)-Augentropfen 4‑mal täglich und anschließend Dexamethason 0,1 %-Augentropfen 4‑mal täglich sowie Doxycyclin 100 mg Tabletten 1‑mal täglich per os führte zu keiner Besserung des Befundes. Die übrige ophthalmologische, systemische wie soziale Anamnese der Patientin war bis dahin völlig unauffällig. …
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Wei DW, Pagnoux C, Chan CC (2017) Peripheral ulcerative keratitis secondary to chronic hepatitis B infection. Cornea 36:515–517CrossRef Wei DW, Pagnoux C, Chan CC (2017) Peripheral ulcerative keratitis secondary to chronic hepatitis B infection. Cornea 36:515–517CrossRef
3.
Zurück zum Zitat O’Donoghue E, Lightman S, Tuft S, Watson P (1992) Surgically induced necrotizing sclerokeratitis (SINS) – precipitating factors and response to treatment. Br J Ophthalmol 76:17–21CrossRef O’Donoghue E, Lightman S, Tuft S, Watson P (1992) Surgically induced necrotizing sclerokeratitis (SINS) – precipitating factors and response to treatment. Br J Ophthalmol 76:17–21CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Alexander KL, Dul MW, Lalle PA, Magnus DE, Onofrey B (1994) Optometric clinical practice guideline: care of the patient with anterior uveitis. American Optometric Association, St. Louis, S 3–29 Alexander KL, Dul MW, Lalle PA, Magnus DE, Onofrey B (1994) Optometric clinical practice guideline: care of the patient with anterior uveitis. American Optometric Association, St. Louis, S 3–29
5.
Zurück zum Zitat Kedhar SR, Belair ML, Jun AS, Sulkowski M, Thorne JE (2007) Scleritis and peripheral ulcerative keratitis with hepatitis C virus-related cryoglobulinemia. Arch Ophthalmol 125:852–853CrossRef Kedhar SR, Belair ML, Jun AS, Sulkowski M, Thorne JE (2007) Scleritis and peripheral ulcerative keratitis with hepatitis C virus-related cryoglobulinemia. Arch Ophthalmol 125:852–853CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Wilson SE, Lee WM, Murakami C, Weng J, Moninger GA (1994) Mooren-type hepatitis C virus-associated corneal ulceration. Ophthalmology 101:736–745CrossRef Wilson SE, Lee WM, Murakami C, Weng J, Moninger GA (1994) Mooren-type hepatitis C virus-associated corneal ulceration. Ophthalmology 101:736–745CrossRef
Metadaten
Titel
Therapierefraktäre periphere ulzerative Keratitis bei junger Patientin
verfasst von
Dr. med. M. Waizel
C. McLintock
M. Elalfy
S. Hamada
Z. Gatzioufas
Publikationsdatum
07.05.2018
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Ophthalmologie / Ausgabe 3/2019
Print ISSN: 2731-720X
Elektronische ISSN: 2731-7218
DOI
https://doi.org/10.1007/s00347-018-0717-x

Kompaktes Leitlinien-Wissen Innere Medizin (Link öffnet in neuem Fenster)

Mit medbee Pocketcards schnell und sicher entscheiden.
Leitlinien-Wissen kostenlos und immer griffbereit auf ihrem Desktop, Handy oder Tablet.

Neu im Fachgebiet Innere Medizin

Antibiotika bei Bakteriämie – 7 versus 14 Tage

  • 21.01.2025
  • Sepsis
  • Nachrichten

Eine Bakteriämie lässt sich mit einer einwöchigen Antibiotikatherapie zumeist gut in den Griff bekommen: Die Sterberate ist nicht höher als unter zweiwöchiger Behandlung, zeigt eine Vergleichsstudie mit hospitalisierten Erkrankten. Allerdings muss die Therapie bei fast jedem Vierten verlängert werden.

"Die Erektionsstörung ist keine isolierte Erkrankung"

Werden Erektionsstörungen gut behandelt (und das ist möglich), steigt die Lebensqualität enorm. Tipps für eine gute Kommunikation mit den Patienten gibt Androloge Dr. med. Jann-Frederik Cremers in dieser Folge. Welche Fragen sollten gestellt und an welche Ursachen gedacht werden? Und was ist zu tun, wenn PDE-5-Hemmer und Lebensstilveränderungen nicht ausreichend wirken?

Lp(a) zur Risikoeinschätzung bei Thoraxschmerzen

Der Lp(a)-Wert kann dazu beitragen, bei stabilen Patienten mit neu aufgetretenen Thoraxschmerzen und ohne KHK-Diagnose die Wahrscheinlichkeit für das Vorliegen von Koronarstenosen abzuschätzen.

Finerenon bei eGFR-Verlust nicht gleich absetzen!

Der Mineralokortikoid-Rezeptor-Antagonist Finerenon verbessert die Prognose bei Herzinsuffizienz mit leicht reduzierter oder erhaltener Ejektionsfraktion. Ein Rückgang der eGFR zu Beginn der Therapie scheint diese Wirkung nicht wesentlich zu mindern.

EKG Essentials: EKG befunden mit System (Link öffnet in neuem Fenster)

In diesem CME-Kurs können Sie Ihr Wissen zur EKG-Befundung anhand von zwölf Video-Tutorials auffrischen und 10 CME-Punkte sammeln.
Praxisnah, relevant und mit vielen Tipps & Tricks vom Profi.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.