Skip to main content

Hepatology International

Ausgabe 3/2020

Inhalt (11 Artikel)

Intestinal failure-associated liver disease (IFALD): insights into pathogenesis and advances in management

  • Review Article

Way S. Lee, Kee S. Chew, Ruey T. Ng, Karim El Kasmi, Ronald J. Sokol

Comparison of HBsAg changes between HBeAg-negative patients who discontinued or maintained entecavir therapy

  • Original Article

Chien-Hung Chen, Tsung-Hui Hu, Jing-Houng Wang, Hsueh-Chou Lai, Chao-Hung Hung, Sheng-Nan Lu, Cheng-Yuan Peng

Noninvasive chimeric DNA profiling identifies tumor-originated HBV integrants contributing to viral antigen expression in liver cancer

  • Original Article

Wei Chen, Ke Zhang, Peiling Dong, Gregory Fanning, Chengcheng Tao, Haikun Zhang, Shicheng Guo, Zheng Wang, Yaqiang Hong, Xiaobo Yang, Shujuan Lai, Huiguo Ding, Haitao Zhao, Changqing Zeng, Ulrike Protzer, Dake Zhang

Efficacy of oral antiviral drugs to prevent mother-to-child transmission of hepatitis B virus: a network meta-analysis

  • Original Article

Fang Jia, Fuxue Deng, Shiwen Tong, Shiying Li, Hong Ren, Wenwei Yin

Advanced liver disease outcomes after hepatitis C eradication by human immunodeficiency virus infection in PITER cohort

  • Open Access
  • Original Article

Maria Giovanna Quaranta, Luigina Ferrigno, Monica Monti, Roberto Filomia, Elisa Biliotti, Andrea Iannone, Guglielmo Migliorino, Barbara Coco, Filomena Morisco, Maria Vinci, Roberta D’Ambrosio, Liliana Chemello, Marco Massari, Donatella Ieluzzi, Francesco Paolo Russo, Pierluigi Blanc, Gabriella Verucchi, Massimo Puoti, Maria Grazia Rumi, Francesco Barbaro, Teresa Antonia Santantonio, Alessandro Federico, Luchino Chessa, Ivan Gentile, Massimo Zuin, Giustino Parruti, Giulia Morsica, Loreta A. Kondili

Wnt status-dependent oncogenic role of BCL9 and BCL9L in hepatocellular carcinoma

  • Open Access
  • Original Article

Nicole Huge, Maria Sandbothe, Anna K. Schröder, Amelie Stalke, Marlies Eilers, Vera Schäffer, Brigitte Schlegelberger, Thomas Illig, Beate Vajen, Britta Skawran

Adverse outcomes of proton pump inhibitors in chronic liver disease: a systematic review and meta-analysis

  • Original Article

Junna Wang, Yangpeng Wu, Qiu Bi, Xianglong Zheng, Jingtao Zhang, Wenxiang Huang

Antibiotics for prophylaxis of spontaneous bacterial peritonitis: systematic review & Bayesian network meta-analysis

  • Original Article

Hariom Soni, Praveen Kumar-M, Vishal Sharma, Balaji L. Bellam, Shubhra Mishra, Dhruv Mahendru, Harshal S. Mandavdhare, Bikash Medhi, Usha Dutta, Virendra Singh

Kompaktes Leitlinien-Wissen Innere Medizin (Link öffnet in neuem Fenster)

Mit medbee Pocketcards schnell und sicher entscheiden.
Leitlinien-Wissen kostenlos und immer griffbereit auf ihrem Desktop, Handy oder Tablet.

Neu im Fachgebiet Innere Medizin

Schützt kutane Autoimmunität vor Hauttumoren?

Schwedische Registerdaten deuten auf ein geringeres Risiko für bestimmte Hauttumoren bei Personen mit Vitiligo oder autoimmuner Alopezie. Wie es dazu kommt, ist dagegen unklar.

Muss man wirklich auch die letzte Krebszelle eliminieren?

Genauere Prognoseabschätzung, bessere Therapiesteuerung und eine schnellere Entwicklung innovativer Behandlungsansätze – der Messung der minimalen Resterkrankung (MRD) wird ein enormes Potenzial attestiert. Eine Übersichtsarbeit unterstreicht jetzt aber: Es gibt noch blinde Flecken.

Viele erhielten in der Pandemie zu früh Sauerstoff

Die Entscheidung zur Sauerstofftherapie in Notaufnahmen variierte in Italien während der Corona-Pandemie stark zwischen den einzelnen Kliniken. Oft entschieden sich Ärzte und Ärztinnen jedoch früher als nötig für eine Behandlung mit Sauerstoff.

Zufällig entdeckter Barrett-Ösophagus nicht weniger risikobehaftet

Fälle von Barrett-Ösophagus, die bei einer ÖGD als Zufallsbefund zutage treten, sind keine Seltenheit und auch keineswegs harmloser als Barrett-Metaplasien, die bei gezieltem Screening oder Surveillance-Untersuchungen entdeckt werden. 

EKG Essentials: EKG befunden mit System (Link öffnet in neuem Fenster)

In diesem CME-Kurs können Sie Ihr Wissen zur EKG-Befundung anhand von zwölf Video-Tutorials auffrischen und 10 CME-Punkte sammeln.
Praxisnah, relevant und mit vielen Tipps & Tricks vom Profi.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.