24.02.2023 | Hepatozelluläres Karzinom | Kritisch gelesen
Metformin schützt offenbar vor Leberkrebs
Erstmals wurde bei Patientinnen und Patienten mit ausgeheilter Hepatitis C und Diabetes mellitus untersucht, ob die Einnahme von Metformin das Risiko für ein hepatozelluläres Karzinom (HCC) verringern könnte. Das Ergebnis war eindeutig.
- verfasst von:
- Dr. med. Charlotte Rennert, Prof. Dr. med. Robert Thimme
02.02.2023 | Hepatozelluläres Karzinom | Topic
Hepatozelluläres Karzinom
Das therapeutische Spektrum des hepatozellulären Karzinoms (HCC) bei Leberzirrhose hat sich im letzten Jahrzehnt erweitert und umfasst chirurgische, interventionelle und systemische Ansätze. Das Tumorstadium und die Leberfunktion sind wichtig für …
- verfasst von:
- Prof. Dr. Felix Braun, FEBS, MBA, Jost Philipp Schäfer, Henrike Dobbermann, Thomas Becker, Michael Linecker
23.01.2023 | Ultraschall | Schwerpunkt
Sonographische Differenzialdiagnostik fokaler Leberläsionen
Für das klinische Management fokaler Leberläsionen ist eine rasche Dignitätseinschätzung und Diagnosestellung entscheidend. Neben der routinemäßigen B‑Bild-Sonographie finden die Farb-Doppler-Sonographie und die kontrastunterstützte Sonographie …
- verfasst von:
- PD Dr. Dr. med. Sebastian Zundler, Prof. Dr. med. Deike Strobel
16.12.2022 | Hepatozelluläres Karzinom | Journal club
Metformin bei ausgeheilter Hepatitis-C-Virus-Infektion und Diabetes
Eine chronische Infektion mit Hepatitis C-Virus (HCV) erhöht das Risiko für einen Diabetes mellitus, der wiederum mit einem erhöhten Risiko für die Entwicklung eines hepatozellulären Karzinoms (HCC) assoziiert ist. Reduziert die Therapie mit Metformin bei Patienten mit einer ausgeheilten chronischen HCV-Infektion und Diabetes mellitus die Inzidenz des HCC?
- verfasst von:
- Dr. med. Charlotte Rennert, Prof. Dr. med. Robert Thimme
Orangefarbene Tabletten
15.12.2022 | Hepatozelluläres Karzinom | Zertifizierte Fortbildung
Nutzen und Risiken von Statinen bei Lebererkrankungen
Potenzieller Nutzen und Risiken
Lebererkrankungen sind häufige Todesursachen mit zunehmender Prävalenz. Statine können bei kompensierter Leberzirrhose sicher eingesetzt werden und haben sogar positive Effekte bezüglich Karzinogenese, Fibrose-Entwicklung, portaler Hypertension und Gesamtmortalität gezeigt. Der Beitrag fasst aktuelle Studien zur Sicherheit und dem potenziellen Nutzen von Statinen bei Lebererkrankungen zusammen.
- verfasst von:
- Dr. med. Antoaneta Angelova Markova, Prof. Dr. med. Heiner Wedemeyer
21.11.2022 | Ultraschall | Schwerpunkt
Hepatozelluläres Karzinom – Screening und Surveillance
Das hepatozelluläre Karzinom (HCC) als primärer Lebertumor ist der weltweit häufigste maligne Lebertumor mit deutlich steigender Inzidenz. Bei 80 % der Patienten mit einem HCC kann eine fortgeschrittene Leberfibrose oder -zirrhose gefunden werden.
- verfasst von:
- Christina C. Köpping-Segerling, Michael Pohl, Prof. Dr. Ali Canbay, Jan Best
31.10.2022 | Hepatozelluläres Karzinom | Kritisch gelesen
Trendumkehr bei den Leberkrebs-Zahlen
Erfreuliche Nachrichten aus den USA: Inzidenz und Mortalität des hepatozellulären Karzinoms sinken seit einigen Jahren. Grund sind wohl die Erfolge bei Prävention, Diagnose und Therapie der viralen Hepatitisformen.
- verfasst von:
- Prof. Dr. med. Claus Niederau
Modell von Hepatitis-C-Viren
14.04.2022 | Hepatozelluläres Karzinom | CME Fortbildung
CME: Hepatitis A bis E
Chronische Infektionen mit den Hepatitisviren B, C, und D sind die häufigsten chronischen Viruserkrankungen des Menschen. Im Gegensatz hierzu verursachen die Hepatitis A und E in der Regel ausschließlich akute Infektionen, welche allerdings vor allem im höheren Lebensalter zum akuten Leberversagen führen können. In diesem Kurs lernen Sie die verschiedenen Hepatitiden und deren klinische Bedeutung kennen.
- verfasst von:
- Prof. Dr. med. Helmut Diepolder
08.04.2022 | Ultraschall | FB_Schwerpunkt-Übersicht
Kluge Entscheidungen in der Gastroenterologie
Gastroenterologische Themen spielen in der hausärztlich-internistischen Praxis eine zentrale Rolle. Die Initiative "Klug entscheiden" der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin (DGIM) soll dazu beitragen, dass effizient, fachgerecht und …
- verfasst von:
- Dr. med. Ben-Patrik Lippold
06.04.2022 | Hepatozelluläres Karzinom | Schwerpunkt: Connective (tissue) pathology: Was uns verbindet!
Epitheliale kindliche Lebertumoren
Eine Übersicht der neuen WHO-Klassifikation für pädiatrische Tumoren
Kindliche Lebertumoren sind sehr seltene Tumoren, welche unter 1 % aller kindlichen Malignome ausmachen. Die häufigsten Tumoren im Bereich der Leber stellen Hepatoblastome dar. Im Rahmen dieser Übersicht sollen die epithelialen malignen kindlichen …
- verfasst von:
- J. F. Lau, Prof. Dr. C. Vokuhl
18.03.2022 | Hepatozelluläres Karzinom | Schwerpunkt: Infektiologische Probleme in der Gastroenterologie
Therapie der parenteral übertragbaren Virushepatitiden
Die parenteral übertragbaren Hepatitiden B/D und C und deren Komplikationen sind sowohl weltweit als auch in Deutschland ein nicht zu unterschätzendes Problem. Aufgrund der hohen Dunkelziffer, einer weiteren Verbreitung, insbesondere durch …
- verfasst von:
- Elena Durmashkina, Stefan Zeuzem, Christoph Sarrazin
14.03.2022 | Gastrointestinale Tumoren | Leitthema
Aktueller Stand der operativen Therapie des hepatozellulären Karzinoms
Die Inzidenz des hepatozellulären Karzinoms (HCC) ist in den letzten Dekaden deutlich angestiegen [ 10 , 44 ]. In Deutschland sind dabei die häufigsten Risikofaktoren für ein HCC die chronische Hepatitis-C-Virus(HCV-)Infektion und der schädliche …
- verfasst von:
- PD Dr. Felix Oldhafer, Prof. Dr. Florian W. R. Vondran, Dr. Jens Mittler, Prof. Dr. Hauke Lang
16.02.2022 | Hepatozelluläres Karzinom | CME
Histopathologische Evaluierung der nichtalkoholischen Fettleber
Automatisierte Auswertung von Leberstanzen
Die nichtalkoholische Fettlebererkrankung (NAFLD) ist eine der häufigsten chronischen Lebererkrankungen mit steigender Inzidenz in den Industriestaaten. Damit einhergehend sind eine erhöhte Prävalenz für eine NAFLD-assoziierte Leberzirrhose und …
- verfasst von:
- Dr. med. Nada Abedin, Andrea Tannapfel, Peter J. Wild, Iris Tischoff
17.01.2022 | Hepatozelluläres Karzinom | Leitthema
Das kleine hepatozelluläre Karzinom
Leitliniengerechte und klinisch etablierte Diagnostik
Die Diagnose eines HCC basiert auf kontrastverstärkten bildgebenden Untersuchungen und/oder histologischen Analysen. Hierbei kommt der Magnetresonanztomographie (MRT), der Computertomographie (CT) und dem kontrastmittelverstärkten Ultraschall …
- verfasst von:
- Prof. Dr. Thomas J. Vogl, Christoph Mader, Sabine Michalik, Renate Hammerstingl, Vitali Koch
14.01.2022 | Computertomografie | Leitthema
Bildgebung beim intrahepatischen Cholangiokarzinom
Richtige Diagnostik nach der neuen S3-Leitlinie
Die S3-Leitlinie zum hepatozellulären Karzinom (HCC) wurde aktuell um die malignen biliären Karzinome (synonym: Cholangiokarzinome, CCA) erweitert. Die Magnetresonanztomographie (MRT) mit Cholangiopankreatikographie (MRCP) ist die bildgebende …
- verfasst von:
- Dr. Tobias Geith, Philipp M. Paprottka
28.09.2021 | Hepatozelluläres Karzinom | Leitthema
Integration der strukturierten Befundung in den radiologischen Routine-Workflow
Strukturierte Befundung ist seit Jahren eines der meist diskutierten Themen in der Radiologie – es geht dabei v.a. um Effizienzsteigerung und Fehlervermeidung. Noch fehlen nutzerfreundliche Softwarelösungen, die in die IT-Infrastruktur der Kliniken und Praxen integriert sind und effiziente Dateneingaben erlauben. Eine Übersicht zum Status quo.
- verfasst von:
- Su Hwan Kim, Sanas Mir-Bashiri, Philipp Matthies, Wieland Sommer, PD Dr. med. Dominik Nörenberg
Milchkrug, Milchglas und Kuh auf Weide
29.04.2021 | Ernährung | FB_Übersicht
Wie gesundheitsschädlich ist Milch?
Eine kritische Bewertung aus ärztlicher Sicht
Aktuelle Ergebnisse epidemiologischer Untersuchungen bringen vermehrten Konsum von Milch mit einem erhöhten Risiko westlicher Zivilisationskrankheiten in Verbindung. Welche Erkrankungen sind betroffen? Und inwiefern macht es einen Unterschied, ob die Milchprodukte fermentiert sind? Ein Überblick über die Studienlage.
- verfasst von:
- Prof. Dr. med. Bodo C. Melnik, Prof. Dr. Gerd Schmitz, Univ.-Prof. Dr. med. Swen Malte John
18.02.2021 | Leberzirrhose | FB_Seminar
Statine bei Erkrankungen der Leber: Hopp oder top?
Eine Statintherapie bei bestehender Lebererkrankung wird kontrovers diskutiert. Jüngere Studien konnten allerdings zeigen, dass Patienten mit Leberzirrhose hinsichtlich Fibrosegrad, Dekompensation und Gesamtüberleben von der Einnahme profitieren.
- verfasst von:
- Dr. med. Antoaneta Markova, Prof. Dr. med. Heiner Wedemeyer
15.01.2021 | Leberresektion | Leitthema
Evidenz in der minimal-invasiven onkologischen Chirurgie der Leber
Analog zum generellen Trend in der Chirurgie hin zu minimal-invasiveren Verfahren nehmen Berichte zur minimal-invasiven Leberchirurgie in der Literatur rasant zu: Wurden 2009 noch 2800 Fälle in der Literatur identifiziert, sind es bis 2014 bereits …
- verfasst von:
- Stefan Heinrich, Prof. Dr. med. Hauke Lang
22.10.2020 | Hepatitis B | Kritisch gelesen
Ein wenig ASS beugt Leberkrebs vor
Hepatitis B und C -- Autor: G. Klose
Patienten mit chronischer Virushepatitis sind oft von Komplikationen und sogar Krebs betroffen. Die Einnahme von ASS kann dem wohl vorbeugen.
- verfasst von:
- Prof. Dr. med. Gerald Klose
15.07.2020 | Interventionelle Radiologie | Leitthema
Immunonkologie
Kein Bedarf mehr für interventionelle Radiologie?
Für das fortgeschrittene hepatozelluläre Karzinom (HCC) steht uns seit Kurzem ein deutlich erweitertes Spektrum an systemischen Therapieoptionen zur Verfügung, und insbesondere die Immunonkologie-basierten Kombinationstherapien zeichnen sich durch …
- verfasst von:
- Anna Saborowski, Prof. Dr. Arndt Vogel
14.07.2020 | Hepatozelluläres Karzinom | Leitthema
Transarterielle Radioembolisation
Immuneffekte und Immunonkologie
Die transarterielle Radioembolisation (TARE; Synonym: Radioembolisation, RE, selektive intraarterielle Radiotherapie, SIRT) gehört zu den lokoregionären Therapiekonzepten. Mit diesem interdisziplinären Behandlungsverfahren erfolgt über den …
- verfasst von:
- Prof. Dr. phil. nat. Borna Relja, Prof. Dr. med. Maciej Pech
13.07.2020 | Fettleber | Leitthema
Genetisches Risiko bei metabolischer Fettlebererkrankung
Gemeinsame Risikofaktoren für Fettlebererkrankung, Diabetes und Hyperlipidämie
Die nichtalkoholische Fettlebererkrankung (NAFLD) ist eng mit dem metabolischen Syndrom vergesellschaftet und soll laut Expertenempfehlung in metabolisch assoziierte Fettlebererkrankung (MAFLD) umbenannt werden. Diese stellt mit einer Prävalenz …
- verfasst von:
- Roman Liebe, Verena Keitel-Anselmino
18.05.2020 | Hepatozelluläres Karzinom | Leitthema
Indocyaningrünfluoreszenzfärbung in der Leberchirurgie
Indocyaningrün (ICG) ist ein inerter Fluorophor, welcher nach i.v. Applikation an Plasmaproteine bindet und dann ubiquitär im Körper nachweisbar ist. ICG wird seit langem in der Ophthalmologie und auch in verschiedenen Bereichen der …
- verfasst von:
- R. Sucher, M. Brunotte, Prof. Dr. D. Seehofer
Leberzirrhose
24.04.2020 | Leberzirrhose | Fortbildung
Statine bei Lebererkrankungen: gut oder schlecht?
Bei Patienten mit Lebererkrankung wird eine Therapie mit Statinen kontrovers diskutiert. Studienergebnisse beschreiben jedoch eine reduzierte Progression des Fibrosegrads bei Leberzirrhose, eine reduzierte Dekompensationsrate und eine reduzierte Inzidenz für das hepatozelluläre Karzinom.
- verfasst von:
- Dr. med. Antoaneta Markova, Prof. Dr. med. Heiner Wedemeyer
20.02.2020 | Hepatozelluläres Karzinom | Schwerpunkt
Das klinische Bild der nichtalkoholischen Fettlebererkrankung
Von der Verfettung bis zum Karzinom
Die nichtalkoholische Fettleberkrankheit (NAFLD) stellt keine einzelne Krankheit dar. Es handelt sich vielmehr um ein Spektrum von Erkrankungen, das von einfacher Steatose und nichtalkoholischer Steatohepatitis (NASH) bis hin zur Leberzirrhose mit …
- verfasst von:
- Univ.-Prof. Dr. Elke Roeb, MHAC
13.02.2020 | Fettleber | Schwerpunkt
Differenzialdiagnose der Fettlebererkrankung
Die Diagnose der Fettleber hat in Deutschland in den zurückliegenden 10 Jahren stark zugenommen. Der Verlauf und die Prognose sind uneinheitlich und werden wesentlich von der Ätiologie und Komorbiditäten bestimmt. Die alkoholische und die …
- verfasst von:
- Prof. Dr. Jörn M. Schattenberg, B. K. Straub
06.02.2020 | Hepatozelluläres Karzinom | Originalien
Diagnostische und prognostische Bedeutung des α-Feto-Proteins beim hepatozellulären Karzinom
Das hepatozelluläre Karzinom (HCC) wird zu einer immer größer werdenden sozioökonomischen Thematik. Weltweit erkranken etwa 500.000 bis 850.000 und in Deutschland etwa 8800 Menschen pro Jahr an einem HCC. Internationale Leitlinien sprechen sich …
- verfasst von:
- Jendrik Becker-Assmann, Mohammad H. Fard-Aghaie, Alexandros Kantas, Georgios Makridis, Tim Reese, Kim C. Wagner, Jörg Petersen, Peter Buggisch, Axel Stang, Thomas von Hahn, Prof. Dr. Karl J. Oldhafer
03.02.2020 | Cholangiokarzinom | Schwerpunkt: Lebertumoren
Chirurgische Therapie bei Lebertumoren – Leberresektion und -transplantation
Die häufigsten primären malignen Lebertumoren sind das hepatozelluläre Karzinom (HCC) und das intrahepatische cholangiozelluläre Karzinom („intrahepatic cholangiocellular adenocarcinoma“ [iCCA]). Beim HCC in Zirrhose bietet die …
- verfasst von:
- Prof. Dr. H. Lang, MA, MD, FACS, S. Heinrich, F. Bartsch, F. Hüttl, J. Baumgart, J. Mittler
17.01.2020 | Cholangiokarzinom | Schwerpunkt: Lebertumoren
Pathologie der Lebertumoren
Die gewebebasierte Diagnostik der Lebertumoren unterliegt aufgrund umfassender morphologischer und molekularer Forschungsdaten einer erheblichen Dynamik. Neue klinisch relevante Tumorsubtypen wurden definiert und ihre diagnostischen Kriterien …
- verfasst von:
- Prof. Dr. P. Schirmacher
09.01.2020 | Hepatozelluläres Karzinom | Schwerpunkt: Lebertumoren
Multimodale Therapie des hepatozellulären Karzinoms
Das hepatozelluläre Karzinom (HCC) ist weltweit einer der häufigsten Tumoren und die Tumorerkrankung mit der zweithöchsten Letalität. Die Behandlung von Patienten mit HCC wird in etwa 80 % der Fälle durch eine zugrunde liegende Leberzirrhose …
- verfasst von:
- PD Dr. M. M. Kirstein, T. C. Wirth
09.01.2020 | Brachytherapie | Schwerpunkt: Lebertumoren
Lokoregionäre und lokal ablative Therapien von Lebertumoren
Die interventionelle Radiologie bietet eine Vielzahl von lokoregionären und lokal ablativen Therapieverfahren zur Behandlung von Lebertumoren. Diese können als eigenständige minimal-invasive Therapien, in Kombination mit anderen Therapien und je …
- verfasst von:
- PD Dr. med. J. B. Hinrichs, F. K. Wacker
Joggerin
01.08.2019 | Magenkarzinom | Schwerpunkt
Körperliche Aktivität und die Inzidenz gastrointestinaler Karzinome
Eine Literaturübersicht
Körperliche Aktivität kann durch eine Reihe von Faktoren zur Prävention gastrointestinaler Karzinome beitragen. Zu diesen zählt ein günstiger Einfluss auf u. a. Körperfett, Darmflora und chronische Inflammation. Wie stark ist dieser Effekt und bei welchen Karzinomen tritt er auf?
- verfasst von:
- Dr. G. Behrens, L. V. Rivera-Amézquita, M. F. Leitzmann
Open Access
31.01.2019 | Biopsie der Mundschleimhaut | CME
Hepatozelluläre Karzinome und leberzellähnliche Tumoren
Die hochauflösende radiologische Schnittbildtechnik führt dazu, dass auch kleine, hochdifferenzierte hepatozelluläre Tumoren zur leberbioptischen Diagnostik gelangen. In Leberzirrhosen sind regeneratorische und dysplastische Knoten gegenüber einem …
- verfasst von:
- Prof. Dr. H.-P. Fischer, PD Dr. D. Goltz
09.11.2018 | Cholangiokarzinom | Leitthema
Grenzbereiche der Lebertransplantation in Indikation und Technik
Die Lebertransplantation (LT) als Behandlungsmethode des chronischen und akuten Leberversagens ist seit Langem zum Standardverfahren avanciert. Der dramatische Rückgang der Spenderzahlen in Deutschland [ 44 ] sowie der „Spenderqualität“ [ 42 ] …
- verfasst von:
- W. Schöning, R. Öllinger, M. Schmelzle, Prof. Dr. J. Pratschke
Strahlentherapie beim HCC
13.08.2018 | Strahlentherapie | Leitthema
Strahlentherapie beim hepatozellulären Karzinom
Das hepatozelluläre Karzinom (HCC) war für die Strahlentherapie lange keine typische Behandlungsindikation, da es erst in den letzten 2 Dekaden möglich wurde, nichttumoröses Lebergewebe ausreichend zu schonen. In dieser Übersicht werden die Möglichkeiten und Grenzen der Strahlentherapie beim HCC dargestellt.
- verfasst von:
- Thomas B. Brunner, Eleni Gkika, Christoph Willich, Maciej Pech, Peter Hass
30.07.2018 | Hepatozelluläres Karzinom | Leitthema
Bildgeführte radiologische Interventionen beim HCC
Interventionelle, bildgeführte Techniken sind für die Behandlung des hepatozellulären Karzinoms (HCC) mittlerweile in allen gängigen Leitlinien Standard. Fester Bestandteil sind sowohl lokale Tumorablationen mit dem Ziel der vollständigen …
- verfasst von:
- Prof. Dr. J. Ricke, C. J. Zech
26.07.2018 | Aszites | Leitthema
Supportive Therapieansätze beim hepatozellulären Karzinom
Die Therapieoptionen bei Patienten mit hepatozellulärem Karzinom nach Versagen einer Therapie mit Sorafenib sind eingeschränkt. Diese Übersicht fasst die derzeitige Datenlage zur supportiven Therapie inkl. der aktuellen Leitlinienempfehlungen zusammen.
- verfasst von:
- Prof. Dr. Jörg Trojan
29.05.2018 | Hepatozelluläres Karzinom | Psychoonkologie
Psychisches Wohlbefinden bei Patienten mit Leberzellkarzinom
Leberzellkarzinome bedeuten für die Betroffenen meist, dass sie mit einer nur geringen verbleibenden Lebenszeit zu rechnen haben. Dies und die Krankheit selbst können zu einer erheblichen psychischen Belastung führen. Um eine optimale Versorgung …
- verfasst von:
- Britta Büchler, Marcus-Alexander Wörns, Susanne Singer
15.05.2018 | Ultraschall | Schwerpunkt
Ultraschallgeleitete Ablation maligner Lebertumoren
Radiofrequenz- und Mikrowellenablation
Lokal ablative Verfahren sind seit über 20 Jahren integraler Bestandteil der Therapie onkologischer Erkrankungen. Wurden früher überwiegend chemische Verfahren eingesetzt (z. B. perkutane Ethanolinstillation, PEI), werden heute v.a. thermische …
- verfasst von:
- Dr. P. Kasten, PD Dr. A. Potthoff
27.04.2018 | Ultraschall | Leitthema
CEUS – Diagnostik maligner Leberläsionen
Vor Beginn des kontrastmittelverstärkten Ultraschalls muss der Patient in einem persönlichen Gespräch über das Risiko und die möglichen Zeichen einer potenziellen allergischen Reaktion aufgeklärt werden. Der Aufklärungsbogen ist anschließend von …
- verfasst von:
- Dr. G. Negrão de Figueiredo, K. Müller-Peltzer, J. Rübenthaler, D. A. Clevert