Skip to main content
Erschienen in:

01.04.2022 | Hepatozelluläres Karzinom | FB_CME

Ein Hepatitis-B-Screening sollte großzügig und niederschwellig angeboten werden

Chronische Hepatitis B: Stiller Begleiter mit gravierenden Folgeschäden

verfasst von: Dr. med. Michael Steckstor, PD. Dr. med. Antonios Katsounas, Prof. Dr. med. Ali Canbay

Erschienen in: MMW - Fortschritte der Medizin | Sonderheft 1/2022

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Eine akute Infektion mit dem Hepatitis-B-Virus heilt oft von alleine aus. Allerdings kann sie auch chronisch werden und zu ernsthaften Komplikationen wie Leberkrebs oder Leberzirrhose führen. Manchmal können sogar schon vermeintlich ausgeheilte Hepatitis-B-Infektionen reaktivieren, wenn das Immunsystem geschwächt wird. Dieser Beitrag soll einen aktuellen Überblick über Diagnostik, Überwachung, Therapieindikation und -ziele sowie über moderne antivirale Medikamente geben.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Cornberg M et al. Z. Gastroenterol. 2021;59:691-776 Cornberg M et al. Z. Gastroenterol. 2021;59:691-776
2.
Zurück zum Zitat Burdi S et al. Epid Bul. 2021;29:3-21 Burdi S et al. Epid Bul. 2021;29:3-21
3.
Zurück zum Zitat Prifti GM et al. Pharmaceuticals. 2021;14:417-27 Prifti GM et al. Pharmaceuticals. 2021;14:417-27
4.
Zurück zum Zitat EASLD 2017 Clinical Pratice Guidline on the management of hepatitis B virus infection. J Hepatol. 2017;62:370-98 EASLD 2017 Clinical Pratice Guidline on the management of hepatitis B virus infection. J Hepatol. 2017;62:370-98
5.
Zurück zum Zitat Mazzaro C et al. Dig Liver Dis. 2016;48:780-84 Mazzaro C et al. Dig Liver Dis. 2016;48:780-84
6.
Zurück zum Zitat EASL-ALEH Clinical Practice Guidelines: Non-invasive tests for evaluation of liver disease severity and prognosis. J Hepatol. 2015;63:237-64 EASL-ALEH Clinical Practice Guidelines: Non-invasive tests for evaluation of liver disease severity and prognosis. J Hepatol. 2015;63:237-64
7.
Zurück zum Zitat Schotten et al. Pharmaceuticals. 2021;14:735 Schotten et al. Pharmaceuticals. 2021;14:735
8.
Zurück zum Zitat Papatheodoridis GV et al. J Hepatol. 2020;72:1088-96 Papatheodoridis GV et al. J Hepatol. 2020;72:1088-96
9.
Zurück zum Zitat Manno M et al. Gastroenterology. 2004;127:756-63 Manno M et al. Gastroenterology. 2004;127:756-63
10.
Zurück zum Zitat Terrault NA, Lok ASF, McMahon BJ et al. Hepatology. 2018;67:1560-99 Terrault NA, Lok ASF, McMahon BJ et al. Hepatology. 2018;67:1560-99
11.
Zurück zum Zitat Song A et al. Viro J. 2021;18:114-120 Song A et al. Viro J. 2021;18:114-120
12.
Zurück zum Zitat Roade L et al. Ther Adv Infectious Di. 2021;8:1-13 Roade L et al. Ther Adv Infectious Di. 2021;8:1-13
13.
14.
Zurück zum Zitat Basit SA et al. Expert Review of Clinical. Pharmacology. 2017;10:707-16 Basit SA et al. Expert Review of Clinical. Pharmacology. 2017;10:707-16
15.
Zurück zum Zitat Chi H et al. Aliment Pharmacol Ther. 2015;41:867-876 Chi H et al. Aliment Pharmacol Ther. 2015;41:867-876
16.
Zurück zum Zitat Cornberg M et al. J Hepatol. 2020;72:539-57 Cornberg M et al. J Hepatol. 2020;72:539-57
17.
Zurück zum Zitat Mantzoukis K et al. Cochrane Database Syst Rev. 2017;3:CD011645 Mantzoukis K et al. Cochrane Database Syst Rev. 2017;3:CD011645
18.
Zurück zum Zitat Jochum C et al. Digestion. 2009;80:235-40 Jochum C et al. Digestion. 2009;80:235-40
19.
Zurück zum Zitat Wedemeyer et al. Lancet Infect Dis. 2019;19:275-86 Wedemeyer et al. Lancet Infect Dis. 2019;19:275-86
20.
Zurück zum Zitat Wedemeyer et al. J Hepatol. 2018;68:S3 Wedemeyer et al. J Hepatol. 2018;68:S3
21.
Zurück zum Zitat Mavilia MG, Wu GY. J Clin Transl Hepatol. 2018;6:296-305 Mavilia MG, Wu GY. J Clin Transl Hepatol. 2018;6:296-305
22.
Zurück zum Zitat Holmes JA et al. Expert Opin Drug Saf. 2017;16:651-72 Holmes JA et al. Expert Opin Drug Saf. 2017;16:651-72
23.
Zurück zum Zitat Wang M et al. Aliment Pharmacol Ther. 2019; 49:211-7 Wang M et al. Aliment Pharmacol Ther. 2019; 49:211-7
24.
Zurück zum Zitat Lau G et al. Hepatology International. 2021;15:1031-48 Lau G et al. Hepatology International. 2021;15:1031-48
Metadaten
Titel
Ein Hepatitis-B-Screening sollte großzügig und niederschwellig angeboten werden
Chronische Hepatitis B: Stiller Begleiter mit gravierenden Folgeschäden
verfasst von
Dr. med. Michael Steckstor
PD. Dr. med. Antonios Katsounas
Prof. Dr. med. Ali Canbay
Publikationsdatum
01.04.2022
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
MMW - Fortschritte der Medizin / Ausgabe Sonderheft 1/2022
Print ISSN: 1438-3276
Elektronische ISSN: 1613-3560
DOI
https://doi.org/10.1007/s15006-022-0831-1

Kompaktes Leitlinien-Wissen Allgemeinmedizin (Link öffnet in neuem Fenster)

Mit medbee Pocketcards schnell und sicher entscheiden.
Leitlinien-Wissen kostenlos und immer griffbereit auf ihrem Desktop, Handy oder Tablet.

Facharzt-Training Allgemeinmedizin

Vorbereitungskurs zur Facharztprüfung Allgemeinmedizin

Die ideale Vorbereitung zur anstehenden Prüfung mit den ersten 70 von 100 klinischen Fallbeispielen verschiedener Themenfelder.

Kostenfrei für DEGAM-Mitglieder.

Mehr erfahren

Neu im Fachgebiet Allgemeinmedizin

Wie gefährlich sind E-Zigaretten?

E-Zigaretten (Vaper) sind nicht harmlos – sie verführen zur parallelen Nutzung von E- und Tabakzigaretten (Dual Use) und machen das Rauchen für junge Menschen attraktiv u.a. aufgrund der vielfältigen Aromastoffe. Ein niedrigschwelliger Einstieg in die Tabakentwöhnung könnten digitale Anwendungen (DiGA) sein. 

Kortisonspray am besten nachmittags?

Wie gut inhalative Kortikosteroide bei allergischem Asthma wirken, hängt womöglich auch von der Tageszeit ab, zu der sie appliziert werden. Besonders vorteilhaft könnte die Inhalation am Nachmittag sein.

Hängen Sarkopenie und Harninkontinenz auch bei jüngeren Frauen zusammen?

Ein Zusammenhang zwischen Sarkopenie und Blasenschwäche ist bei älteren Menschen bereits belegt. Ein chinesisches Forschungsteam untersuchte nun, ob auch bei Frauen unter 60 Jahren der Verlust an Muskelmasse mit einem signifikant erhöhten Risiko für Harninkontinenz einhergeht.

Nach kardiovaskulärer Erkrankung steigt das Krebsrisiko

Wer an einer kardiovaskulären Erkrankung (CVD) leidet, hat offenbar ein erhöhtes Risiko, in der Folge auch noch eine Krebsdiagnose zu erhalten. Der Zusammenhang scheint für diverse CVD und Krebsentitäten zu gelten.

EKG Essentials: EKG befunden mit System (Link öffnet in neuem Fenster)

In diesem CME-Kurs können Sie Ihr Wissen zur EKG-Befundung anhand von zwölf Video-Tutorials auffrischen und 10 CME-Punkte sammeln.
Praxisnah, relevant und mit vielen Tipps & Tricks vom Profi.

Update Allgemeinmedizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.