Skip to main content
Erkrankungen von Leber und Gallenwegen Hepatozelluläres Karzinom

Hepatozelluläres Karzinom

Artikel aus unseren Fachzeitschriften zum Thema

22.04.2024 | Hepatozelluläres Karzinom | CME

Diagnostik und Therapie des hepatozellulären Karzinoms

Das hepatozelluläre Karzinom (HCC) gehört zu den häufigsten Krebserkrankungen weltweit. Durch die Zunahme der steatotischen Lebererkrankungen zeichnet sich aktuell eine steigende Inzidenz ab, insbesondere in westlichen Ländern.

verfasst von:
Dr. Melanie Bathon, Anna Saborowski, PD Dr., Arndt Vogel, Prof. Dr.
Arbeiter pustet Maschinenstaub und Dreck von Werkzeug

18.04.2024 | Arbeitsmedizin | Zertifizierte Fortbildung

Arbeitsmedizinische Aspekte in der Onkologie: Wonach muss gefragt werden?

Approbierte Ärztinnen und Ärzte sind verpflichtet, den begründeten Verdacht auf das Vorliegen einer berufsbedingten Krebserkrankung zu melden. Doch was heißt das eigentlich für die onkologische Praxis? Der vorliegende CME-Beitrag liefert einen kompakten Überblick darüber, wann Onkologinnen und Onkologen an einen „Berufskrebs“ denken sollten und wie sie diesen begründeten Verdacht melden müssen.

verfasst von:
Prof. Dr. med. Dennis Nowak, Prof. Dr. med. Andrea Kaifie-Pechmann

17.04.2024 | Leberresektion | Journal club

Präoperative Dexamethasongabe vor Pringle-Manöver bei Leberresektion

verfasst von:
Jara Tigges, Dr. med. Florian Scheufele, Prof. Dr. med. Helmut Friess

19.03.2024 | Hepatozelluläres Karzinom | CME

Multiparametrische MRT-Bildgebung beim hepatozellulären Karzinom, Teil 1

Morphologie und dynamische Perfusionsbildgebung in Primärdiagnostik und Therapieverlaufskontrolle

Die Radiologie spielt eine Schlüsselrolle in der Diagnose und Überwachung von hepatozellulären Karzinomen (HCC). Dabei werden Ultraschall, Computertomographie (CT) und Magnetresonanztomographie (MRT) zur Identifizierung von HCC-Läsionen …

verfasst von:
Mona Jahn, Günter Layer

20.02.2024 | Alpha-1-Antitrypsin-Mangel | FB_Übersicht

Alpha-1-Antitrypsin-Defizienz (AATD): Auch an die Leber denken!

Bisher stand bei der Alpha-1-Antitrypsin-Defizienz (AATD) vor allem die Lungenbeteiligung im Fokus. Was ist zu AATD und Lebererkrankungen bekannt? Wann sollten Sie diese in Betracht ziehen? Welche therapeutischen Optionen gibt es und welche …

verfasst von:
Prof. Dr. med. Claus Niederau

08.02.2024 | Lebertransplantation | Leitthema

Lebertransplantation in der Therapie nichtresektabler primärer und sekundärer Lebermalignome

Hepato-/cholangiozelluläres Karzinom und kolorektale Lebermetastasen

Mit den heute zur Verfügung stehenden effektiven Systemtherapien können auch bisher nicht berücksichtigte Tumorentitäten wie das nichtresektable cholangiozelluläre Karzinom oder nichtresektable Lebermetastasen eines kolorektalen Karzinoms mit …

verfasst von:
Prof. Dr. med. Markus Guba, Jens Werner
Hepatozelluläres Karzinom im Lebersegment VIII

01.02.2024 | Hepatozelluläres Karzinom | Gastroonkologie

Neue therapeutische Wege bei fortgeschrittenem Leberzellkarzinom

Immunonkologische Optionen und differenzierte Therapieentscheidungen

Die Etablierung immunonkologischer Systemtherapien stellte den nächsten Meilenstein in der Erstlinientherapie des fortgeschrittenen Leberzellkarzinoms dar und bietet nun mehr Therapiemöglichkeiten. Aus den Studiendaten und „Real-Life“-Erfahrungen mit diesen Substanzen ergeben sich auch neue Überlegungen für differenzierte Therapieentscheidungen.

verfasst von:
Dr. Pamela Proissl, Dr. Guido Hausner, Prof. Dr. med. Henning Wege
Leberzellkarzinom unter dem Mikroskop

11.12.2023 | Tumorchirurgie | Zertifizierte Fortbildung

CME: Diagnose, Staging und Therapieverfahren des hepatozellulären Karzinoms

Das hepatozelluläre Karzinom (HCC) ist das häufigste primäre Lebermalignom. Dieser Beitrag gibt Ihnen einen Überblick zu Risikofaktoren, Klassifikation und den verschiedenen Therapieoptionen für das HCC.

verfasst von:
PD Dr. med. Ursula Ehmer, PhD

17.10.2023 | Lebertransplantation | Leitthema

Individualisierte kurative Therapie bei malignen Erkrankungen durch Lebertransplantation

Ob ein Patient für eine Lebertransplantation (LT) geeignet ist bzw. ob diese invasive Behandlungsmethode für ihn infrage kommt, ist stets eine individualisierte Entscheidung. Dabei werden der Allgemeinzustand und die Operationsfähigkeit sowie die …

verfasst von:
Dr. med. Laura Schwenk, Falk Rauchfuß, Aladdin Ali-Deeb, Felix Dondorf, Oliver Rohland, Michael Ardelt, Utz Settmacher

16.10.2023 | Leberzirrhose | Fortbildung

Palliative Versorgung bei fortgeschrittenen Lebererkrankungen

Patienten mit schweren Lebererkrankungen benötigen oft eine palliative und hospizliche Betreuung, da sie in der Regel viele schwerwiegende Beschwerden, eine schlechte Lebensqualität und eine hohe Sterblichkeit haben. Dieser Artikel analysiert zu diesem Thema aktuelle Originalarbeiten, Reviews und Leitlinien – insbesondere aus den letzten fünf Jahren.

verfasst von:
Prof. Dr. med. Claus Niederau

22.08.2023 | Neugeborenenscreening | Schwerpunkt

Transition seltener Leberkrankheiten im Kindesalter – was kommt auf die Hepatologie zu?

In diesem Beitrag werden vor dem Hintergrund von erwartbar steigenden Patientenzahlen auf Grund besserer Versorgung und früherer Diagnose durch das Neugeborenenscreening die Entry-Mechanismen kindlicher Stoffwechselstörungen in die …

verfasst von:
Dr. med. Jan Philipp Köhler, David Schöler, Eva Thimm, Petra May, David Pullmann, Michael Kallenbach, Frederic Weis, Sophie Hummel, Regina-Sophie Allo, Hans Bock, Kathrin von Gradowski, Tom Lüdde, Prof. Dr. med. Stephan vom Dahl
Leberzirrhose

18.04.2023 | Lebersonografie | CME

CME: Ultraschalldiagnostik der Leber

Grundlagen und wichtige Pathologien

Die Sonographie ist eine bewährte Methode zur Detektion von Lebererkrankungen. Sie hat eine ähnlich diagnostische Aussagekraft wie CT und MRT, ist gut verfügbar und kommt ohne Strahlenbelastung aus. Der Beitrag gibt Ihnen einen fundierten Überblick über die Prinzipien der Lebersonographie und die häufigsten Lebererkrankungen anhand zahlreicher Abbildungen.

verfasst von:
Dr. med. Konstantin Klambauer, Dr. med. Sasa Cecatka, Prof. Dr. med. Dirk-André Clevert
Multifokales HCC im linken Leberlappen

17.04.2023 | Hepatitis B | Der besondere Fall

Drei Fallberichte: Patienten mit chronischer Hepatitis B erfolgreich betreuen

Die regelmäßige Betreuung von Patienten mit chronischer Hepatitis B mit oder ohne Zirrhose wird in Leitlinien empfohlen. Neben der effektiven Behandlung wird auch eine Früherkennung von Lebertumoren erwartet. In der Behandlungswirklichkeit einer gastroenterologisch-hepatologischen Schwerpunktpraxis stellt sich dieses Ziel jedoch oft als komplex heraus wie diese drei Fälle zeigen.

verfasst von:
Dr. med. Dietrich Hüppe, Prof. Dr. med. Andrea Tannapfel

24.02.2023 | Hepatozelluläres Karzinom | Kritisch gelesen

Metformin schützt offenbar vor Leberkrebs

Erstmals wurde bei Patientinnen und Patienten mit ausgeheilter Hepatitis C und Diabetes mellitus untersucht, ob die Einnahme von Metformin das Risiko für ein hepatozelluläres Karzinom (HCC) verringern könnte. Das Ergebnis war eindeutig.

verfasst von:
Dr. med. Charlotte Rennert, Prof. Dr. med. Robert Thimme
Hepatitis-C-Leberzirrhose und hepatozelluläres Karzinom

01.02.2023 | Hepatozelluläres Karzinom | Topic

Therapeutische Strategie bei hepatozellulärem Karzinom

Das therapeutische Spektrum des hepatozellulären Karzinoms bei Leberzirrhose hat sich im letzten Jahrzehnt erweitert und umfasst chirurgische, interventionelle und systemische Ansätze. Anhand des Tumorstadiums und der Leberfunktion entscheidet sich die therapeutische Strategie. Initial und im Verlauf sollte immer eine Kuration durch Resektion oder Transplantation geprüft werden.

verfasst von:
Prof. Dr. Felix Braun, FEBS, MBA, Jost Philipp Schäfer, Henrike Dobbermann, Thomas Becker, Michael Linecker

23.01.2023 | Ultraschall | Schwerpunkt

Sonographische Differenzialdiagnostik fokaler Leberläsionen

Für das klinische Management fokaler Leberläsionen ist eine rasche Dignitätseinschätzung und Diagnosestellung entscheidend. Neben der routinemäßigen B‑Bild-Sonographie finden die Farb-Doppler-Sonographie und die kontrastunterstützte Sonographie …

Ärztin am Bett einer Krebspatientin mit Infusion

08.01.2023 | Hepatozelluläres Karzinom | Schwerpunkt

Systemtherapie des hepatozellulären Karzinoms: mehr als eine „palliative“ Therapie?

Über viele Jahre standen beim HCC keine wirksamen Systemtherapien zur Verfügung. Durch die Zulassung von Tyrosinkinaseinhibitoren wurde der therapeutische Nihilismus beendet. Weitere Substanzen wie Anti-VEGF-Antikörper und Immuntherapeutika folgten. Besonders Immuncheckpointinhibitoren stellen einen wesentlichen Fortschritt da.

16.12.2022 | Hepatozelluläres Karzinom | Journal club

Metformin bei ausgeheilter Hepatitis-C-Virus-Infektion und Diabetes

Eine chronische Infektion mit Hepatitis C-Virus (HCV) erhöht das Risiko für einen Diabetes mellitus, der wiederum mit einem erhöhten Risiko für die Entwicklung eines hepatozellulären Karzinoms (HCC) assoziiert ist. Reduziert die Therapie mit Metformin bei Patienten mit einer ausgeheilten chronischen HCV-Infektion und Diabetes mellitus die Inzidenz des HCC?

Orangefarbene Tabletten

15.12.2022 | Leberzirrhose | Zertifizierte Fortbildung

Nutzen und Risiken von Statinen bei Lebererkrankungen

Potenzieller Nutzen und Risiken

Lebererkrankungen sind häufige Todesursachen mit zunehmender Prävalenz. Statine können bei kompensierter Leberzirrhose sicher eingesetzt werden und haben sogar positive Effekte bezüglich Karzinogenese, Fibrose-Entwicklung, portaler Hypertension und Gesamtmortalität gezeigt. Der Beitrag fasst aktuelle Studien zur Sicherheit und dem potenziellen Nutzen von Statinen bei Lebererkrankungen zusammen.

verfasst von:
Dr. med. Antoaneta Angelova Markova, Prof. Dr. med. Heiner Wedemeyer

21.11.2022 | Ultraschall | Schwerpunkt

Hepatozelluläres Karzinom – Screening und Surveillance

Das hepatozelluläre Karzinom (HCC) als primärer Lebertumor ist der weltweit häufigste maligne Lebertumor mit deutlich steigender Inzidenz. Bei 80 % der Patienten mit einem HCC kann eine fortgeschrittene Leberfibrose oder -zirrhose gefunden werden.

31.10.2022 | Hepatozelluläres Karzinom | Kritisch gelesen

Trendumkehr bei den Leberkrebs-Zahlen

Erfreuliche Nachrichten aus den USA: Inzidenz und Mortalität des hepatozellulären Karzinoms sinken seit einigen Jahren. Grund sind wohl die Erfolge bei Prävention, Diagnose und Therapie der viralen Hepatitisformen.

Model der Leber auf Bildschirm

31.08.2022 | Hepatozelluläres Karzinom | Gastroonkologie

Wann zielgerichtet, wann immunonkologisch therapieren bei HCC?

Ist eine lokale Therapie bei hepatozellulärem Karzinom nicht mehr möglich, kommen Tyrosinkinase-, Checkpointhemmer oder Antikörper zum Einsatz – (neo)adjuvant, aber auch in Erst- oder Zweitlinie zeigen sich vorteilhafte Effekte. Neben der Wahl der passenden Therapie ist auch der richtige Zeitpunkt für den Wechsel zum systematischen Vorgehen essentiell.

23.08.2022 | Hepatozelluläres Karzinom | Leitthema

Therapeutische Optionen bei peritonealer Metastasierung hepatopankreatikobiliärer Tumoren und neuroendokriner Tumoren

Die peritoneale Metastasierung (PM) bei gastroenteropankreatischen neuroendokrinen Tumoren (GEP-NET) und hepatopankreatikobiliären (HPB) Tumorerkrankungen hat eine niedrige Inzidenz und wurde nur selten als eigenständiges Krankheitsbild …

Empfohlener Diagnosealgorithmus für das hepatozelluläre Karzinom (HCC).

20.07.2022 | Hepatozelluläres Karzinom | CME

CME: Diagnostik und Therapie des primären Leberzellkarzinoms

Der wichtigste Risikofaktor des hepatozellulären Karzinoms, die Leberzirrhose, ist gut bekannt. Doch welche Früherkennungsmaßnahmen sind angeraten? Wann ist eine kurative Behandlung indiziert? Welche Systemtherapien stehen in Erst-, Zweit- und Drittlinie bereit? Und welche Patientinnen und Patienten sollten eine palliative Systemkontrolle erhalten?

verfasst von:
Simon Johannes Gairing, Lukas Müller, Lea Penzkofer, Fabian Stoehr, Maurice Michel, Kateryna Shmanko, Univ.-Prof. Dr. med. Peter Robert Galle
Hepatozelluläres Karzinom Seg.VII in Zirrhose

16.06.2022 | Hepatozelluläres Karzinom | Leitthema

Hepatozelluläres Karzinom: Therapieplanung, Timing und Reevaluation

Das therapeutische Spektrum des HCC bei Leberzirrhose umfasst chirurgische, interventionelle und systemische Ansätze. Die Auswahl der passenden Strategie ist nicht leicht zu treffen und von verschiedenen Parametern wie Tumorstadium oder Leberfunktion abhängig. Eine Kuration kann insbesondere mit den operativen Verfahren erreicht werden.

20.04.2022 | Hepatozelluläres Karzinom | Journal club

Trendumkehr bei hepatozellulärem Karzinom?

Modell von Hepatitis-C-Viren

14.04.2022 | Hepatozelluläres Karzinom | CME Fortbildung

CME: Hepatitis A bis E

Chronische Infektionen mit den Hepatitisviren B, C, und D sind die häufigsten chronischen Viruserkrankungen des Menschen. Im Gegensatz hierzu verursachen die Hepatitis A und E in der Regel ausschließlich akute Infektionen, welche allerdings vor allem im höheren Lebensalter zum akuten Leberversagen führen können. In diesem Kurs lernen Sie die verschiedenen Hepatitiden und deren klinische Bedeutung kennen.

13.04.2022 | Fettleber | Pathologie

Histopathologische Evaluierung der nichtalkoholischen Fettleber

Automatisierte Auswertung von Leberstanzen

Die nichtalkoholische Fettlebererkrankung (NAFLD) ist eine der häufigsten chronischen Lebererkrankungen mit steigender Inzidenz in den Industriestaaten. Damit einhergehend sind eine erhöhte Prävalenz für eine NAFLD-assoziierte Leberzirrhose und …

08.04.2022 | Ultraschall | FB_Schwerpunkt-Übersicht

Kluge Entscheidungen in der Gastroenterologie

Gastroenterologische Themen spielen in der hausärztlich-internistischen Praxis eine zentrale Rolle. Die Initiative "Klug entscheiden" der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin (DGIM) soll dazu beitragen, dass effizient, fachgerecht und …

06.04.2022 | Hepatozelluläres Karzinom | Schwerpunkt: Connective (tissue) pathology: Was uns verbindet!

Epitheliale kindliche Lebertumoren

Eine Übersicht der neuen WHO-Klassifikation für pädiatrische Tumoren

Kindliche Lebertumoren sind sehr seltene Tumoren, welche unter 1 % aller kindlichen Malignome ausmachen. Die häufigsten Tumoren im Bereich der Leber stellen Hepatoblastome dar. Im Rahmen dieser Übersicht sollen die epithelialen malignen kindlichen …

01.04.2022 | Hepatozelluläres Karzinom | FB_CME

Chronische Hepatitis B: Stiller Begleiter mit gravierenden Folgeschäden

Eine akute Infektion mit dem Hepatitis-B-Virus heilt oft von alleine aus. Allerdings kann sie auch chronisch werden und zu ernsthaften Komplikationen wie Leberkrebs oder Leberzirrhose führen. Manchmal können sogar schon vermeintlich ausgeheilte …

18.03.2022 | Hepatozelluläres Karzinom | Schwerpunkt: Infektiologische Probleme in der Gastroenterologie

Therapie der parenteral übertragbaren Virushepatitiden

Die parenteral übertragbaren Hepatitiden B/D und C und deren Komplikationen sind sowohl weltweit als auch in Deutschland ein nicht zu unterschätzendes Problem. Aufgrund der hohen Dunkelziffer, einer weiteren Verbreitung, insbesondere durch …

14.03.2022 | Gastrointestinale Tumoren | Leitthema

Aktueller Stand der operativen Therapie des hepatozellulären Karzinoms

Die Inzidenz des hepatozellulären Karzinoms (HCC) ist in den letzten Dekaden deutlich angestiegen [ 10 , 44 ]. In Deutschland sind dabei die häufigsten Risikofaktoren für ein HCC die chronische Hepatitis-C-Virus(HCV-)Infektion und der schädliche …

Mögliche Optionen der Sequenztherapie des hepatozellulären Karzinoms (HCC) nach aktueller Zulassungslage.

03.03.2022 | Hepatozelluläres Karzinom | Leitthema

Hepatozelluläres Karzinom – Surveillance, Diagnostik und Strategien in der Sequenztherapie

Surveillance, Diagnostik und Strategien in der Sequenztherapie

Bedingt durch einen asymptomatischen Verlauf im Frühstadium wird ein HCC häufig erst in einem fortgeschrittenen Stadium entdeckt, für das in Deutschland aktuell sechs Systemtherapeutika zugelassen sind. Die optimale Sequenz der Systemtherapie stellt einen Schwerpunkt vieler aktueller wissenschaftlicher Arbeiten dar.

CT eines cholangiozellulären Karzinoms v. a. im linken Leberlappen

28.02.2022 | Magnetresonanztomografie | Leitthema

Diagnostik und intraarterielle Therapien primärer Lebertumoren

Hepatozelluläres vs. intrahepatisches cholangiozelluläres Karzinom

Es erwartet Sie ein Überblick über Epidemiologie, klinische Symptomatik, Risikofaktoren, Screeningaspekte und wichtige Charakteristika in der radiologischen (Schnitt‑)Bildgebung des hepatozellulären und des intrahepatischen cholangiozellulären Karzinoms. Außerdem werden intraarteriell applizierbare Therapieformen besprochen.

18.02.2022 | Interventionelle Radiologie | Leitthema

Radiologische Aspekte der neuen deutschen S3-Leitlinie zum hepatozellulären Karzinom und biliären Karzinomen im internationalen Vergleich

Die aktualisierte deutsche S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des hepatozellulären Karzinoms und biliärer Karzinome“ umfasst zwei Tumorentitäten. Bisher bestand nur eine Leitlinie zur Diagnostik und Therapie des hepatozellulären Karzinoms (HCC) …

Behandlungszyklus der transarteriellen Chemoembolisation eines hepatozellulären Karzinoms

16.02.2022 | Supportivtherapie | Leitthema

Transarterielle Chemoembolisation des hepatozellulären Karzinoms

Die transarterielle Chemoembolisation (TACE) wird bei Patienten mit hepatozellulärem Karzinom (HCC) als palliative und als neoadjuvante Therapie eingesetzt. 

16.02.2022 | Hepatozelluläres Karzinom | Leitthema

Transarterielle Radioembolisation des hepatozellulären Karzinoms und des intrahepatischen Cholangiokarzinoms

Seit der ersten Fassung der S3-Leitlinie zur Diagnostik und Therapie des hepatozellulären Karzinoms im Jahr 2013 hat eine Vielzahl von Studien die Datenlage zur transarteriellen Radioembolisation (TARE) konsolidiert und eine breite Evidenzbasis …

16.02.2022 | Hepatozelluläres Karzinom | CME

Histopathologische Evaluierung der nichtalkoholischen Fettleber

Automatisierte Auswertung von Leberstanzen

Die nichtalkoholische Fettlebererkrankung (NAFLD) ist eine der häufigsten chronischen Lebererkrankungen mit steigender Inzidenz in den Industriestaaten. Damit einhergehend sind eine erhöhte Prävalenz für eine NAFLD-assoziierte Leberzirrhose und …

11.02.2022 | Magnetresonanztomografie | Leitthema

Klinische Bedeutung der neuen S3-Leitlinie zum hepatozellulären und biliären Karzinom für die Praxis

In der neuen S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des hepatozellulären Karzinoms und biliärer Karzinome“ wurde die Leitlinie des hepatozellulären Karzinoms (HCC) umfassend überarbeitet und erstmals um die biliären Karzinomen ergänzt. In den …

Älterer Mann nimmt Tablette ein

27.01.2022 | Hepatozelluläres Karzinom | Kritisch gelesen

Statine schützen Zirrhotiker wohl auch vor Leberkrebs

In den letzten Jahren ist viel Evidenz dafür entstanden, dass Patienten mit Lebererkrankungen von einer Statingabe profitieren. Nun liefert eine neue Studie weitere gute Nachrichten: Patienten mit nicht-alkoholischer Steatohepatitis und Leberzirrhose entwickeln unter Statinen deutlich seltener ein hepatozelluläres Karzinom.

26.01.2022 | Hepatozelluläres Karzinom | Leitthema

Resektion und Transplantation bei hepatozellulärem Karzinom und intrahepatischem Cholangiokarzinom

Im Folgenden werden die wichtigsten Empfehlungen und die wesentlichen Änderungen der aktualisierten S3-Leitlinie für das Hepatozelluläre Karzinom (HCC) und das intrahepatische Cholangiokarzinom (iCCA) für die Leberresektion und die …

17.01.2022 | Hepatozelluläres Karzinom | Leitthema

Das kleine hepatozelluläre Karzinom

Leitliniengerechte und klinisch etablierte Diagnostik

Die Diagnose eines HCC basiert auf kontrastverstärkten bildgebenden Untersuchungen und/oder histologischen Analysen. Hierbei kommt der Magnetresonanztomographie (MRT), der Computertomographie (CT) und dem kontrastmittelverstärkten Ultraschall …

17.01.2022 | Interventionelle Radiologie | Leitthema

Leitliniengerechte Anwendung der Thermoablation beim hepatozellulären Karzinom

Das hepatozelluläre Karzinom (HCC) tritt gehäuft bei Patienten mit Leberzirrhose auf. Diese Patienten haben eine eingeschränkte Leberfunktionsreserve, so dass operative Verfahren eine erhöhte Mortalität aufweisen. Daher wurden interventionelle …

14.01.2022 | Computertomografie | Leitthema

Bildgebung beim intrahepatischen Cholangiokarzinom

Richtige Diagnostik nach der neuen S3-Leitlinie

Die S3-Leitlinie zum hepatozellulären Karzinom (HCC) wurde aktuell um die malignen biliären Karzinome (synonym: Cholangiokarzinome, CCA) erweitert. Die Magnetresonanztomographie (MRT) mit Cholangiopankreatikographie (MRCP) ist die bildgebende …

Open Access 11.01.2022 | Hepatitis B | Leitthema

Hepatitis B und C: Mechanismen der virusinduzierten Leberpathogenese und Tumorentstehung

Die Hepatitisviren B und C (HBV, HCV) sind weltweit die relevantesten viralen Auslöser einer chronischen Hepatitis (Leberentzündung). Derzeit leiden weltweit mehr als 250 Mio. Menschen an einer chronischen HBV-Infektion, jährlich versterben 0,8 …

Subtypen des Hepatozellulären Karzinoms ( HCC)

03.01.2022 | Hepatozelluläres Karzinom | CME

CME: Pathologie des Hepatozellulären Karzinoms

Das Hepatozelluläre Karzinom hat eine klar definierte Ätiologie und entsteht über morphologisch definierte Vorstufen. Wie Sie hochdifferenzierte hepatozelluläre Tumoren diagnostisch einordnen und Lebermetastasen oder Cholangiokarzinome differenzieren, lesen Sie im CME-Beitrag. Außerdem werden die aktuellen morphomolekularen WHO-Subtypen vorgestellt.

Nichtalkoholische Fettlebererkrankung

13.12.2021 | Hepatozelluläres Karzinom | Journal club

Hilfreich? Statine bei NASH-Zirrhose

Auch für Statine wird seit einiger Zeit eine chemopräventive Wirksamkeit bei verschiedenen Karzinomen geltend gemacht. Die vorliegende Studie trägt Daten zur konkreten Situation des bei einer Steatohepatitis-assoziierten Zirrhose möglichen hepatozellulären Karzinoms bei.

Ultraschalluntersuchung

23.11.2021 | Hepatozelluläres Karzinom | Schwerpunkt

Hepatitis B: Wann ist eine Beendigung der Therapie mit Nukleos(t)idanaloga gerechtfertigt?

Durch die Langzeitbehandlung der chronischen Hepatitis B mit Nukleos(t)idanaloga kann der Progress dieser chronischen Lebererkrankung effektiv verhindert, in vielen Fällen auch eine Regression der Fibrosestadiums erreicht und das Risiko für ein hepatozelluläres Karzinoms deutlich gesenkt werden.

BZ-Bestimmung bei Diabetiker

11.11.2021 | Hepatozelluläres Karzinom | Leitthema

Gewusst wie: Diabetestherapie bei fortgeschrittenen Lebererkrankungen und Leberzirrhose

Lebererkrankungen und eine Leberzirrhose können einem Typ2-Diabetes zugrunde liegen oder durch diesen verursacht sein. Die Diabetestherapieeinstellung bei diesen Patientinnen und Patienten stellt eine Herausforderung dar. Welche Komorbiditäten und Medikamentennebenwirkungen müssen beachtet werden?

22.10.2021 | Hepatozelluläres Karzinom | Schwerpunkt

Therapie der Koinfektion mit Hepatitis-B und -D: Mono- oder Kombinationstherapien mit Peginterferon, Nukleos(t)idanaloga und/oder Myrcludex?

Die chronische Koinfektion mit dem Hepatitis-B- (HBV) und dem Hepatitis-Delta-Virus (HDV) stellt die schwerste Form der viralen Hepatitiden dar. Die HDV-Infektion führt oft zu einer Leberzirrhose, einer Leberdekompensation und einem …

19.10.2021 | Hepatozelluläres Karzinom | Schwerpunkt

HCC-Surveillance bei Patienten mit chronischer Virushepatitis

Das hepatozelluläre Karzinom (HCC) zeigt sowohl weltweit als auch in Europa eine deutlich steigende Inzidenz und nach wie vor eine meist sehr schlechte Prognose. Trotz der Erfolge durch direkt antiviral wirkende Substanzen (DAA) bei der Therapie …

13.10.2021 | Hepatozelluläres Karzinom | Leitthema

Rolle der Hepatitis-B-Impfung in der Prävention des hepatozellulären Karzinoms

Das hepatozelluläre Karzinom (HCC) stellt den häufigsten lebereigenen malignen Tumor dar. Laut den aktuellen Krebsregisterdaten des Robert Koch-Instituts erkranken in Deutschland jährlich etwa 9000 Menschen an Leberkrebs, wobei 65 % der Fälle auf …

Krebszelle

13.10.2021 | Nierenkarzinom | Leitthema

Krebserkrankungen als Folge von Typ-2-Diabetes: Studienlage und Handlungsempfehlungen

Assoziation und Kausalität zweier Volkserkrankungen

Diabetes mellitus Typ 2 (T2DM) ist eine weltweit zunehmende Erkrankung, die mit verschiedenen Tumorerkrankungen assoziiert ist. Diese Arbeit fasst neuere Studien zur Assoziation von T2DM mit malignen Neoplasien zusammen und leitet aus dem Studienmaterial aktuelle Handlungsempfehlungen ab.

28.09.2021 | Hepatozelluläres Karzinom | Leitthema

Integration der strukturierten Befundung in den radiologischen Routine-Workflow

Strukturierte Befundung ist seit Jahren eines der meist diskutierten Themen in der Radiologie – es geht dabei v.a. um Effizienzsteigerung und Fehlervermeidung. Noch fehlen nutzerfreundliche Softwarelösungen, die in die IT-Infrastruktur der Kliniken und Praxen integriert sind und effiziente Dateneingaben erlauben. Eine Übersicht zum Status quo.

14.09.2021 | Hepatozelluläres Karzinom | Leitthema

Einfluss der Molekularpathologie auf die onkologische Chirurgie von Leber- und Gallengangstumoren

Die Molekularpathologie (MP) spielt eine wichtige Rolle in der personalisierten onkologischen Therapie. Sie dient der effektiven genomischen Tumorcharakterisierung mit dem Ziel der Einleitung einer zielgerichteten Behandlung und bei einigen …

31.08.2021 | Lebertransplantation | Journal club

Radiofrequenzablation oder Leberresektion?

13.08.2021 | Geriatrisches Assessment | Schwerpunkt

Geriatrische gastrointestinale Onkologie: Leber, Galle, Pankreas

Bereits heute liegt das mittlere Erkrankungsalter für Patienten mit Karzinomen des pankreatikohepatobiliären Systems jenseits des 70. Lebensjahrs. Ein weiterer Anstieg wird erwartet. In prospektiven klinischen Studien in allen Therapieszenarien …

Leber, Gallenblase und Gallengang, Magen, Bauchspeicheldrüse, Darm

22.06.2021 | Kolorektales Karzinom | Leitthema

Diabetes und Gastroenterologie – Update 2021

Leber, Kolon und Pankreas bei Diabetes mellitus

Zusammenhänge zwischen Diabetes mellitus und gastroenterologischen Erkrankungen und Tumoren sind lange bekannt. Aktuelle Studien tragen zur genaueren Quantifizierung dieser gegenseitigen Ursache-Wirkungs-Beziehungen bei und untersuchen neue Diagnostik- und Therapieoptionen.

Hamartom der Leber bei einem Kleinkind

Open Access 31.05.2021 | Magnetresonanztomografie | Leitthema

Lebertumoren im Kindes- und Jugendalter radiologisch differenzieren

Die Herausforderung bei kindlichen Lebertumoren besteht darin, die diversen Leberraumforderungen zu charakterisieren und benigne von malignen Veränderungen zu differenzieren. Hierbei spielt die Bildgebung neben biochemischen und Laborparametern eine wesentliche Rolle. 

Milchkrug, Milchglas und Kuh auf Weide

29.04.2021 | Prostatakarzinom | FB_Übersicht

Wie gesundheitsschädlich ist Milch?

Eine kritische Bewertung aus ärztlicher Sicht

Aktuelle Ergebnisse epidemiologischer Untersuchungen bringen vermehrten Konsum von Milch mit einem erhöhten Risiko westlicher Zivilisationskrankheiten in Verbindung. Welche Erkrankungen sind betroffen? Und inwiefern macht es einen Unterschied, ob die Milchprodukte fermentiert sind? Ein Überblick über die Studienlage.

Nichtalkoholische Fettlebererkrankung

26.02.2021 | Ultraschall | CME

Erkennen und Behandeln: Fettlebererkrankungen bei Diabetikern

Die nichtalkoholische Fettlebererkrankung stellt eine häufige, oft unterschätze Komorbidität des Diabetes dar. Dieser CME-Beitrag informiert Sie über das Risiko eines Diabetikers für diese Erkrankung und informiert Sie über eine fachgerechte Diagnostik und Therapie.

18.02.2021 | Hepatozelluläres Karzinom | FB_Seminar

Statine bei Erkrankungen der Leber: Hopp oder top?

Eine Statintherapie bei bestehender Lebererkrankung wird kontrovers diskutiert. Jüngere Studien konnten allerdings zeigen, dass Patienten mit Leberzirrhose hinsichtlich Fibrosegrad, Dekompensation und Gesamtüberleben von der Einnahme profitieren.

19.01.2021 | Hepatozelluläres Karzinom | CME

State-of-the-art in der Diagnostik des hepatozellulären Karzinoms und aktuelle therapeutische Optionen

Das hepatozelluläre Karzinom (HCC) ist der häufigste primäre maligne Lebertumor und entsteht zumeist auf dem Boden einer Leberzirrhose. 80–85 % der HCC weisen ein typisches Kontrastmittel(KM)-Verhalten in der Bildgebung auf, gekennzeichnet durch …

15.01.2021 | Operationen an der Leber | Leitthema

Evidenz in der minimal-invasiven onkologischen Chirurgie der Leber

Analog zum generellen Trend in der Chirurgie hin zu minimal-invasiveren Verfahren nehmen Berichte zur minimal-invasiven Leberchirurgie in der Literatur rasant zu: Wurden 2009 noch 2800 Fälle in der Literatur identifiziert, sind es bis 2014 bereits …

08.12.2020 | Hepatozelluläres Karzinom | Journal club

Neoadjuvante RCT verbessert Gesamtüberleben und krankheitsfreies Intervall

Hepatitis-C-Zirrhose und HCC

11.11.2020 | Hepatozelluläres Karzinom | CME

CME: Diagnostik und Therapie des hepatozellulären Karzinoms

Das hepatozelluläre Karzinom (HCC) gehört weltweit zu den Malignomen mit der am stärksten stei-genden Inzidenz. Diese Übersicht fasst für Sie epidemiologische Kennwerte und die wichtigsten Risikofaktoren für die Entstehung eines HCC zusammen und stellt kurative wie palliative Therapieverfahren vor. 

22.10.2020 | Hepatitis B | Kritisch gelesen

Ein wenig ASS beugt Leberkrebs vor

Hepatitis B und C -- Autor: G. Klose

Patienten mit chronischer Virushepatitis sind oft von Komplikationen und sogar Krebs betroffen. Die Einnahme von ASS kann dem wohl vorbeugen.

15006_2011_1716_Fig1_HTML.jpg

21.10.2020 | Hepatozelluläres Karzinom | Journal club

HCC: Neue Kombinationstherapie bessert Prognose

Die Therapie mit Atezolizumab und Bevacizumab bei zuvor nicht medikamentös behandeltem inoperablem hepatozellulärem Karzinom (HCC) hat gegenüber der Standardtherapie mit Sorafenib bezüglich des Überlebens Vorteile und ist sicher. Von Vogelbacher und Prof. Thimme kommentierte Studie.

28.08.2020 | Hepatitiden | Journal club

ASS-Therapie zur Prävention eines HCC und leberbezogener Mortalität

15.07.2020 | Interventionelle Radiologie | Leitthema

Immunonkologie

Kein Bedarf mehr für interventionelle Radiologie?

Für das fortgeschrittene hepatozelluläre Karzinom (HCC) steht uns seit Kurzem ein deutlich erweitertes Spektrum an systemischen Therapieoptionen zur Verfügung, und insbesondere die Immunonkologie-basierten Kombinationstherapien zeichnen sich durch …

14.07.2020 | Hepatozelluläres Karzinom | Leitthema

Transarterielle Radioembolisation

Immuneffekte und Immunonkologie

Die transarterielle Radioembolisation (TARE; Synonym: Radioembolisation, RE, selektive intraarterielle Radiotherapie, SIRT) gehört zu den lokoregionären Therapiekonzepten. Mit diesem interdisziplinären Behandlungsverfahren erfolgt über den …

13.07.2020 | Fettleber | Leitthema

Genetisches Risiko bei metabolischer Fettlebererkrankung

Gemeinsame Risikofaktoren für Fettlebererkrankung, Diabetes und Hyperlipidämie

Die nichtalkoholische Fettlebererkrankung (NAFLD) ist eng mit dem metabolischen Syndrom vergesellschaftet und soll laut Expertenempfehlung in metabolisch assoziierte Fettlebererkrankung (MAFLD) umbenannt werden. Diese stellt mit einer Prävalenz …

HCC-Markerpanel

17.06.2020 | Hepatozelluläres Karzinom | Schwerpunkt: Leberpathologie

So differenzieren Sie die Subtypen des hepatozellulären Karzinoms

Das hepatozelluläre Karzinom gehört zu den häufigsten und tödlichsten Krebserkrankungen weltweit. Anhand welcher Kriterien sich frühe HCC von prämalignen Vorläuferläsionen und anderen hochdifferenzierten hepatozellulären Läsionen abgrenzen und sich die neuen WHO-Subtypen klassifizieren lassen, erfahren Sie im Beitrag.

18.05.2020 | Operationen an der Leber | Leitthema

Indocyaningrünfluoreszenzfärbung in der Leberchirurgie

Indocyaningrün (ICG) ist ein inerter Fluorophor, welcher nach i.v. Applikation an Plasmaproteine bindet und dann ubiquitär im Körper nachweisbar ist. ICG wird seit langem in der Ophthalmologie und auch in verschiedenen Bereichen der …

Leberzirrhose

24.04.2020 | Leberzirrhose | Fortbildung

Statine bei Lebererkrankungen: gut oder schlecht?

Bei Patienten mit Lebererkrankung wird eine Therapie mit Statinen kontrovers diskutiert. Studienergebnisse beschreiben jedoch eine reduzierte Progression des Fibrosegrads bei Leberzirrhose, eine reduzierte Dekompensationsrate und eine reduzierte Inzidenz für das hepatozelluläre Karzinom.

20.04.2020 | Hepatozelluläres Karzinom | Journal club

Neoadjuvante RCT verbessert Gesamtüberleben und krankheitsfreies Intervall

04.03.2020 | Hepatozelluläres Karzinom | Schwerpunkt

Diabetestherapie bei nichtalkoholischer Fettlebererkrankung und Leberzirrhose

Nichtalkoholische Fettlebererkrankungen (NAFLD) bzw. eine Leberzirrhose (LCI) und Diabetes mellitus können sich wechselseitig bedingen. Da die weltweite Prävalenz des Diabetes zunimmt, wird auch die Anzahl der Menschen mit Diabetes und chronischer …

20.02.2020 | Hepatozelluläres Karzinom | Schwerpunkt

Das klinische Bild der nichtalkoholischen Fettlebererkrankung

Von der Verfettung bis zum Karzinom

Die nichtalkoholische Fettleberkrankheit (NAFLD) stellt keine einzelne Krankheit dar. Es handelt sich vielmehr um ein Spektrum von Erkrankungen, das von einfacher Steatose und nichtalkoholischer Steatohepatitis (NASH) bis hin zur Leberzirrhose mit …

13.02.2020 | Fettleber | Schwerpunkt

Differenzialdiagnose der Fettlebererkrankung

Die Diagnose der Fettleber hat in Deutschland in den zurückliegenden 10 Jahren stark zugenommen. Der Verlauf und die Prognose sind uneinheitlich und werden wesentlich von der Ätiologie und Komorbiditäten bestimmt. Die alkoholische und die …

06.02.2020 | Hepatozelluläres Karzinom | Originalien

Diagnostische und prognostische Bedeutung des α-Feto-Proteins beim hepatozellulären Karzinom

Das hepatozelluläre Karzinom (HCC) wird zu einer immer größer werdenden sozioökonomischen Thematik. Weltweit erkranken etwa 500.000 bis 850.000 und in Deutschland etwa 8800 Menschen pro Jahr an einem HCC. Internationale Leitlinien sprechen sich …

03.02.2020 | Cholangiokarzinom | Schwerpunkt: Lebertumoren

Chirurgische Therapie bei Lebertumoren – Leberresektion und -transplantation

Die häufigsten primären malignen Lebertumoren sind das hepatozelluläre Karzinom (HCC) und das intrahepatische cholangiozelluläre Karzinom („intrahepatic cholangiocellular adenocarcinoma“ [iCCA]). Beim HCC in Zirrhose bietet die …

17.01.2020 | Hepatozelluläres Karzinom | Schwerpunkt: Lebertumoren

Pathologie der Lebertumoren

Die gewebebasierte Diagnostik der Lebertumoren unterliegt aufgrund umfassender morphologischer und molekularer Forschungsdaten einer erheblichen Dynamik. Neue klinisch relevante Tumorsubtypen wurden definiert und ihre diagnostischen Kriterien …

CEUS und B‑Bild-Sonographie der Leber

10.01.2020 | Ultraschall | Schwerpunkt: Lebertumoren

Ubiquitär verfügbare Methode: Lebertumoren abklären per Sono

Lebertumoren werden häufig inzidentell in der Sonographie detektiert. Diese Übersicht zeigt den Stellenwert der B‑Bild-Sonographie und des kontrastverstärkten Ultraschalls (CEUS) bei der Befundabklärung auf und fasst die wesentlichen Merkmale der häufigsten Lebertumoren zusammen.

09.01.2020 | Brachytherapie | Schwerpunkt: Lebertumoren

Lokoregionäre und lokal ablative Therapien von Lebertumoren

Die interventionelle Radiologie bietet eine Vielzahl von lokoregionären und lokal ablativen Therapieverfahren zur Behandlung von Lebertumoren. Diese können als eigenständige minimal-invasive Therapien, in Kombination mit anderen Therapien und je …

Computertomographie eines cholangiozellulären Karzinoms in Segment II/IV der Leber (Pfeil).

09.01.2020 | Hepatozelluläres Karzinom | Schwerpunkt: Lebertumoren

Radiologische Diagnostik bei Lebertumoren

Die Vorstellung der typischen computer- und magnetresonanztomographischen Morphologie primärer Lebertumoren ist Ziel dieses Beitrags. Der Schwerpunkt liegt auf der Diagnostik hepatozellulärer Karzinome und cholangiozellulärer Karzinome und umfasst auch die posttherapeutische Bildgebung.

09.01.2020 | Hepatozelluläres Karzinom | Schwerpunkt: Lebertumoren

Multimodale Therapie des hepatozellulären Karzinoms

Das hepatozelluläre Karzinom (HCC) ist weltweit einer der häufigsten Tumoren und die Tumorerkrankung mit der zweithöchsten Letalität. Die Behandlung von Patienten mit HCC wird in etwa 80 % der Fälle durch eine zugrunde liegende Leberzirrhose …

04.12.2019 | Hepatozelluläres Karzinom | journal club

HCV-Therapie und Risiko für hepatozelluläres Karzinom bei Leberzirrhose

26.09.2019 | Operationen an der Leber | Leitthema

Intraoperative Fluoreszenzangio- und cholangiographie mit Indocyaningrün bei hepatobiliären Eingriffen

Die intraoperative Fluoreszenzangiographie und -cholangiographie mit Indocyaningrün (ICG) finden zunehmend Anwendung im klinischen Alltag des Leberchirurgen. Die Einsatzmöglichkeiten sind vielfältig. Dies trifft besonders für die minimal-invasive …

Joggerin

01.08.2019 | Magenkarzinom | Schwerpunkt

Körperliche Aktivität und die Inzidenz gastrointestinaler Karzinome

Eine Literaturübersicht

Körperliche Aktivität kann durch eine Reihe von Faktoren zur Prävention gastrointestinaler Karzinome beitragen. Zu diesen zählt ein günstiger Einfluss auf u. a. Körperfett, Darmflora und chronische Inflammation. Wie stark ist dieser Effekt und bei welchen Karzinomen tritt er auf?

02.05.2019 | Hepatozelluläres Karzinom | CME

Anästhesiologische Aspekte bei der Lebertransplantation

Die Lebertransplantation (LTPL) ist für Patienten mit terminaler Leberinsuffizienz oder einem hepatozellulären Karzinom (HCC) die einzige kurative Option. Die Organverteilung erfolgt über Eurotransplant in Leiden, Niederlande. Für die Allokation …

Lebertransplantation

30.04.2019 | Hepatozelluläres Karzinom | Schwerpunkt

Lebertransplantation bei primären Lebertumoren und Lebermetastasen

Primäre und sekundäre Lebertumoren sind häufige onkologische Erkrankungen mit ansteigender Inzidenz im Bereich der hepatobiliären Malignome. Für welche Patienten ist die Lebertransplantation ein etabliertes Therapieverfahren und was ist dabei zu beachten?

Singuläres hepatozelluläres Karzinom (HCC) im Sonografie-Bild

15.04.2019 | Hepatozelluläres Karzinom | zertifizierte fortbildung

CME: Neue lokale und systemische Therapieoptionen beim HCC

Da beim hepatozellulären Karzinom nur in frühen Stadien eine kurative Therapie möglich ist, hat die Früherkennung eine entscheidende Bedeutung. Behandelt wird es meist mit lokalen Behandlungsoptionen. Systemische Therapien kommen bisher nur in fortgeschrittenen Stadien zum Einsatz.

13.04.2019 | Hepatozelluläres Karzinom | journal club

Stereotaktische Strahlentherapie übertrifft Sorafenib im Hinblick auf das Überleben

Nichtalkoholische Fettlebererkrankung

10.04.2019 | Pneumologie | Schwerpunkt

Nichtalkoholische Fettlebererkrankung: Schlüsselrolle der Mikrobiota

Etwa 25 % der Bevölkerung leiden unter einer Leberverfettung. Es wird vermutet, dass Darmmikrobiota neben anderen Faktoren eine Schlüsselrolle in dieser Entwicklung innehaben. Die dazu bestehende Praxis-relevante Evidenz umfasst dieser Übersichtsbeitrag.

Open Access 31.01.2019 | Hepatozelluläres Karzinom | CME

Hepatozelluläre Karzinome und leberzellähnliche Tumoren

Die hochauflösende radiologische Schnittbildtechnik führt dazu, dass auch kleine, hochdifferenzierte hepatozelluläre Tumoren zur leberbioptischen Diagnostik gelangen. In Leberzirrhosen sind regeneratorische und dysplastische Knoten gegenüber einem …

09.11.2018 | Hepatozelluläres Karzinom | Leitthema

Grenzbereiche der Lebertransplantation in Indikation und Technik

Die Lebertransplantation (LT) als Behandlungsmethode des chronischen und akuten Leberversagens ist seit Langem zum Standardverfahren avanciert. Der dramatische Rückgang der Spenderzahlen in Deutschland [ 44 ] sowie der „Spenderqualität“ [ 42 ] …

20.09.2018 | Hepatozelluläres Karzinom | Leitthema

Transplantationsindikation und Bridging-Verfahren bei primären hepatobiliären Malignomen

Die primären hepatobiliären Malignome sind das hepatozelluläre Karzinom, das Cholangiokarzinom und das seltene Hepatozellulär-Cholangiokarzinom (Mischtumor). Je nach Entität unterscheiden sich die Indikationen und Erfolgsaussichten einer …

14.08.2018 | Hepatozelluläres Karzinom | Leitthema

Das hepatozelluläre Karzinom – pathologische und molekularpathologische Diagnostik

Leberkrebs ist weltweit die fünfthäufigste Krebserkrankung und die zweithäufigste, krebsbedingte Todesursache. Das hepatozelluläre Karzinom (HCC) ist das mit Abstand häufigste Lebermalignom, auch wenn seine regionale Häufigkeit große Unterschiede …

14.08.2018 | Operationen an der Leber | Leitthema

Therapie des hepatozellulären Karzinoms in der zirrhotischen und nicht-zirrhotischen Leber

Das hepatozelluläre Karzinom (HCC) ist mit ca. 90 % der häufigste primäre Lebertumor und stellt weltweit die zweithäufigste tumorassoziierte Todesursache dar [ 1 ]. Die Inzidenz des HCC ist deutlichen regionalen Schwankungen unterworfen. Die …

Passend zum Thema

ANZEIGE

Synergien nutzen gegen Tumore

Lungen- und Magentumore können dank Immuntherapien deutlich besser behandelt werden. Dennoch kommt es trotzdem weiterhin häufig zum Krankheitsprogress. Welche Therapieoptionen sich in der Zweitlinie am besten eignen, haben wir für Sie zusammengefasst.

ANZEIGE

Darmkrebsreihenuntersuchungen zeigen EU-weit Erfolge

In Europa haben viele Länder dem Darmkrebs mit Hilfe von Früherkennungsprogrammen den Kampf angesagt. Es gibt einen deutlichen Zusammenhang zwischen Inzidenz und Mortalität von Darmkrebs und der Zeitspanne seit Einführung von Reihenuntersuchungen.

ANZEIGE

GI-Tumore und die Rolle von Angiogenesehemmern

Content Hub

Entdecken Sie mit praxisrelevanten Patientenfällen, kompakten Studieninhalten, informativen Experteninterviews und weiteren spannenden Inhalten, wie Sie den vielseitigen Herausforderungen bei GI-Tumoren begegnen können. Hier erfahren Sie mehr! PP-RB-DE-2009