Hepatozelluläres Karzinom | Leberkrebs | springermedizin.de Skip to main content
Erkrankungen von Leber und Gallenwegen
Hepatozelluläres Karzinom

Hepatozelluläres Karzinom

Artikel aus unseren Fachzeitschriften zum Thema

24.02.2023 | Hepatozelluläres Karzinom | Kritisch gelesen

Metformin schützt offenbar vor Leberkrebs

Erstmals wurde bei Patientinnen und Patienten mit ausgeheilter Hepatitis C und Diabetes mellitus untersucht, ob die Einnahme von Metformin das Risiko für ein hepatozelluläres Karzinom (HCC) verringern könnte. Das Ergebnis war eindeutig.

verfasst von:
Dr. med. Charlotte Rennert, Prof. Dr. med. Robert Thimme

02.02.2023 | Hepatozelluläres Karzinom | Topic

Hepatozelluläres Karzinom

Das therapeutische Spektrum des hepatozellulären Karzinoms (HCC) bei Leberzirrhose hat sich im letzten Jahrzehnt erweitert und umfasst chirurgische, interventionelle und systemische Ansätze. Das Tumorstadium und die Leberfunktion sind wichtig für …

verfasst von:
Prof. Dr. Felix Braun, FEBS, MBA, Jost Philipp Schäfer, Henrike Dobbermann, Thomas Becker, Michael Linecker

23.01.2023 | Ultraschall | Schwerpunkt

Sonographische Differenzialdiagnostik fokaler Leberläsionen

Für das klinische Management fokaler Leberläsionen ist eine rasche Dignitätseinschätzung und Diagnosestellung entscheidend. Neben der routinemäßigen B‑Bild-Sonographie finden die Farb-Doppler-Sonographie und die kontrastunterstützte Sonographie …

verfasst von:
PD Dr. Dr. med. Sebastian Zundler, Prof. Dr. med. Deike Strobel
Ärztin am Bett einer Krebspatientin mit Infusion

08.01.2023 | Hepatozelluläres Karzinom | Schwerpunkt

Systemtherapie des hepatozellulären Karzinoms: mehr als eine „palliative“ Therapie?

Über viele Jahre standen beim HCC keine wirksamen Systemtherapien zur Verfügung. Durch die Zulassung von Tyrosinkinaseinhibitoren wurde der therapeutische Nihilismus beendet. Weitere Substanzen wie Anti-VEGF-Antikörper und Immuntherapeutika folgten. Besonders Immuncheckpointinhibitoren stellen einen wesentlichen Fortschritt da.

verfasst von:
Najib Ben Khaled, Florian P. Reiter, Andreas Geier, Prof. Dr. med. Enrico N. De Toni

16.12.2022 | Hepatozelluläres Karzinom | Journal club

Metformin bei ausgeheilter Hepatitis-C-Virus-Infektion und Diabetes

Eine chronische Infektion mit Hepatitis C-Virus (HCV) erhöht das Risiko für einen Diabetes mellitus, der wiederum mit einem erhöhten Risiko für die Entwicklung eines hepatozellulären Karzinoms (HCC) assoziiert ist. Reduziert die Therapie mit Metformin bei Patienten mit einer ausgeheilten chronischen HCV-Infektion und Diabetes mellitus die Inzidenz des HCC?

verfasst von:
Dr. med. Charlotte Rennert, Prof. Dr. med. Robert Thimme
Orangefarbene Tabletten

15.12.2022 | Hepatozelluläres Karzinom | Zertifizierte Fortbildung

Nutzen und Risiken von Statinen bei Lebererkrankungen

Potenzieller Nutzen und Risiken

Lebererkrankungen sind häufige Todesursachen mit zunehmender Prävalenz. Statine können bei kompensierter Leberzirrhose sicher eingesetzt werden und haben sogar positive Effekte bezüglich Karzinogenese, Fibrose-Entwicklung, portaler Hypertension und Gesamtmortalität gezeigt. Der Beitrag fasst aktuelle Studien zur Sicherheit und dem potenziellen Nutzen von Statinen bei Lebererkrankungen zusammen.

verfasst von:
Dr. med. Antoaneta Angelova Markova, Prof. Dr. med. Heiner Wedemeyer

21.11.2022 | Ultraschall | Schwerpunkt

Hepatozelluläres Karzinom – Screening und Surveillance

Das hepatozelluläre Karzinom (HCC) als primärer Lebertumor ist der weltweit häufigste maligne Lebertumor mit deutlich steigender Inzidenz. Bei 80 % der Patienten mit einem HCC kann eine fortgeschrittene Leberfibrose oder -zirrhose gefunden werden.

verfasst von:
Christina C. Köpping-Segerling, Michael Pohl, Prof. Dr. Ali Canbay, Jan Best

31.10.2022 | Hepatozelluläres Karzinom | Kritisch gelesen

Trendumkehr bei den Leberkrebs-Zahlen

Erfreuliche Nachrichten aus den USA: Inzidenz und Mortalität des hepatozellulären Karzinoms sinken seit einigen Jahren. Grund sind wohl die Erfolge bei Prävention, Diagnose und Therapie der viralen Hepatitisformen.

verfasst von:
Prof. Dr. med. Claus Niederau
Model der Leber auf Bildschirm

31.08.2022 | Hepatozelluläres Karzinom | Gastroonkologie

Wann zielgerichtet, wann immunonkologisch therapieren bei HCC?

Ist eine lokale Therapie bei hepatozellulärem Karzinom nicht mehr möglich, kommen Tyrosinkinase-, Checkpointhemmer oder Antikörper zum Einsatz – (neo)adjuvant, aber auch in Erst- oder Zweitlinie zeigen sich vorteilhafte Effekte. Neben der Wahl der passenden Therapie ist auch der richtige Zeitpunkt für den Wechsel zum systematischen Vorgehen essentiell.

verfasst von:
Prof. Dr. med. Arndt Vogel, Dr. med. Christoph Gerdes

23.08.2022 | Hepatozelluläres Karzinom | Leitthema

Therapeutische Optionen bei peritonealer Metastasierung hepatopankreatikobiliärer Tumoren und neuroendokriner Tumoren

Die peritoneale Metastasierung (PM) bei gastroenteropankreatischen neuroendokrinen Tumoren (GEP-NET) und hepatopankreatikobiliären (HPB) Tumorerkrankungen hat eine niedrige Inzidenz und wurde nur selten als eigenständiges Krankheitsbild …

verfasst von:
Prof. Dr. Michael A. Ströhlein, Simone Seefeldt, Jonas Lange, Dirk R. Bulian, Markus M. Heiss
Empfohlener Diagnosealgorithmus für das hepatozelluläre Karzinom (HCC).

20.07.2022 | Hepatozelluläres Karzinom | CME

CME: Diagnostik und Therapie des primären Leberzellkarzinoms

Der wichtigste Risikofaktor des hepatozellulären Karzinoms, die Leberzirrhose, ist gut bekannt. Doch welche Früherkennungsmaßnahmen sind angeraten? Wann ist eine kurative Behandlung indiziert? Welche Systemtherapien stehen in Erst-, Zweit- und Drittlinie bereit? Und welche Patientinnen und Patienten sollten eine palliative Systemkontrolle erhalten?

verfasst von:
Simon Johannes Gairing, Lukas Müller, Lea Penzkofer, Fabian Stoehr, Maurice Michel, Kateryna Shmanko, Univ.-Prof. Dr. med. Peter Robert Galle
Hepatozelluläres Karzinom Seg.VII in Zirrhose

16.06.2022 | Hepatozelluläres Karzinom | Leitthema

Hepatozelluläres Karzinom: Therapieplanung, Timing und Reevaluation

Das therapeutische Spektrum des HCC bei Leberzirrhose umfasst chirurgische, interventionelle und systemische Ansätze. Die Auswahl der passenden Strategie ist nicht leicht zu treffen und von verschiedenen Parametern wie Tumorstadium oder Leberfunktion abhängig. Eine Kuration kann insbesondere mit den operativen Verfahren erreicht werden.

verfasst von:
Prof. Dr. Felix Braun, FEBS, MBA, Jost Philipp Schäfer, Henrike Dobbermann, Thomas Becker, Michael Linecker

20.04.2022 | Hepatozelluläres Karzinom | Journal club

Trendumkehr bei hepatozellulärem Karzinom?

verfasst von:
Prof. Dr. med. Claus Niederau
Modell von Hepatitis-C-Viren

14.04.2022 | Hepatozelluläres Karzinom | CME Fortbildung

CME: Hepatitis A bis E

Chronische Infektionen mit den Hepatitisviren B, C, und D sind die häufigsten chronischen Viruserkrankungen des Menschen. Im Gegensatz hierzu verursachen die Hepatitis A und E in der Regel ausschließlich akute Infektionen, welche allerdings vor allem im höheren Lebensalter zum akuten Leberversagen führen können. In diesem Kurs lernen Sie die verschiedenen Hepatitiden und deren klinische Bedeutung kennen.

verfasst von:
Prof. Dr. med. Helmut Diepolder

08.04.2022 | Ultraschall | FB_Schwerpunkt-Übersicht

Kluge Entscheidungen in der Gastroenterologie

Gastroenterologische Themen spielen in der hausärztlich-internistischen Praxis eine zentrale Rolle. Die Initiative "Klug entscheiden" der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin (DGIM) soll dazu beitragen, dass effizient, fachgerecht und …

verfasst von:
Dr. med. Ben-Patrik Lippold

06.04.2022 | Hepatozelluläres Karzinom | Schwerpunkt: Connective (tissue) pathology: Was uns verbindet!

Epitheliale kindliche Lebertumoren

Eine Übersicht der neuen WHO-Klassifikation für pädiatrische Tumoren

Kindliche Lebertumoren sind sehr seltene Tumoren, welche unter 1 % aller kindlichen Malignome ausmachen. Die häufigsten Tumoren im Bereich der Leber stellen Hepatoblastome dar. Im Rahmen dieser Übersicht sollen die epithelialen malignen kindlichen …

verfasst von:
J. F. Lau, Prof. Dr. C. Vokuhl

01.04.2022 | Hepatozelluläres Karzinom | FB_CME

Chronische Hepatitis B: Stiller Begleiter mit gravierenden Folgeschäden

Eine akute Infektion mit dem Hepatitis-B-Virus heilt oft von alleine aus. Allerdings kann sie auch chronisch werden und zu ernsthaften Komplikationen wie Leberkrebs oder Leberzirrhose führen. Manchmal können sogar schon vermeintlich ausgeheilte …

verfasst von:
Dr. med. Michael Steckstor, PD. Dr. med. Antonios Katsounas, Prof. Dr. med. Ali Canbay

18.03.2022 | Hepatozelluläres Karzinom | Schwerpunkt: Infektiologische Probleme in der Gastroenterologie

Therapie der parenteral übertragbaren Virushepatitiden

Die parenteral übertragbaren Hepatitiden B/D und C und deren Komplikationen sind sowohl weltweit als auch in Deutschland ein nicht zu unterschätzendes Problem. Aufgrund der hohen Dunkelziffer, einer weiteren Verbreitung, insbesondere durch …

verfasst von:
Elena Durmashkina, Stefan Zeuzem, Christoph Sarrazin

14.03.2022 | Gastrointestinale Tumoren | Leitthema

Aktueller Stand der operativen Therapie des hepatozellulären Karzinoms

Die Inzidenz des hepatozellulären Karzinoms (HCC) ist in den letzten Dekaden deutlich angestiegen [ 10 , 44 ]. In Deutschland sind dabei die häufigsten Risikofaktoren für ein HCC die chronische Hepatitis-C-Virus(HCV-)Infektion und der schädliche …

verfasst von:
PD Dr. Felix Oldhafer, Prof. Dr. Florian W. R. Vondran, Dr. Jens Mittler, Prof. Dr. Hauke Lang
Mögliche Optionen der Sequenztherapie des hepatozellulären Karzinoms (HCC) nach aktueller Zulassungslage.

03.03.2022 | Hepatozelluläres Karzinom | Leitthema

Hepatozelluläres Karzinom – Surveillance, Diagnostik und Strategien in der Sequenztherapie

Surveillance, Diagnostik und Strategien in der Sequenztherapie

Bedingt durch einen asymptomatischen Verlauf im Frühstadium wird ein HCC häufig erst in einem fortgeschrittenen Stadium entdeckt, für das in Deutschland aktuell sechs Systemtherapeutika zugelassen sind. Die optimale Sequenz der Systemtherapie stellt einen Schwerpunkt vieler aktueller wissenschaftlicher Arbeiten dar.

verfasst von:
Dr. med. Kateryna Shmanko, Univ.-Prof. Dr. med. Peter R. Galle
CT eines cholangiozellulären Karzinoms v. a. im linken Leberlappen

28.02.2022 | Magnetresonanztomografie | Leitthema

Diagnostik und intraarterielle Therapien primärer Lebertumoren

Hepatozelluläres vs. intrahepatisches cholangiozelluläres Karzinom

Es erwartet Sie ein Überblick über Epidemiologie, klinische Symptomatik, Risikofaktoren, Screeningaspekte und wichtige Charakteristika in der radiologischen (Schnitt‑)Bildgebung des hepatozellulären und des intrahepatischen cholangiozellulären Karzinoms. Außerdem werden intraarteriell applizierbare Therapieformen besprochen.

verfasst von:
Lena S. Becker, Frank K. Wacker, Prof. Jan B. Hinrichs

18.02.2022 | Interventionelle Radiologie | Leitthema

Radiologische Aspekte der neuen deutschen S3-Leitlinie zum hepatozellulären Karzinom und biliären Karzinomen im internationalen Vergleich

Die aktualisierte deutsche S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des hepatozellulären Karzinoms und biliärer Karzinome“ umfasst zwei Tumorentitäten. Bisher bestand nur eine Leitlinie zur Diagnostik und Therapie des hepatozellulären Karzinoms (HCC) …

verfasst von:
Prof. Dr. med. Philippe L. Pereira, Thomas J. Vogl, Thomas Helmberger
Behandlungszyklus der transarteriellen Chemoembolisation eines hepatozellulären Karzinoms

16.02.2022 | Supportivtherapie | Leitthema

Transarterielle Chemoembolisation des hepatozellulären Karzinoms

Die transarterielle Chemoembolisation (TACE) wird bei Patienten mit hepatozellulärem Karzinom (HCC) als palliative und als neoadjuvante Therapie eingesetzt. 

verfasst von:
Prof. Dr. med. Peter Huppert

16.02.2022 | Hepatozelluläres Karzinom | CME

Histopathologische Evaluierung der nichtalkoholischen Fettleber

Automatisierte Auswertung von Leberstanzen

Die nichtalkoholische Fettlebererkrankung (NAFLD) ist eine der häufigsten chronischen Lebererkrankungen mit steigender Inzidenz in den Industriestaaten. Damit einhergehend sind eine erhöhte Prävalenz für eine NAFLD-assoziierte Leberzirrhose und …

verfasst von:
Dr. med. Nada Abedin, Andrea Tannapfel, Peter J. Wild, Iris Tischoff

16.02.2022 | Hepatozelluläres Karzinom | Leitthema

Transarterielle Radioembolisation des hepatozellulären Karzinoms und des intrahepatischen Cholangiokarzinoms

Seit der ersten Fassung der S3-Leitlinie zur Diagnostik und Therapie des hepatozellulären Karzinoms im Jahr 2013 hat eine Vielzahl von Studien die Datenlage zur transarteriellen Radioembolisation (TARE) konsolidiert und eine breite Evidenzbasis …

verfasst von:
Prof. Dr. Thomas Helmberger, Philippe L. Pereira

11.02.2022 | Magnetresonanztomografie | Leitthema

Klinische Bedeutung der neuen S3-Leitlinie zum hepatozellulären und biliären Karzinom für die Praxis

In der neuen S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des hepatozellulären Karzinoms und biliärer Karzinome“ wurde die Leitlinie des hepatozellulären Karzinoms (HCC) umfassend überarbeitet und erstmals um die biliären Karzinomen ergänzt. In den …

verfasst von:
Sabrina Voesch, M. Bitzer, N. Malek
Älterer Mann nimmt Tablette ein

27.01.2022 | Hepatozelluläres Karzinom | Kritisch gelesen

Statine schützen Zirrhotiker wohl auch vor Leberkrebs

In den letzten Jahren ist viel Evidenz dafür entstanden, dass Patienten mit Lebererkrankungen von einer Statingabe profitieren. Nun liefert eine neue Studie weitere gute Nachrichten: Patienten mit nicht-alkoholischer Steatohepatitis und Leberzirrhose entwickeln unter Statinen deutlich seltener ein hepatozelluläres Karzinom.

verfasst von:
Prof. Dr. med. Gerald Klose

26.01.2022 | Hepatozelluläres Karzinom | Leitthema

Resektion und Transplantation bei hepatozellulärem Karzinom und intrahepatischem Cholangiokarzinom

Im Folgenden werden die wichtigsten Empfehlungen und die wesentlichen Änderungen der aktualisierten S3-Leitlinie für das Hepatozelluläre Karzinom (HCC) und das intrahepatische Cholangiokarzinom (iCCA) für die Leberresektion und die …

verfasst von:
Univ. Prof. Dr. Daniel Seehofer, Robert Sucher, Timm Denecke

17.01.2022 | Hepatozelluläres Karzinom | Leitthema

Das kleine hepatozelluläre Karzinom

Leitliniengerechte und klinisch etablierte Diagnostik

Die Diagnose eines HCC basiert auf kontrastverstärkten bildgebenden Untersuchungen und/oder histologischen Analysen. Hierbei kommt der Magnetresonanztomographie (MRT), der Computertomographie (CT) und dem kontrastmittelverstärkten Ultraschall …

verfasst von:
Prof. Dr. Thomas J. Vogl, Christoph Mader, Sabine Michalik, Renate Hammerstingl, Vitali Koch

17.01.2022 | Interventionelle Radiologie | Leitthema

Leitliniengerechte Anwendung der Thermoablation beim hepatozellulären Karzinom

Das hepatozelluläre Karzinom (HCC) tritt gehäuft bei Patienten mit Leberzirrhose auf. Diese Patienten haben eine eingeschränkte Leberfunktionsreserve, so dass operative Verfahren eine erhöhte Mortalität aufweisen. Daher wurden interventionelle …

verfasst von:
Prof. Dr. Andreas H. Mahnken, MBA, MME

14.01.2022 | Computertomografie | Leitthema

Bildgebung beim intrahepatischen Cholangiokarzinom

Richtige Diagnostik nach der neuen S3-Leitlinie

Die S3-Leitlinie zum hepatozellulären Karzinom (HCC) wurde aktuell um die malignen biliären Karzinome (synonym: Cholangiokarzinome, CCA) erweitert. Die Magnetresonanztomographie (MRT) mit Cholangiopankreatikographie (MRCP) ist die bildgebende …

verfasst von:
Dr. Tobias Geith, Philipp M. Paprottka

Open Access 11.01.2022 | Hepatitis B | Leitthema

Hepatitis B und C: Mechanismen der virusinduzierten Leberpathogenese und Tumorentstehung

Die Hepatitisviren B und C (HBV, HCV) sind weltweit die relevantesten viralen Auslöser einer chronischen Hepatitis (Leberentzündung). Derzeit leiden weltweit mehr als 250 Mio. Menschen an einer chronischen HBV-Infektion, jährlich versterben 0,8 …

verfasst von:
Dr. Mirco Glitscher, Prof. Dr. Eberhard Hildt, Dr. Daniela Bender
Subtypen des Hepatozellulären Karzinoms ( HCC)

03.01.2022 | Hepatozelluläres Karzinom | CME

CME: Pathologie des Hepatozellulären Karzinoms

Das Hepatozelluläre Karzinom hat eine klar definierte Ätiologie und entsteht über morphologisch definierte Vorstufen. Wie Sie hochdifferenzierte hepatozelluläre Tumoren diagnostisch einordnen und Lebermetastasen oder Cholangiokarzinome differenzieren, lesen Sie im CME-Beitrag. Außerdem werden die aktuellen morphomolekularen WHO-Subtypen vorgestellt.

verfasst von:
Prof. Dr. med. Thomas Longerich, Prof. Dr. med. Peter Schirmacher
Nichtalkoholische Fettlebererkrankung

13.12.2021 | Hepatozelluläres Karzinom | Journal club

Hilfreich? Statine bei NASH-Zirrhose

Auch für Statine wird seit einiger Zeit eine chemopräventive Wirksamkeit bei verschiedenen Karzinomen geltend gemacht. Die vorliegende Studie trägt Daten zur konkreten Situation des bei einer Steatohepatitis-assoziierten Zirrhose möglichen hepatozellulären Karzinoms bei.

verfasst von:
Prof. Dr. med. Gerald Klose
Ultraschalluntersuchung

23.11.2021 | Hepatozelluläres Karzinom | Schwerpunkt

Hepatitis B: Wann ist eine Beendigung der Therapie mit Nukleos(t)idanaloga gerechtfertigt?

Durch die Langzeitbehandlung der chronischen Hepatitis B mit Nukleos(t)idanaloga kann der Progress dieser chronischen Lebererkrankung effektiv verhindert, in vielen Fällen auch eine Regression der Fibrosestadiums erreicht und das Risiko für ein hepatozelluläres Karzinoms deutlich gesenkt werden.

verfasst von:
PD Dr. F. van Bömmel, T. Berg
BZ-Bestimmung bei Diabetiker

11.11.2021 | Hepatozelluläres Karzinom | Leitthema

Gewusst wie: Diabetestherapie bei fortgeschrittenen Lebererkrankungen und Leberzirrhose

Lebererkrankungen und eine Leberzirrhose können einem Typ2-Diabetes zugrunde liegen oder durch diesen verursacht sein. Die Diabetestherapieeinstellung bei diesen Patientinnen und Patienten stellt eine Herausforderung dar. Welche Komorbiditäten und Medikamentennebenwirkungen müssen beachtet werden?

verfasst von:
Prof. Dr. Jörg Bojunga, Prof. Dr. Mireen Friedrich-Rust

22.10.2021 | Hepatozelluläres Karzinom | Schwerpunkt

Therapie der Koinfektion mit Hepatitis-B und -D: Mono- oder Kombinationstherapien mit Peginterferon, Nukleos(t)idanaloga und/oder Myrcludex?

Die chronische Koinfektion mit dem Hepatitis-B- (HBV) und dem Hepatitis-Delta-Virus (HDV) stellt die schwerste Form der viralen Hepatitiden dar. Die HDV-Infektion führt oft zu einer Leberzirrhose, einer Leberdekompensation und einem …

verfasst von:
PD Dr. Katja Deterding

19.10.2021 | Hepatozelluläres Karzinom | Schwerpunkt

HCC-Surveillance bei Patienten mit chronischer Virushepatitis

Das hepatozelluläre Karzinom (HCC) zeigt sowohl weltweit als auch in Europa eine deutlich steigende Inzidenz und nach wie vor eine meist sehr schlechte Prognose. Trotz der Erfolge durch direkt antiviral wirkende Substanzen (DAA) bei der Therapie …

verfasst von:
Prof. Dr. Christoph Neumann-Haefelin
Krebszelle

13.10.2021 | Nierenkarzinom | Leitthema

Krebserkrankungen als Folge von Typ-2-Diabetes: Studienlage und Handlungsempfehlungen

Assoziation und Kausalität zweier Volkserkrankungen

Diabetes mellitus Typ 2 (T2DM) ist eine weltweit zunehmende Erkrankung, die mit verschiedenen Tumorerkrankungen assoziiert ist. Diese Arbeit fasst neuere Studien zur Assoziation von T2DM mit malignen Neoplasien zusammen und leitet aus dem Studienmaterial aktuelle Handlungsempfehlungen ab.

verfasst von:
Christoph Steup, Jörg Trojan, Fabian Finkelmeier

13.10.2021 | Hepatozelluläres Karzinom | Leitthema

Rolle der Hepatitis-B-Impfung in der Prävention des hepatozellulären Karzinoms

Das hepatozelluläre Karzinom (HCC) stellt den häufigsten lebereigenen malignen Tumor dar. Laut den aktuellen Krebsregisterdaten des Robert Koch-Instituts erkranken in Deutschland jährlich etwa 9000 Menschen an Leberkrebs, wobei 65 % der Fälle auf …

verfasst von:
Christopher A. Dietz, Univ.-Prof. Dr. med. Heiner Wedemeyer

28.09.2021 | Hepatozelluläres Karzinom | Leitthema

Integration der strukturierten Befundung in den radiologischen Routine-Workflow

Strukturierte Befundung ist seit Jahren eines der meist diskutierten Themen in der Radiologie – es geht dabei v.a. um Effizienzsteigerung und Fehlervermeidung. Noch fehlen nutzerfreundliche Softwarelösungen, die in die IT-Infrastruktur der Kliniken und Praxen integriert sind und effiziente Dateneingaben erlauben. Eine Übersicht zum Status quo.

verfasst von:
Su Hwan Kim, Sanas Mir-Bashiri, Philipp Matthies, Wieland Sommer, PD Dr. med. Dominik Nörenberg

14.09.2021 | Cholangiokarzinom | Leitthema

Einfluss der Molekularpathologie auf die onkologische Chirurgie von Leber- und Gallengangstumoren

Die Molekularpathologie (MP) spielt eine wichtige Rolle in der personalisierten onkologischen Therapie. Sie dient der effektiven genomischen Tumorcharakterisierung mit dem Ziel der Einleitung einer zielgerichteten Behandlung und bei einigen …

verfasst von:
Mazen A. Juratli, Benjamin Struecker, Shadi Katou, M. Haluk Morguel, Univ.-Prof. Dr. med. Andreas Pascher

13.08.2021 | Geriatrisches Assessment | Schwerpunkt

Geriatrische gastrointestinale Onkologie: Leber, Galle, Pankreas

Bereits heute liegt das mittlere Erkrankungsalter für Patienten mit Karzinomen des pankreatikohepatobiliären Systems jenseits des 70. Lebensjahrs. Ein weiterer Anstieg wird erwartet. In prospektiven klinischen Studien in allen Therapieszenarien …

verfasst von:
PD Dr. med. habil. Christian Schulz, Kerstin Schütte
Leber, Gallenblase und Gallengang, Magen, Bauchspeicheldrüse, Darm

22.06.2021 | Kolorektales Karzinom | Leitthema

Diabetes und Gastroenterologie – Update 2021

Leber, Kolon und Pankreas bei Diabetes mellitus

Zusammenhänge zwischen Diabetes mellitus und gastroenterologischen Erkrankungen und Tumoren sind lange bekannt. Aktuelle Studien tragen zur genaueren Quantifizierung dieser gegenseitigen Ursache-Wirkungs-Beziehungen bei und untersuchen neue Diagnostik- und Therapieoptionen.

verfasst von:
J. Bojunga, A. Beckerbauer
Hamartom der Leber bei einem Kleinkind

Open Access 31.05.2021 | Diagnostische Radiologie | Leitthema

Lebertumoren im Kindes- und Jugendalter radiologisch differenzieren

Die Herausforderung bei kindlichen Lebertumoren besteht darin, die diversen Leberraumforderungen zu charakterisieren und benigne von malignen Veränderungen zu differenzieren. Hierbei spielt die Bildgebung neben biochemischen und Laborparametern eine wesentliche Rolle. 

verfasst von:
S. Tschauner, M. Riccabona
Milchkrug, Milchglas und Kuh auf Weide

29.04.2021 | Ernährung | FB_Übersicht

Wie gesundheitsschädlich ist Milch?

Eine kritische Bewertung aus ärztlicher Sicht

Aktuelle Ergebnisse epidemiologischer Untersuchungen bringen vermehrten Konsum von Milch mit einem erhöhten Risiko westlicher Zivilisationskrankheiten in Verbindung. Welche Erkrankungen sind betroffen? Und inwiefern macht es einen Unterschied, ob die Milchprodukte fermentiert sind? Ein Überblick über die Studienlage.

verfasst von:
Prof. Dr. med. Bodo C. Melnik, Prof. Dr. Gerd Schmitz, Univ.-Prof. Dr. med. Swen Malte John
Nichtalkoholische Fettlebererkrankung

26.02.2021 | Diagnostik in der Gastroenterologie | CME

Erkennen und Behandeln: Fettlebererkrankungen bei Diabetikern

Die nichtalkoholische Fettlebererkrankung stellt eine häufige, oft unterschätze Komorbidität des Diabetes dar. Dieser CME-Beitrag informiert Sie über das Risiko eines Diabetikers für diese Erkrankung und informiert Sie über eine fachgerechte Diagnostik und Therapie.

verfasst von:
Prof. Dr. Jörg Bojunga, Andreas Geier

18.02.2021 | Leberzirrhose | FB_Seminar

Statine bei Erkrankungen der Leber: Hopp oder top?

Eine Statintherapie bei bestehender Lebererkrankung wird kontrovers diskutiert. Jüngere Studien konnten allerdings zeigen, dass Patienten mit Leberzirrhose hinsichtlich Fibrosegrad, Dekompensation und Gesamtüberleben von der Einnahme profitieren.

verfasst von:
Dr. med. Antoaneta Markova, Prof. Dr. med. Heiner Wedemeyer

19.01.2021 | Hepatozelluläres Karzinom | CME

State-of-the-art in der Diagnostik des hepatozellulären Karzinoms und aktuelle therapeutische Optionen

Das hepatozelluläre Karzinom (HCC) ist der häufigste primäre maligne Lebertumor und entsteht zumeist auf dem Boden einer Leberzirrhose. 80–85 % der HCC weisen ein typisches Kontrastmittel(KM)-Verhalten in der Bildgebung auf, gekennzeichnet durch …

verfasst von:
Prof. Dr. K. I. Ringe, J. B. Hinrichs

15.01.2021 | Leberresektion | Leitthema

Evidenz in der minimal-invasiven onkologischen Chirurgie der Leber

Analog zum generellen Trend in der Chirurgie hin zu minimal-invasiveren Verfahren nehmen Berichte zur minimal-invasiven Leberchirurgie in der Literatur rasant zu: Wurden 2009 noch 2800 Fälle in der Literatur identifiziert, sind es bis 2014 bereits …

verfasst von:
Stefan Heinrich, Prof. Dr. med. Hauke Lang

08.12.2020 | Hepatozelluläres Karzinom | Journal club

Neoadjuvante RCT verbessert Gesamtüberleben und krankheitsfreies Intervall

verfasst von:
Prof. Dr. med. Thomas B. Brunner, Prof. Dr. med. Roland S. Croner
Hepatitis-C-Zirrhose und HCC

11.11.2020 | Tyrosinkinaseinhibitoren | CME

CME: Diagnostik und Therapie des hepatozellulären Karzinoms

Das hepatozelluläre Karzinom (HCC) gehört weltweit zu den Malignomen mit der am stärksten stei-genden Inzidenz. Diese Übersicht fasst für Sie epidemiologische Kennwerte und die wichtigsten Risikofaktoren für die Entstehung eines HCC zusammen und stellt kurative wie palliative Therapieverfahren vor. 

verfasst von:
PD Dr. med. Florian van Bömmel, Timm Denecke, Daniel Seehofer, Aaron Schindler, Rhea Veelken, Thomas Berg

22.10.2020 | Hepatitis B | Kritisch gelesen

Ein wenig ASS beugt Leberkrebs vor

Hepatitis B und C -- Autor: G. Klose

Patienten mit chronischer Virushepatitis sind oft von Komplikationen und sogar Krebs betroffen. Die Einnahme von ASS kann dem wohl vorbeugen.

verfasst von:
Prof. Dr. med. Gerald Klose
15006_2011_1716_Fig1_HTML.jpg

21.10.2020 | Hepatozelluläres Karzinom | Journal club

HCC: Neue Kombinationstherapie bessert Prognose

Die Therapie mit Atezolizumab und Bevacizumab bei zuvor nicht medikamentös behandeltem inoperablem hepatozellulärem Karzinom (HCC) hat gegenüber der Standardtherapie mit Sorafenib bezüglich des Überlebens Vorteile und ist sicher. Von Vogelbacher und Prof. Thimme kommentierte Studie.

verfasst von:
Laura Vogelbacher, Prof. Dr. med. Robert Thimme

28.08.2020 | Hepatitiden | Journal club

ASS-Therapie zur Prävention eines HCC und leberbezogener Mortalität

verfasst von:
Prof. Dr. med. Gerald Klose

15.07.2020 | Interventionelle Radiologie | Leitthema

Immunonkologie

Kein Bedarf mehr für interventionelle Radiologie?

Für das fortgeschrittene hepatozelluläre Karzinom (HCC) steht uns seit Kurzem ein deutlich erweitertes Spektrum an systemischen Therapieoptionen zur Verfügung, und insbesondere die Immunonkologie-basierten Kombinationstherapien zeichnen sich durch …

verfasst von:
Anna Saborowski, Prof. Dr. Arndt Vogel

14.07.2020 | Hepatozelluläres Karzinom | Leitthema

Transarterielle Radioembolisation

Immuneffekte und Immunonkologie

Die transarterielle Radioembolisation (TARE; Synonym: Radioembolisation, RE, selektive intraarterielle Radiotherapie, SIRT) gehört zu den lokoregionären Therapiekonzepten. Mit diesem interdisziplinären Behandlungsverfahren erfolgt über den …

verfasst von:
Prof. Dr. phil. nat. Borna Relja, Prof. Dr. med. Maciej Pech

13.07.2020 | Fettleber | Leitthema

Genetisches Risiko bei metabolischer Fettlebererkrankung

Gemeinsame Risikofaktoren für Fettlebererkrankung, Diabetes und Hyperlipidämie

Die nichtalkoholische Fettlebererkrankung (NAFLD) ist eng mit dem metabolischen Syndrom vergesellschaftet und soll laut Expertenempfehlung in metabolisch assoziierte Fettlebererkrankung (MAFLD) umbenannt werden. Diese stellt mit einer Prävalenz …

verfasst von:
Roman Liebe, Verena Keitel-Anselmino
HCC-Markerpanel

17.06.2020 | Molekular- und Tumorbiologie | Schwerpunkt: Leberpathologie

So differenzieren Sie die Subtypen des hepatozellulären Karzinoms

Das hepatozelluläre Karzinom gehört zu den häufigsten und tödlichsten Krebserkrankungen weltweit. Anhand welcher Kriterien sich frühe HCC von prämalignen Vorläuferläsionen und anderen hochdifferenzierten hepatozellulären Läsionen abgrenzen und sich die neuen WHO-Subtypen klassifizieren lassen, erfahren Sie im Beitrag.

verfasst von:
Prof. Dr. Thomas Longerich

18.05.2020 | Hepatozelluläres Karzinom | Leitthema

Indocyaningrünfluoreszenzfärbung in der Leberchirurgie

Indocyaningrün (ICG) ist ein inerter Fluorophor, welcher nach i.v. Applikation an Plasmaproteine bindet und dann ubiquitär im Körper nachweisbar ist. ICG wird seit langem in der Ophthalmologie und auch in verschiedenen Bereichen der …

verfasst von:
R. Sucher, M. Brunotte, Prof. Dr. D. Seehofer
Leberzirrhose

24.04.2020 | Leberzirrhose | Fortbildung

Statine bei Lebererkrankungen: gut oder schlecht?

Bei Patienten mit Lebererkrankung wird eine Therapie mit Statinen kontrovers diskutiert. Studienergebnisse beschreiben jedoch eine reduzierte Progression des Fibrosegrads bei Leberzirrhose, eine reduzierte Dekompensationsrate und eine reduzierte Inzidenz für das hepatozelluläre Karzinom.

verfasst von:
Dr. med. Antoaneta Markova, Prof. Dr. med. Heiner Wedemeyer

20.04.2020 | Hepatozelluläres Karzinom | Journal club

Neoadjuvante RCT verbessert Gesamtüberleben und krankheitsfreies Intervall

verfasst von:
Prof. Dr. med. Thomas B. Brunner, Roland S. Croner

04.03.2020 | Diabetestherapie | Schwerpunkt

Diabetestherapie bei nichtalkoholischer Fettlebererkrankung und Leberzirrhose

Nichtalkoholische Fettlebererkrankungen (NAFLD) bzw. eine Leberzirrhose (LCI) und Diabetes mellitus können sich wechselseitig bedingen. Da die weltweite Prävalenz des Diabetes zunimmt, wird auch die Anzahl der Menschen mit Diabetes und chronischer …

verfasst von:
Prof. Dr. Jörg Bojunga

20.02.2020 | Hepatozelluläres Karzinom | Schwerpunkt

Das klinische Bild der nichtalkoholischen Fettlebererkrankung

Von der Verfettung bis zum Karzinom

Die nichtalkoholische Fettleberkrankheit (NAFLD) stellt keine einzelne Krankheit dar. Es handelt sich vielmehr um ein Spektrum von Erkrankungen, das von einfacher Steatose und nichtalkoholischer Steatohepatitis (NASH) bis hin zur Leberzirrhose mit …

verfasst von:
Univ.-Prof. Dr. Elke Roeb, MHAC

13.02.2020 | Fettleber | Schwerpunkt

Differenzialdiagnose der Fettlebererkrankung

Die Diagnose der Fettleber hat in Deutschland in den zurückliegenden 10 Jahren stark zugenommen. Der Verlauf und die Prognose sind uneinheitlich und werden wesentlich von der Ätiologie und Komorbiditäten bestimmt. Die alkoholische und die …

verfasst von:
Prof. Dr. Jörn M. Schattenberg, B. K. Straub

06.02.2020 | Hepatozelluläres Karzinom | Originalien

Diagnostische und prognostische Bedeutung des α-Feto-Proteins beim hepatozellulären Karzinom

Das hepatozelluläre Karzinom (HCC) wird zu einer immer größer werdenden sozioökonomischen Thematik. Weltweit erkranken etwa 500.000 bis 850.000 und in Deutschland etwa 8800 Menschen pro Jahr an einem HCC. Internationale Leitlinien sprechen sich …

verfasst von:
Jendrik Becker-Assmann, Mohammad H. Fard-Aghaie, Alexandros Kantas, Georgios Makridis, Tim Reese, Kim C. Wagner, Jörg Petersen, Peter Buggisch, Axel Stang, Thomas von Hahn, Prof. Dr. Karl J. Oldhafer

03.02.2020 | Cholangiokarzinom | Schwerpunkt: Lebertumoren

Chirurgische Therapie bei Lebertumoren – Leberresektion und -transplantation

Die häufigsten primären malignen Lebertumoren sind das hepatozelluläre Karzinom (HCC) und das intrahepatische cholangiozelluläre Karzinom („intrahepatic cholangiocellular adenocarcinoma“ [iCCA]). Beim HCC in Zirrhose bietet die …

verfasst von:
Prof. Dr. H. Lang, MA, MD, FACS, S. Heinrich, F. Bartsch, F. Hüttl, J. Baumgart, J. Mittler

17.01.2020 | Cholangiokarzinom | Schwerpunkt: Lebertumoren

Pathologie der Lebertumoren

Die gewebebasierte Diagnostik der Lebertumoren unterliegt aufgrund umfassender morphologischer und molekularer Forschungsdaten einer erheblichen Dynamik. Neue klinisch relevante Tumorsubtypen wurden definiert und ihre diagnostischen Kriterien …

verfasst von:
Prof. Dr. P. Schirmacher
CEUS und B‑Bild-Sonographie der Leber

10.01.2020 | Diagnostik in der Gastroenterologie | Schwerpunkt: Lebertumoren

Ubiquitär verfügbare Methode: Lebertumoren abklären per Sono

Lebertumoren werden häufig inzidentell in der Sonographie detektiert. Diese Übersicht zeigt den Stellenwert der B‑Bild-Sonographie und des kontrastverstärkten Ultraschalls (CEUS) bei der Befundabklärung auf und fasst die wesentlichen Merkmale der häufigsten Lebertumoren zusammen.

verfasst von:
C. Höner zu Siederdissen, PD Dr. med. A. Potthoff

09.01.2020 | Hepatozelluläres Karzinom | Schwerpunkt: Lebertumoren

Multimodale Therapie des hepatozellulären Karzinoms

Das hepatozelluläre Karzinom (HCC) ist weltweit einer der häufigsten Tumoren und die Tumorerkrankung mit der zweithöchsten Letalität. Die Behandlung von Patienten mit HCC wird in etwa 80 % der Fälle durch eine zugrunde liegende Leberzirrhose …

verfasst von:
PD Dr. M. M. Kirstein, T. C. Wirth

09.01.2020 | Brachytherapie | Schwerpunkt: Lebertumoren

Lokoregionäre und lokal ablative Therapien von Lebertumoren

Die interventionelle Radiologie bietet eine Vielzahl von lokoregionären und lokal ablativen Therapieverfahren zur Behandlung von Lebertumoren. Diese können als eigenständige minimal-invasive Therapien, in Kombination mit anderen Therapien und je …

verfasst von:
PD Dr. med. J. B. Hinrichs, F. K. Wacker
Computertomographie eines cholangiozellulären Karzinoms in Segment II/IV der Leber (Pfeil).

09.01.2020 | Diagnostik in der Onkologie | Schwerpunkt: Lebertumoren

Radiologische Diagnostik bei Lebertumoren

Die Vorstellung der typischen computer- und magnetresonanztomographischen Morphologie primärer Lebertumoren ist Ziel dieses Beitrags. Der Schwerpunkt liegt auf der Diagnostik hepatozellulärer Karzinome und cholangiozellulärer Karzinome und umfasst auch die posttherapeutische Bildgebung.

verfasst von:
Prof. Dr. med. H.-J. Raatschen

04.12.2019 | Hepatozelluläres Karzinom | journal club

HCV-Therapie und Risiko für hepatozelluläres Karzinom bei Leberzirrhose

verfasst von:
Patrick Huber, Prof. Dr. med. Robert Thimme

26.09.2019 | Cholezystektomie | Leitthema

Intraoperative Fluoreszenzangio- und cholangiographie mit Indocyaningrün bei hepatobiliären Eingriffen

Die intraoperative Fluoreszenzangiographie und -cholangiographie mit Indocyaningrün (ICG) finden zunehmend Anwendung im klinischen Alltag des Leberchirurgen. Die Einsatzmöglichkeiten sind vielfältig. Dies trifft besonders für die minimal-invasive …

verfasst von:
Prof. Dr. Karl J. Oldhafer, Tim Reese, Mohammad Fard-Aghaie, Alina Strohmaier, Georgios Makridis, Alexandros Kantas, Kim C. Wagner
Joggerin

01.08.2019 | Magenkarzinom | Schwerpunkt

Körperliche Aktivität und die Inzidenz gastrointestinaler Karzinome

Eine Literaturübersicht

Körperliche Aktivität kann durch eine Reihe von Faktoren zur Prävention gastrointestinaler Karzinome beitragen. Zu diesen zählt ein günstiger Einfluss auf u. a. Körperfett, Darmflora und chronische Inflammation. Wie stark ist dieser Effekt und bei welchen Karzinomen tritt er auf?

verfasst von:
Dr. G. Behrens, L. V. Rivera-Amézquita, M. F. Leitzmann

02.05.2019 | Anästhesiologisches Vorgehen bei Lebererkrankungen | CME

Anästhesiologische Aspekte bei der Lebertransplantation

Die Lebertransplantation (LTPL) ist für Patienten mit terminaler Leberinsuffizienz oder einem hepatozellulären Karzinom (HCC) die einzige kurative Option. Die Organverteilung erfolgt über Eurotransplant in Leiden, Niederlande. Für die Allokation …

verfasst von:
S. Dehne, F. Lund, J. Larmann, K. Schmidt, T. Brenner, M. A. Weigand, R. von Haken
Lebertransplantation

30.04.2019 | Diagnostik in der Gastroenterologie | Schwerpunkt

Lebertransplantation bei primären Lebertumoren und Lebermetastasen

Primäre und sekundäre Lebertumoren sind häufige onkologische Erkrankungen mit ansteigender Inzidenz im Bereich der hepatobiliären Malignome. Für welche Patienten ist die Lebertransplantation ein etabliertes Therapieverfahren und was ist dabei zu beachten?

verfasst von:
Dr. med. A. Bernsmeier, Prof. Dr. med. F. Braun, MBA, FEBS
Singuläres hepatozelluläres Karzinom (HCC) im Sonografie-Bild

15.04.2019 | Hepatozelluläres Karzinom | zertifizierte fortbildung

CME: Neue lokale und systemische Therapieoptionen beim HCC

Da beim hepatozellulären Karzinom nur in frühen Stadien eine kurative Therapie möglich ist, hat die Früherkennung eine entscheidende Bedeutung. Behandelt wird es meist mit lokalen Behandlungsoptionen. Systemische Therapien kommen bisher nur in fortgeschrittenen Stadien zum Einsatz.

verfasst von:
Dr. med. Michael Schultheiß, Prof. Dr. med. Robert Thimme

13.04.2019 | Hepatozelluläres Karzinom | journal club

Stereotaktische Strahlentherapie übertrifft Sorafenib im Hinblick auf das Überleben

verfasst von:
Dr. Ping Jiang, Prof. Dr. Jürgen Dunst
Nichtalkoholische Fettlebererkrankung

10.04.2019 | Darmmikrobiom | Schwerpunkt

Nichtalkoholische Fettlebererkrankung: Schlüsselrolle der Mikrobiota

Etwa 25 % der Bevölkerung leiden unter einer Leberverfettung. Es wird vermutet, dass Darmmikrobiota neben anderen Faktoren eine Schlüsselrolle in dieser Entwicklung innehaben. Die dazu bestehende Praxis-relevante Evidenz umfasst dieser Übersichtsbeitrag.

verfasst von:
PD Dr. med. A. Link, M.Sc. C. Thon, Dr. rer. nat. S. Sydor, Prof. Dr. med. A. Canbay

Open Access 31.01.2019 | Biopsie der Mundschleimhaut | CME

Hepatozelluläre Karzinome und leberzellähnliche Tumoren

Die hochauflösende radiologische Schnittbildtechnik führt dazu, dass auch kleine, hochdifferenzierte hepatozelluläre Tumoren zur leberbioptischen Diagnostik gelangen. In Leberzirrhosen sind regeneratorische und dysplastische Knoten gegenüber einem …

verfasst von:
Prof. Dr. H.-P. Fischer, PD Dr. D. Goltz

09.11.2018 | Cholangiokarzinom | Leitthema

Grenzbereiche der Lebertransplantation in Indikation und Technik

Die Lebertransplantation (LT) als Behandlungsmethode des chronischen und akuten Leberversagens ist seit Langem zum Standardverfahren avanciert. Der dramatische Rückgang der Spenderzahlen in Deutschland [ 44 ] sowie der „Spenderqualität“ [ 42 ] …

verfasst von:
W. Schöning, R. Öllinger, M. Schmelzle, Prof. Dr. J. Pratschke

20.09.2018 | Cholangiokarzinom | Leitthema

Transplantationsindikation und Bridging-Verfahren bei primären hepatobiliären Malignomen

Die primären hepatobiliären Malignome sind das hepatozelluläre Karzinom, das Cholangiokarzinom und das seltene Hepatozellulär-Cholangiokarzinom (Mischtumor). Je nach Entität unterscheiden sich die Indikationen und Erfolgsaussichten einer …

verfasst von:
Dr. J. Mittler, S. Heinrich, H. Lang

14.08.2018 | Hepatozelluläres Karzinom | Leitthema

Therapie des hepatozellulären Karzinoms in der zirrhotischen und nicht-zirrhotischen Leber

Das hepatozelluläre Karzinom (HCC) ist mit ca. 90 % der häufigste primäre Lebertumor und stellt weltweit die zweithäufigste tumorassoziierte Todesursache dar [ 1 ]. Die Inzidenz des HCC ist deutlichen regionalen Schwankungen unterworfen. Die …

verfasst von:
M. Schmelzle, F. Krenzien, W. Schöning, Prof. Dr. J. Pratschke

14.08.2018 | Hepatozelluläres Karzinom | Leitthema

Das hepatozelluläre Karzinom – pathologische und molekularpathologische Diagnostik

Leberkrebs ist weltweit die fünfthäufigste Krebserkrankung und die zweithäufigste, krebsbedingte Todesursache. Das hepatozelluläre Karzinom (HCC) ist das mit Abstand häufigste Lebermalignom, auch wenn seine regionale Häufigkeit große Unterschiede …

verfasst von:
Prof. Dr. P. Schirmacher
Strahlentherapie beim HCC

13.08.2018 | Strahlentherapie | Leitthema

Strahlentherapie beim hepatozellulären Karzinom

Das hepatozelluläre Karzinom (HCC) war für die Strahlentherapie lange keine typische Behandlungsindikation, da es erst in den letzten 2 Dekaden möglich wurde, nichttumoröses Lebergewebe ausreichend zu schonen. In dieser Übersicht werden die Möglichkeiten und Grenzen der Strahlentherapie beim HCC dargestellt.

verfasst von:
Thomas B. Brunner, Eleni Gkika, Christoph Willich, Maciej Pech, Peter Hass

10.08.2018 | Hepatozelluläres Karzinom | Leitthema

Bildgebende radiologische Diagnostik und Verlaufsbeurteilung beim HCC

Die bildgebende radiologische Diagnostik ist bei der Behandlung des hepatozellulären Karzinoms (HCC) von großer Bedeutung. Die Multidetektor-Computertomographie (CT) und Magnetresonanztomographie (MRT) spielen hierbei mit akkurater Detektion und …

verfasst von:
C. J. Zech, A. Potthoff, Prof. Dr. J. Ricke

06.08.2018 | Hepatozelluläres Karzinom | Epidemiologie

Epidemiologie des hepatozellulären Karzinoms in Deutschland

Die folgenden Ergebnisse zur Inzidenz des HCC (ICD-O-3: Lokalisation C22.0 [ICD: „International Statistical Classification of Diseases and Related Health Problems“], Histologie 8170/3-8175/3) für den Zeitraum bis 2014 beruhen auf den Schätzungen …

verfasst von:
Ina Schönfeld, Dr. med. Klaus Kraywinkel

30.07.2018 | Hepatozelluläres Karzinom | Leitthema

Bildgeführte radiologische Interventionen beim HCC

Interventionelle, bildgeführte Techniken sind für die Behandlung des hepatozellulären Karzinoms (HCC) mittlerweile in allen gängigen Leitlinien Standard. Fester Bestandteil sind sowohl lokale Tumorablationen mit dem Ziel der vollständigen …

verfasst von:
Prof. Dr. J. Ricke, C. J. Zech

26.07.2018 | Aszites | Leitthema

Supportive Therapieansätze beim hepatozellulären Karzinom

Die Therapieoptionen bei Patienten mit hepatozellulärem Karzinom nach Versagen einer Therapie mit Sorafenib sind eingeschränkt. Diese Übersicht fasst die derzeitige Datenlage zur supportiven Therapie inkl. der aktuellen Leitlinienempfehlungen zusammen.

verfasst von:
Prof. Dr. Jörg Trojan

20.07.2018 | Hepatozelluläres Karzinom | Leitthema

Bildgestützte minimal-invasive Chirurgie und andere lokaltherapeutische Verfahren bei primären Lebertumoren

Die primären intrahepatischen Malignome haben weltweit und auch in Deutschland eine steigende Inzidenz [ 7 ]. Für das im Vergleich zum intrahepatischen cholangiozelullären Karzinom (CCC) sehr viel häufigere hepatozelluläre Karzinom (HCC) können …

verfasst von:
Univ.-Prof. Dr. D. L. Stippel, R. Wahba, C. J. Bruns, A. Bunck, C. Baues, T. Persigehl

18.07.2018 | Lebertransplantation | Leitthema

Hepatozelluläres Karzinom – Stellenwert von Resektion, Lebertransplantation und Immunsuppression

Das hepatozelluläre Karzinom (HCC) kann im Stadium BCLC 0 und A (Barcelona Classification of Liver Cancer) sowohl mittels Resektion als auch mittels Lebertransplantation innerhalb der Mailand-Kriterien erfolgreich kurativ behandelt werden. Bei …

verfasst von:
Prof. Dr. med. Andreas A. Schnitzbauer, FACS, FEBS, Prof. Dr. med. Wolf O. Bechstein

04.07.2018 | Hepatozelluläres Karzinom | Leitthema

Update zur systemischen Therapie bei fortgeschrittenem hepatozellulärem Karzinom

Hepatozelluläre Karzinome (HCC) zeichnen sich durch eine hohe Resistenz gegenüber Chemotherapie aus, die durch eine phänotypische und molekulare Heterogenität ausgelöst wird. Nach der Zulassung von Sorafenib in 2007 und fast 10 Jahren des …

verfasst von:
Jun.-Prof. med. Dr. Jens U. Marquardt, Arndt Vogel
Singuläres hepatozelluläres Karzinom (HCC) im Sonografie-Bild

07.06.2018 | Folgeerkrankungen bei Diabetes mellitus | Leitthema

Update Diabetes & Gastroenterologie: Fettleber, Malignome, Medikamente

2017 wurden zahlreiche neue Erkenntnisse veröffentlicht, die die Schnittstelle zwischen Diabetologie und Gastroenterologie betreffen. Wir fassen eine Auswahl der Studien zusammen und diskutieren sie.

verfasst von:
Jörg Bojunga, Dr. Antonia Mondorf

29.05.2018 | Hepatozelluläres Karzinom | Psychoonkologie

Psychisches Wohlbefinden bei Patienten mit Leberzellkarzinom

Leberzellkarzinome bedeuten für die Betroffenen meist, dass sie mit einer nur geringen verbleibenden Lebenszeit zu rechnen haben. Dies und die Krankheit selbst können zu einer erheblichen psychischen Belastung führen. Um eine optimale Versorgung …

verfasst von:
Britta Büchler, Marcus-Alexander Wörns, Susanne Singer

24.05.2018 | Ultraschall | Leitthema

Kontrastmittelsonographie (CEUS) und Bildfusion zur Durchführung von Leberinterventionen

Die ersten Untersuchungen mit einer Fusion von Ultraschallbildern mit Serien aus der Computertomographie (CT) oder später auch der Magnetresonanztomographie (MRT) gestalteten sich sehr zeitaufwändig und konnten nur mit spezieller zusätzlicher …

verfasst von:
Prof. Dr. E. M. Jung, D. A. Clevert
Leberzirrhose

22.05.2018 | Prävention und Screening in der Hausarztpraxis | Schwerpunkt

Sonographie bei Leberzirrhose: Haben Sie alles Entscheidende im Blick?

Ein 62-Jähriger stellt sich mit Ikterus und Husten in der Notaufnahme vor. Der Mann konsumiert 1 Liter Wodka täglich. Wie geht es weiter? Die Kurzkasuistik als Teil dieser Übersicht stellt die entscheidende Rolle der Sonographie in der Erstdiagnostik und der weiteren Betreuung von Zirrhosepatienten dar. 

verfasst von:
PD Dr. R. S. Görtz, Dr. B. Schellhaas

15.05.2018 | Ultraschall | Schwerpunkt

Ultraschallgeleitete Ablation maligner Lebertumoren

Radiofrequenz- und Mikrowellenablation

Lokal ablative Verfahren sind seit über 20 Jahren integraler Bestandteil der Therapie onkologischer Erkrankungen. Wurden früher überwiegend chemische Verfahren eingesetzt (z. B. perkutane Ethanolinstillation, PEI), werden heute v.a. thermische …

verfasst von:
Dr. P. Kasten, PD Dr. A. Potthoff

27.04.2018 | Ultraschall | Leitthema

CEUS – Diagnostik maligner Leberläsionen

Vor Beginn des kontrastmittelverstärkten Ultraschalls muss der Patient in einem persönlichen Gespräch über das Risiko und die möglichen Zeichen einer potenziellen allergischen Reaktion aufgeklärt werden. Der Aufklärungsbogen ist anschließend von …

verfasst von:
Dr. G. Negrão de Figueiredo, K. Müller-Peltzer, J. Rübenthaler, D. A. Clevert

14.04.2018 | Hepatozelluläres Karzinom | journal club

Nivolumab in der Therapie des hepatozellulären Karzinoms

verfasst von:
Dr. Michael Schultheiß

Passend zum Thema

ANZEIGE

Das kolorektale Karzinom & der BMI – es bleibt kompliziert

Von einem kolorektalen Karzinom (CRC) sind weltweit viele Menschen betroffen. Die Ursachen für die Krankheitsentstehung sind hochkomplex und Zusammenhänge zwischen genetischen und verhaltensbedingten Faktoren noch nicht vollständig geklärt. Eine neue Studie zeigt erstmals Verbindungen zwischen dem BMI und genetischen Risikofaktoren für CRC auf.

ANZEIGE

ESMO-Leitlinie: Diese Empfehlungen sind neu

Im Juli 2022 hat die ESMO ihre Leitlinien zur Behandlung von Magenkrebs aktualisiert. Welche Empfehlungen in der Erst- & Zweitlinie gelten und welche Studiendaten den Standard in der Zweitlinie, etabliert haben, erfahren Sie im Beitrag.

ANZEIGE

GI-Tumore und die Rolle von Angiogenesehemmern

Entdecken Sie mit praxisrelevanten Patientenfällen, kompakten Studieninhalten, informativen Experteninterviews und weiteren spannenden Inhalten, wie Sie den vielseitigen Herausforderungen bei GI-Tumoren begegnen können. Hier erfahren Sie mehr! PP-RB-DE-1758