Skip to main content

Hepatology International

Ausgabe Sonderheft 2/2024 MAFLD: From Conception to Clinical Practice

Inhalt (13 Artikel)

MAFLD: from a disease framework to patient care

  • Open Access
  • Special supplement : MAFLD

Mohammed Eslam, Jacob George

Epidemiology and diagnosis of metabolic dysfunction-associated fatty liver disease

  • Open Access
  • Special supplement : MAFLD

Yasser Fouad, Mohamed Alboraie, Gamal Shiha

MAFLD as part of systemic metabolic dysregulation

  • Special supplement : MAFLD

Jing Zhao, Lu Liu, Ying-Ying Cao, Xin Gao, Giovanni Targher, Christopher D. Byrne, Dan-Qin Sun, Ming-Hua Zheng

The contribution of genetics and epigenetics to MAFLD susceptibility

  • Open Access
  • Special supplement: MAFLD

Vittoria Moretti, Stefano Romeo, Luca Valenti

Role of gut microbiota and immune cells in metabolic-associated fatty liver disease: clinical impact

  • Special supplement : MAFLD

Anna Alisi, Geoffrey McCaughan, Henning Grønbæk

Pediatric metabolic (dysfunction)-associated fatty liver disease: current insights and future perspectives

  • Open Access
  • Special supplement : MAFLD

Sunitha Vimalesvaran, Pietro Vajro, Anil Dhawan

Metabolic dysfunction associated fatty liver disease in healthy weight individuals

  • Open Access
  • Special supplement : MAFLD

Nahum Méndez-Sánchez, Willem Pieter Brouwer, Frank Lammert, Yusuf Yilmaz

Dual-etiology MAFLD: the interactions between viral hepatitis B, viral hepatitis C, alcohol, and MAFLD

  • Special supplement : MAFLD

Chun-Jen Liu, Wai Kay Seto, Ming-Lung Yu

MAFLD in adults: non-invasive tests for diagnosis and monitoring of MAFLD

  • Special supplement : MAFLD

Wah-Kheong Chan, Vincent Wai-Sun Wong, Leon A. Adams, Mindie H. Nguyen

Epidemiology, pathophysiology and clinical aspects of Hepatocellular Carcinoma in MAFLD patients

  • Special supplement : MAFLD

Maria Eva Argenziano, Mi Na Kim, Michele Montori, Alessandro Di Bucchianico, Daniele Balducci, Sang Hoon Ahn, Gianluca Svegliati Baroni

Acute-on-chronic liver failure in metabolic dysfunction-associated fatty liver disease patients: a disease multiplier

  • Special supplement : MAFLD

Ashok Choudhury, Ruveena Rajaram, Shiv Kumar Sarin

Lifestyle intervention for metabolic dysfunction-associated fatty liver disease: a 24-h integrated behavior perspective

  • Open Access
  • Special supplement : MAFLD

Shelley E. Keating, Yogesh Chawla, Arka De, Elena S. George

Review of current and new drugs for the treatment of metabolic-associated fatty liver disease

  • Special supplement : MAFLD

Robert Gish, Jian-Gao Fan, Zahra Dossaji, Jeanne Fichez, Tooba Laeeq, Magnus Chun, Jerome Boursier

Kompaktes Leitlinien-Wissen Innere Medizin (Link öffnet in neuem Fenster)

Mit medbee Pocketcards schnell und sicher entscheiden.
Leitlinien-Wissen kostenlos und immer griffbereit auf ihrem Desktop, Handy oder Tablet.

Neu im Fachgebiet Innere Medizin

Vergessene OP-Unterlage erst zwei Monate postoperativ entdeckt

Es sollte nie passieren, passiert aber doch: chirurgisches Material, das unbemerkt im Körper verbleibt. Im vorliegenden Fall wurde der Fremdkörper trotz seiner Größe erst nach zwei Monaten entdeckt – nachdem der Patient fast daran gestorben wäre.

ePA: Entlastung oder Mehrarbeit?

Die elektronische Patientenakte (ePA) soll das Gesundheitswesen revolutionieren. Mit über 2000 Krankenhäusern und mehr als 100.000 ärztlichen Praxen ist sie eines der größten Digitalisierungsprojekte Europas, wie Florian Fuhrmann präsentierte. Während die Politik die ePA als „Gamechanger“ feiert, zeigt sich in der Praxis ein anderes Bild. 

Mammakarzinom: Bluttest statt Gewebeprobe

Tumore lassen sich heute ohne Gewebeprobe nachweisen – dank Liquid Biopsy. Diese Methode ermöglicht es, zirkulierende Tumorzellen (CTCs) unc zellfreie Tumor-DNA (ctDNA) im Blut zu analysieren. Ihr Einsatz reicht von der Prognose bis hin zum Nachweis eines molekularen Relapses. Welche Rolle sie künftig für therapeutische Entscheidungen spielt, wird aktuell intensiv erforscht.

Ältere Patientinnen mit Mammakarzinom – ist weniger mehr?

Etwa 40 % der Frauen mit Mammakarzinom in Deutschland erkranken nach dem 70. Lebensjahr. Dennoch sind ältere Patientinnen in klinischen Studien häufig unterrepräsentiert. Wie können Betroffene optimal behandelt werden, ohne sie zu übertherapieren oder ihnen durch eine Untertherapie Chancen zu nehmen?  

EKG Essentials: EKG befunden mit System (Link öffnet in neuem Fenster)

In diesem CME-Kurs können Sie Ihr Wissen zur EKG-Befundung anhand von zwölf Video-Tutorials auffrischen und 10 CME-Punkte sammeln.
Praxisnah, relevant und mit vielen Tipps & Tricks vom Profi.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.