Skip to main content
Erschienen in: Der Gastroenterologe 6/2017

07.09.2017 | NSCLC | Schwerpunkt

Immunvermittelte Nebenwirkungen unter Checkpointinhibitoren

verfasst von: O. Waidmann, Prof. Dr. J. Trojan

Erschienen in: Die Gastroenterologie | Ausgabe 6/2017

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die Therapie mit sog. Immuncheckpointinhibitoren (Anti-CTLA4- und Anti-PD1- bzw. Anti-PD-L1-Antikörper) ist mittlerweile fester Bestandteil der Behandlung vieler Tumorerkrankungen (Melanom, nichtkleinzelliges Bronchialkarzinom, Nierenzellkarzinom, Hodgkin-Lymphom, Oropharynxkarzinom, Urothelkarzinom und Merkel-Zell-Karzinom). Im Vergleich zu klassischen Chemotherapeutika werden Immuncheckpointinhibitoren sehr gut vertragen, es können jedoch durch eine überschießende Aktivierung der Immunantwort immunvermittelte Nebenwirkungen auftreten. Diese können sich u. a. als Dermatitis, Enterokolitis, Pneumonitis, Hepatitis, Hypophysitis oder Thyreoiditis manifestieren. Die allermeisten immunvermittelten Nebenwirkungen sind unter einer systemischen Steroidbehandlung reversibel. Selten auftretende, langanhaltende bzw. refraktäre immunvermittelte Nebenwirkungen bedürfen einer zusätzlichen Therapie mit nichtsteroidalen Immunsuppressiva. Immunvermittelte Nebenwirkungen treten häufiger unter einer bisher nur beim Melanom zugelassenen Kombinationstherapie mit einem Anti-CTLA4- und einem Anti-PD1-Antikörper auf als unter einer Monotherapie mit einem Anti-PD1- bzw. Anti-PD-L1-Antikörper. Unter einer Kombinationstherapie treten die Nebenwirkungen früher auf und sind häufig auch schwerwiegender. Entscheidend ist daher die rasche Diagnose der potenziell auftretenden immunvermittelten Nebenwirkungen und ihre adäquate Behandlung.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Fridman WH, Pagès F, Sautès-Fridman C, Galon J (2012) The immune contexture in human tumours: Impact on clinical outcome. Nat Rev Cancer 12:298–306CrossRefPubMed Fridman WH, Pagès F, Sautès-Fridman C, Galon J (2012) The immune contexture in human tumours: Impact on clinical outcome. Nat Rev Cancer 12:298–306CrossRefPubMed
2.
Zurück zum Zitat Leach DR, Krummel MF, Allison JP (1996) Enhancement of antitumor immunity by CTLA-4 blockade. Science 271:1734–1736CrossRefPubMed Leach DR, Krummel MF, Allison JP (1996) Enhancement of antitumor immunity by CTLA-4 blockade. Science 271:1734–1736CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Robert C, Long GV, Brady B et al (2015) Nivolumab in previously untreated melanoma without BRAF mutation. N Engl J Med 372:320–330CrossRefPubMed Robert C, Long GV, Brady B et al (2015) Nivolumab in previously untreated melanoma without BRAF mutation. N Engl J Med 372:320–330CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Larkin J, Chiarion-Sileni V, Gonzalez R et al (2015) Combined nivolumab and ipilimumab or monotherapy in untreated melanoma. N Engl J Med 373:23–34CrossRefPubMed Larkin J, Chiarion-Sileni V, Gonzalez R et al (2015) Combined nivolumab and ipilimumab or monotherapy in untreated melanoma. N Engl J Med 373:23–34CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Kaufman HL, Russell J, Hamid O et al (2016) Avelumab in patients with chemotherapy-refractory metastatic Merkel cell carcinoma: A multicentre, single-group, open-label, phase 2 trial. Lancet Oncol 17:1374–1385CrossRefPubMedPubMedCentral Kaufman HL, Russell J, Hamid O et al (2016) Avelumab in patients with chemotherapy-refractory metastatic Merkel cell carcinoma: A multicentre, single-group, open-label, phase 2 trial. Lancet Oncol 17:1374–1385CrossRefPubMedPubMedCentral
6.
Zurück zum Zitat El-Khoueiry AB, Sangro B, Yau T et al (2017) Nivolumab in patients with advanced hepatocellular carcinoma (CheckMate 040): An open-label, non-comparative, phase 1/2 dose escalation and expansion trial. Lancet 389:2492–2502CrossRefPubMed El-Khoueiry AB, Sangro B, Yau T et al (2017) Nivolumab in patients with advanced hepatocellular carcinoma (CheckMate 040): An open-label, non-comparative, phase 1/2 dose escalation and expansion trial. Lancet 389:2492–2502CrossRefPubMed
7.
Zurück zum Zitat Overman MJ, McDermott R, Leach JL et al (2017) Nivolumab in patients with metastatic DNA mismatch repair-deficient or microsatellite instability-high colorectal cancer (CheckMate 142): an open-label, multicentre, phase 2 study. Lancet Oncol pii: S1470-2045(17)30422-9. https://doi.org/10.1016/S1470-2045(17)30422-9 Overman MJ, McDermott R, Leach JL et al (2017) Nivolumab in patients with metastatic DNA mismatch repair-deficient or microsatellite instability-high colorectal cancer (CheckMate 142): an open-label, multicentre, phase 2 study. Lancet Oncol pii: S1470-2045(17)30422-9. https://​doi.​org/​10.​1016/​S1470-2045(17)30422-9
8.
Zurück zum Zitat Eigentler TK, Hassel JC, Berking C et al (2016) Diagnosis, monitoring and management of immune-related adverse drug reactions of anti-PD-1 antibody therapy. Cancer Treat Rev 45:7–18CrossRefPubMed Eigentler TK, Hassel JC, Berking C et al (2016) Diagnosis, monitoring and management of immune-related adverse drug reactions of anti-PD-1 antibody therapy. Cancer Treat Rev 45:7–18CrossRefPubMed
9.
Zurück zum Zitat Hassel JC, Heinzerling L, Aberle J et al (2017) Combined immune checkpoint blockade (anti-PD-1/anti-CTLA-4): Evaluation and management of adverse drug reactions. Cancer Treat Rev 57:36–49CrossRefPubMed Hassel JC, Heinzerling L, Aberle J et al (2017) Combined immune checkpoint blockade (anti-PD-1/anti-CTLA-4): Evaluation and management of adverse drug reactions. Cancer Treat Rev 57:36–49CrossRefPubMed
10.
Zurück zum Zitat Spain L, Diem S, Larkin J (2016) Management of toxicities of immune checkpoint inhibitors. Cancer Treat Rev 44:51–60CrossRefPubMed Spain L, Diem S, Larkin J (2016) Management of toxicities of immune checkpoint inhibitors. Cancer Treat Rev 44:51–60CrossRefPubMed
11.
Zurück zum Zitat Hodi FS, O’Day SJ, McDermott DF et al (2010) Improved survival with ipilimumab in patients with metastatic melanoma. N Engl J Med 363:711–723CrossRefPubMedPubMedCentral Hodi FS, O’Day SJ, McDermott DF et al (2010) Improved survival with ipilimumab in patients with metastatic melanoma. N Engl J Med 363:711–723CrossRefPubMedPubMedCentral
12.
Zurück zum Zitat Reck M, Rodríguez-Abreu D, Robinson AG et al (2016) Pembrolizumab versus chemotherapy for PD-L1-positive non-small-cell lung cancer. N Engl J Med 375:1823–1833CrossRefPubMed Reck M, Rodríguez-Abreu D, Robinson AG et al (2016) Pembrolizumab versus chemotherapy for PD-L1-positive non-small-cell lung cancer. N Engl J Med 375:1823–1833CrossRefPubMed
13.
Zurück zum Zitat Garon EB, Rizvi NA, Hui R et al (2015) Pembrolizumab for the treatment of non-small-cell lung cancer. N Engl J Med 372:2018–2028CrossRefPubMed Garon EB, Rizvi NA, Hui R et al (2015) Pembrolizumab for the treatment of non-small-cell lung cancer. N Engl J Med 372:2018–2028CrossRefPubMed
14.
Zurück zum Zitat Johnson DB, Balko JM, Compton ML et al (2016) Fulminant myocarditis with combination immune checkpoint blockade. N Engl J Med 375:1749–1755CrossRefPubMedPubMedCentral Johnson DB, Balko JM, Compton ML et al (2016) Fulminant myocarditis with combination immune checkpoint blockade. N Engl J Med 375:1749–1755CrossRefPubMedPubMedCentral
Metadaten
Titel
Immunvermittelte Nebenwirkungen unter Checkpointinhibitoren
verfasst von
O. Waidmann
Prof. Dr. J. Trojan
Publikationsdatum
07.09.2017
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Gastroenterologie / Ausgabe 6/2017
Print ISSN: 2731-7420
Elektronische ISSN: 2731-7439
DOI
https://doi.org/10.1007/s11377-017-0205-x

Weitere Artikel der Ausgabe 6/2017

Der Gastroenterologe 6/2017 Zur Ausgabe

Mitteilungen der Gesellschaft für Gastroenterologie in NRW

Mitteilungen der Gesellschaft für Gastroenterologie in NRW

Mitteilungen der Stiftung LebensBlicke

Mitteilungen der Stiftung LebensBlicke

Mitteilungen der GARPS

Mitteilungen der GARPS

Mitteilungen des Netzwerks gegen Darmkrebs e.V.

Mitteilungen des Netzwerks gegen Darmkrebs e.V.

Passend zum Thema

ANZEIGE

Bei Immuntherapien das erhöhte Thromboserisiko beachten

Unter modernen Systemtherapien versechsfacht sich das VTE-Risiko. Warum diese Daten relevant für die Behandlung krebsassoziierter Thrombosen sind, erläutert Prof. F. Langer im Interview. So kann es durch Immuntherapien zu inflammatorischen Syndromen z.B. im GI-Trakt kommen. Nebenwirkungen wie Durchfall oder Mukositis haben dann Einfluss auf die Wirksamkeit oraler Antikoagulantien. Aber auch in punkto Blutungsrisiko ist Vorsicht geboten. Wann hier bevorzugt NMH eingesetzt werden sollten, erläutert Prof. Langer im Interview.

ANZEIGE

CAT-Management ist ganz einfach – oder doch nicht?

Krebsassoziierte venöse Thromboembolien (CAT) haben in den vergangenen Jahren stetig zugenommen. Was hat der Anstieg mit modernen Antitumortherapien zu tun? Venöse Thromboembolien sind relevante Morbiditäts- und Mortalitätsfaktoren in der Onkologie. Besonders hoch sind die Risiken bei Tumoren des Abdominalraums. Eine antithrombotische Primärprophylaxe ist daher gerade bei gastrointestinalen (GI-) Tumoren auch im ambulanten Setting wichtig.

ANZEIGE

Management von Thromboembolien bei Krebspatienten

Die Thromboembolie ist neben Infektionen die zweithäufigste Todesursache bei Krebspatienten. Die Behandlung der CAT (cancer associated thrombosis) ist komplex und orientiert sich am individuellen Patienten. Angesichts einer Vielzahl zur Verfügung stehender medikamentöser Behandlungsoptionen finden Sie hier Video-Experteninterviews, Sonderpublikationen und aktuelle Behandlungsalgorithmen zur Therapieentscheidung auf Basis von Expertenempfehlungen.

LEO Pharma GmbH

Passend zum Thema

ANZEIGE

Neue ESMO-Clinical Practice Guidelines 2023 zum fortgeschrittenen mNSCLC

Mit dem Update der Clinical Practice Guidelines 2023 zum metastasierenden nicht-kleinzelligen Lungenkarzinom (mNSCLC) trägt die ESMO der in den letzten Jahren immer weiter gewachsenen Anzahl an Therapieoptionen Rechnung. 

ANZEIGE

NOVUM Onkologie – Fortbildungsreihe zum NSCLC

Mit NOVUM Onkologie veranstaltet MSD regelmäßig Online-Fortbildungen zum Thema Lungenkarzinom. Bei dem mittlerweile etablierten Format erhalten Teilnehmende die Möglichkeit sich bei Expertendiskussionen zu praxisrelevanten Themen der pneumologischen Onkologie weiterzubilden.

ANZEIGE

Fokus Immunonkologie – NSCLC

Content Hub

Die Einführung von Immun-Checkpoint-Inhibitoren markierte einen entscheidenden Fortschritt in der Behandlung von bestimmten Patienten mit nicht-kleinzelligem Lungenkarzinom (non-small cell lung cancer, NSCLC) und eröffnete seither neue Perspektiven und Chancen für Behandler und geeignete Patienten. Hier finden Sie fortlaufend aktuelle Informationen und relevante Beiträge zur Immunonkologie in dieser Indikation.

MSD Sharp & Dohme GmbH